Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 3/2024

20.03.2024 | Chronische lymphatische Leukämie | Journal club

Chronische lymphatische Leukämie

Steuerung der CLL-Therapie mithilfe der messbaren Resterkrankung

verfasst von: Prof. Dr. med. Erhard Hiller

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Während der letzten Dekade haben sich durch die Einführung neuer Wirkstoffe die Behandlungsmöglichkeiten der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) deutlich verbessert. Zu den neu eingeführten Medikamenten gehören neben den Anti-CD20-Antikörpern die BTK („bruton's tyrosine kinase“)-Inhibitoren, z. B. Ibrutinib, sowie der BCL-2(„b-cell lymphoma 2“)-Antagonist Venetoclax. Unter den zwei letzteren Wirkstoffen konnte in Studien ein besseres progressionsfreies Überleben als unter Chemo- oder Chemoimmuntherapie erzielt werden [1, 2]. Kontrovers diskutiert wurde bisher, ob eine dauerhafte oder eine zeitlich begrenzte Therapie durchgeführt werden sollte, denn bei langdauernder Therapie kann es vermehrt zu Resistenzen und zu einer Zunahme der Nebenwirkungen kommen. Da Ibrutinib und Venetoclax unterschiedliche Wirkungen und toxische Effekte haben, wurde auch eine Kombination beider Substanzen in Studien bei rezidivierter oder refraktärer CLL geprüft, da von einer Synergie ausgegangen wurde. Die Ergebnisse waren ermutigend [3 ,4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Woyach JA et al. N Engl J Med. 2018;379(26):2517-28 Woyach JA et al. N Engl J Med. 2018;379(26):2517-28
2.
Zurück zum Zitat Shanafelt TD et al. N Engl J Med. 2019;381(5):432-43 Shanafelt TD et al. N Engl J Med. 2019;381(5):432-43
3.
Zurück zum Zitat Al-Sawaf O et al. J Clin Oncol. 2021;39(36):4049-60 Al-Sawaf O et al. J Clin Oncol. 2021;39(36):4049-60
4.
Zurück zum Zitat Eichhorst B et al. N Engl J Med. 2023;388(19):1739-54 Eichhorst B et al. N Engl J Med. 2023;388(19):1739-54
5.
Zurück zum Zitat Benintende G et al. Front Oncol. 2023;13:1112616 Benintende G et al. Front Oncol. 2023;13:1112616
Metadaten
Titel
Chronische lymphatische Leukämie
Steuerung der CLL-Therapie mithilfe der messbaren Resterkrankung
verfasst von
Prof. Dr. med. Erhard Hiller
Publikationsdatum
20.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0501-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

InFo Hämatologie + Onkologie 3/2024 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.