Skip to main content

CAR-T-Zellen

Empfehlungen der Redaktion

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

03.04.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hämatologie

S3-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom

Durch die neu erschienene S3-Leitlinie zum DLBCL kann das diagnostische Vorgehen, die Erst- und Zweitlinientherapie sowie das Vorgehen bei Rezidiven einheitlich gestaltet werden. Leitlinienkoordinator Prof. Peter Borchman, Köln, ordnet neue Therapien im Interview ein und weißt auf Besonderheiten von Subgruppen und Missstände in der Vergütung hin.

Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

Videointerviews zu CAR-T-Zellen

Wie wirkt die CAR-T-Zell-Therapie?

Prof. Marion Subklewe arbeitet tagtäglich mit der CAR-T-Zell-Therapie und erklärt im Video das Wirkprinzip der neuen Therapie, grenzt sie von Checkpointinhibitoren ab und geht auf neue Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Therapien ein. 

Drei häufige Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie

Nebenwirkungen treten bei einer CAR-T-Zell-Therapie eigentlich immer auf. Doch nicht nur während der Behandlung sondern auch anschließend sollten diese im Blick behalten werden – hierbei ist auch der niedergelassene, behandelnde Onkologe gefragt.

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

23.05.2023 | Chemotherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Substanzen

Die moderne Medizin hat im Laufe der letzten Jahrzehnte dramatische Erfolge erzielt. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, die Entwicklung präziser molekularer Techniken und die exponentiellen technologischen Fortschritte im Bereich des …

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Management von Nebenwirkungen bei bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Therapeutische Strategien wie der Einsatz von bispezifischen Antikörpern oder CAR-T-Zellen machen sich die Antitumorwirkung von T-Zellen zunutze. Dabei kommt es zu spezifischen T-Zell-assoziierten Nebenwirkungen, die unter Umständen sehr fulminant verlaufen und potenziell lebensbedrohlich sein können.

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

Kommentierte Studienreferate

Serie aus "Im Fokus Onkologie"

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In dieser Serie lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, wie z.B. bispezifische Antikörpern oder TRK-Proteinen kennen – abgerundet durch eine Experteneinschätzung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.