Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology 2/2018

01.04.2018 | Images that Teach

Cardiac sarcoidosis after glucocorticoid therapy evaluated by 18F-fluorodeoxyglucose PET/MRI

verfasst von: Takatoyo Kiko, MD, Atsuro Masuda, MD, PhD, Ayaka Nemoto, BSc, Hideyuki Tominaga, BSc, PhD, Noboru Oriuchi, MD, PhD, Akiomi Yoshihisa, MD, PhD, Yasuchika Takeishi, MD, PhD

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Hybrid PET/MRI is used for evaluation of several cardiac diseases.1 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) PET has a high sensitivity for the diagnosis of cardiac sarcoidosis. Cardiac sarcoidosis is a systemic disease that forms non-caseating granulomas on various organs, including the heart. Glucocorticoid therapy suppresses the progression of inflammation in cardiac sarcoidosis. This case is of interest because PET/MRI reveals the beneficial effects of glucocorticoid on inflammation in cardiac sarcoidosis. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nensa F, Kloth J, Tezgah E, Poeppel TD, Heusch P, Goebel J, et al. Feasibility of FDG-PET in myocarditis: Comparison to CR using integrated PET/MRI. J Nucl Cardiol. 2016. doi:10.1007/s12350016-0616-y. Nensa F, Kloth J, Tezgah E, Poeppel TD, Heusch P, Goebel J, et al. Feasibility of FDG-PET in myocarditis: Comparison to CR using integrated PET/MRI. J Nucl Cardiol. 2016. doi:10.​1007/​s12350016-0616-y.
2.
Zurück zum Zitat Wada K, Niitsuma T, Yamaki T, Masuda A, Ito H, Kubo H, et al. Simultaneous cardiac imaging to detect inflammation and scar tissue with 18F-fluorodeoxyglucose in cardiac sarcoidosis. J Nucl Cardiol. 2016;23:1180–2.CrossRefPubMed Wada K, Niitsuma T, Yamaki T, Masuda A, Ito H, Kubo H, et al. Simultaneous cardiac imaging to detect inflammation and scar tissue with 18F-fluorodeoxyglucose in cardiac sarcoidosis. J Nucl Cardiol. 2016;23:1180–2.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Smedema JP, Snoep G, van Kroonenburgh MP, van Geuns RJ, Dassen WR, Gorgels AP, et al. Evaluation of the accuracy of gadolinium-enhanced cardiovascular magnetic resonance in the diagnosis of cardiac sarcoidosis. J Am Coll Cardiol. 2005;17:1683–90.CrossRef Smedema JP, Snoep G, van Kroonenburgh MP, van Geuns RJ, Dassen WR, Gorgels AP, et al. Evaluation of the accuracy of gadolinium-enhanced cardiovascular magnetic resonance in the diagnosis of cardiac sarcoidosis. J Am Coll Cardiol. 2005;17:1683–90.CrossRef
Metadaten
Titel
Cardiac sarcoidosis after glucocorticoid therapy evaluated by 18F-fluorodeoxyglucose PET/MRI
verfasst von
Takatoyo Kiko, MD
Atsuro Masuda, MD, PhD
Ayaka Nemoto, BSc
Hideyuki Tominaga, BSc, PhD
Noboru Oriuchi, MD, PhD
Akiomi Yoshihisa, MD, PhD
Yasuchika Takeishi, MD, PhD
Publikationsdatum
01.04.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-017-1066-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal of Nuclear Cardiology 2/2018 Zur Ausgabe

JOURNAL OF NUCLEAR CARDIOLOGY NEWS UPDATE

ASNC President’s Message

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.