Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2012

01.11.2012 | Hauptreferate

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Klinische Aspekte und neue Therapieansätze

verfasst von: Prof. Dr. B. Siegmund

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen weisen eine zunehmende Inzidenz auf und betreffen meist jüngere Menschen in kritischen Lebensphasen. Eine frühe Diagnosestellung sowie eine daraus resultierende schnelle und effiziente Therapieeinleitung sind daher essenziell. In Deutschland hat sich hier das akzelerierte „Step-up“-Vorgehen durchgesetzt, eine schnelle Therapieeskalation bei fehlendem Ansprechen mit früher Einleitung einer immunsuppressiven Therapie. Trotz neuer Therapiestrategien fehlen für eine Subgruppe von Patienten weitere medikamentöse Optionen. Zukünftig könnten für diese Subgruppe die Adhäsionsmolekülantikörper eine neue Therapiemöglichkeit darstellen. Um jedoch primär eine individuelle Therapieplanung zu ermöglichen, ist die Identifizierung von Prädiktoren, die den weiteren Krankheitsverlauf zuverlässig vorhersagen, unabdingbar. Sollten sich die Transkriptomdaten der CD8+-T-Zellen prospektiv bestätigen, steht hier in absehbarer Zukunft ein wichtiger Biomarker zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beaugerie L, Seksik P, Nion-Larmurier I et al (2006) Predictors of Crohn’s disease. Gastroenterology 130:650–656PubMedCrossRef Beaugerie L, Seksik P, Nion-Larmurier I et al (2006) Predictors of Crohn’s disease. Gastroenterology 130:650–656PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Colombel JF, Sandborn WJ, Reinisch W et al (2010) Infliximab, azathioprine, or combination therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 362:1383–1395PubMedCrossRef Colombel JF, Sandborn WJ, Reinisch W et al (2010) Infliximab, azathioprine, or combination therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 362:1383–1395PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cosnes J, Cattan S, Blain A et al (2002) Long-term evolution of disease behavior of Crohn’s disease. Inflamm Bowel Dis 8:244–250PubMedCrossRef Cosnes J, Cattan S, Blain A et al (2002) Long-term evolution of disease behavior of Crohn’s disease. Inflamm Bowel Dis 8:244–250PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat D’Haens G, Baert F, Van Assche G et al (2008) Early combined immunosuppression or conventional management in patients with newly diagnosed Crohn’s disease: an open randomised trial. Lancet 371:660–667CrossRef D’Haens G, Baert F, Van Assche G et al (2008) Early combined immunosuppression or conventional management in patients with newly diagnosed Crohn’s disease: an open randomised trial. Lancet 371:660–667CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dignass A, Van Assche G, Lindsay JO et al (2011) The second European evidence-based consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: current management. J Crohns Colitis 4:28–62CrossRef Dignass A, Van Assche G, Lindsay JO et al (2011) The second European evidence-based consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: current management. J Crohns Colitis 4:28–62CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dignass A, Bokemeyer B, Adamek H et al (2009) Mesalamine once daily is more effective than twice daily in patients with quiescent ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 7:762–769PubMedCrossRef Dignass A, Bokemeyer B, Adamek H et al (2009) Mesalamine once daily is more effective than twice daily in patients with quiescent ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 7:762–769PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ghosh S, Goldin E, Gordon F et al (2003) Natalizumab for active Crohn’s disease. N Engl J Med 348:24–32PubMedCrossRef Ghosh S, Goldin E, Gordon F et al (2003) Natalizumab for active Crohn’s disease. N Engl J Med 348:24–32PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann JC, Preiss JC, Autschbach F et al (2008) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of Crohn’s disease. Z Gastroenterol 46:1094–1146PubMedCrossRef Hoffmann JC, Preiss JC, Autschbach F et al (2008) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of Crohn’s disease. Z Gastroenterol 46:1094–1146PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kruis W, Kiudelis G, Racz I et al (2009) Once daily versus three times daily mesalazine granules in active ulcerative colitis: a double-blind, double-dummy, randomised, non-inferiority trial. Gut 58:233–240PubMedCrossRef Kruis W, Kiudelis G, Racz I et al (2009) Once daily versus three times daily mesalazine granules in active ulcerative colitis: a double-blind, double-dummy, randomised, non-inferiority trial. Gut 58:233–240PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lee JC, Lyons PA, Mckinney EF et al (2011) Gene expression profiling of CD8+ T cells predicts prognosis in patients with Crohn disease and ulcerative colitis. J Clin Invest 121:4170–4179PubMedCrossRef Lee JC, Lyons PA, Mckinney EF et al (2011) Gene expression profiling of CD8+ T cells predicts prognosis in patients with Crohn disease and ulcerative colitis. J Clin Invest 121:4170–4179PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Louis E, Mary JY, Vernier-Massouille G et al (2012) Maintenance of remission among patients with Crohn’s disease on antimetabolite therapy after infliximab therapy is stopped. Gastroenterology 142:63–70PubMedCrossRef Louis E, Mary JY, Vernier-Massouille G et al (2012) Maintenance of remission among patients with Crohn’s disease on antimetabolite therapy after infliximab therapy is stopped. Gastroenterology 142:63–70PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mckinney EF, Lyons PA, Carr EJ et al (2010) A CD8+ T cell transcription signature predicts prognosis in autoimmune disease. Nat Med 16:586–591, 581p following 591PubMedCrossRef Mckinney EF, Lyons PA, Carr EJ et al (2010) A CD8+ T cell transcription signature predicts prognosis in autoimmune disease. Nat Med 16:586–591, 581p following 591PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Molodecky NA, Soon IS, Rabi DM et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142:46–54PubMedCrossRef Molodecky NA, Soon IS, Rabi DM et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142:46–54PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Romberg-Camps MJ, Dagnelie PC, Kester AD et al (2009) Influence of phenotype at diagnosis and of other potential prognostic factors on the course of inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 104:371–383PubMedCrossRef Romberg-Camps MJ, Dagnelie PC, Kester AD et al (2009) Influence of phenotype at diagnosis and of other potential prognostic factors on the course of inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 104:371–383PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sandborn WJ, Colombel JF, Enns R et al (2005) Natalizumab induction and maintenance therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 353:1912–1925PubMedCrossRef Sandborn WJ, Colombel JF, Enns R et al (2005) Natalizumab induction and maintenance therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 353:1912–1925PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seow CH, Stempak JM, Xu W et al (2009) Novel anti-glycan antibodies related to inflammatory bowel disease diagnosis and phenotype. Am J Gastroenterol 104:1426–1434PubMedCrossRef Seow CH, Stempak JM, Xu W et al (2009) Novel anti-glycan antibodies related to inflammatory bowel disease diagnosis and phenotype. Am J Gastroenterol 104:1426–1434PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Targan SR, Feagan BG, Fedorak RN et al (2007) Natalizumab for the treatment of active Crohn’s disease: results of the ENCORE Trial. Gastroenterology 132:1672–1683PubMedCrossRef Targan SR, Feagan BG, Fedorak RN et al (2007) Natalizumab for the treatment of active Crohn’s disease: results of the ENCORE Trial. Gastroenterology 132:1672–1683PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Van Assche G, Dignass A, Reinisch W et al (2010) The second European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: Special situations. J Crohns Colitis 4:63–101CrossRef Van Assche G, Dignass A, Reinisch W et al (2010) The second European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: Special situations. J Crohns Colitis 4:63–101CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van Assche G, Van Ranst M, Sciot R et al (2005) Progressive multifocal leukoencephalopathy after natalizumab therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 353:362–368CrossRef Van Assche G, Van Ranst M, Sciot R et al (2005) Progressive multifocal leukoencephalopathy after natalizumab therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 353:362–368CrossRef
Metadaten
Titel
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Klinische Aspekte und neue Therapieansätze
verfasst von
Prof. Dr. B. Siegmund
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2012
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-012-1641-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2012

Der Pathologe 2/2012 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Molekularpathologie

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht aus der AG Gastroenteropathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.