Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2014

01.10.2014 | Übersichten

Chronische Pollakisurie

Zystektomie oder Psychotherapie

verfasst von: Dr. A. Kuffel, K.P. Kapitza, B. Löwe, E. Eichelberg, A. Gumz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anhaltende unklare urologische Beschwerde- und Krankheitsbilder stellen ein häufiges Problem im klinischen Alltag dar. Bei urologischen Beschwerdebildern können auch psychische Komponenten eine Rolle spielen. Eine Vernachlässigung dieser Faktoren kann zu einer unvollständigen Behandlung führen. Neben der spezifischen medizinischen Diagnostik ist daher auch eine umfassende Abklärung kognitiver und psychischer Funktionen vor einer invasiven Therapie unerlässlich.

Psychosomatik in der Urologie

Anhand des Fallbeispiels einer jungen Patientin mit dem Wunsch nach einer Zystektomie bei chronischer Pollakisurie schildert der vorliegende Beitrag die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine evidenzbasierte und leitliniengerechte medizinische Behandlung. Dem Leidensdruck und Drängen der Patientin zur Entfernung der Blase standen die fehlende medizinische Indikation sowie die Frage einer Verhältnismäßigkeit gegenüber. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Psychosomatik, in somatoforme Krankheitsbilder der Urologie und in die Beschwerdebilder der chronischen Pollakisurie sowie der überaktiven Blase.

Schlussfolgerung

Die Bedeutung einer zeitgerechten somatischen und psychosozialen Simultandiagnostik für das Behandlungsprocedere bei allen unklaren Körperbeschwerden wird am Fallbeispiel veranschaulicht. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Patienten mit somatoformen Beschwerden in der Praxis werden dargelegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub‐committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–178PubMedCrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub‐committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–178PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Chapple CR, Jünemann KP et al (2012) Urinary urgency: a review of its assessment as the key symptom of the overactive bladder syndrome. World J Urol 30:385–392PubMedCrossRef Abrams P, Chapple CR, Jünemann KP et al (2012) Urinary urgency: a review of its assessment as the key symptom of the overactive bladder syndrome. World J Urol 30:385–392PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Adler A (1920) Über organisch-(kortikale) und funktionell-nervöse Blasenstörungen. Dtsch Z Nervenheilkd 65:72–153CrossRef Adler A (1920) Über organisch-(kortikale) und funktionell-nervöse Blasenstörungen. Dtsch Z Nervenheilkd 65:72–153CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bas H (2007) Abklärung und Therapie bei Reizblase. Ars Medici 14:695–698 Bas H (2007) Abklärung und Therapie bei Reizblase. Ars Medici 14:695–698
5.
Zurück zum Zitat Cortes E, Sahai A, Pontari M et al (2012) The psychology of LUTS: ICI‐RS2011. Neurourol Urodyn 31:340–343PubMedCrossRef Cortes E, Sahai A, Pontari M et al (2012) The psychology of LUTS: ICI‐RS2011. Neurourol Urodyn 31:340–343PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Coyne K, Revicki D, Hunt T et al (2002) Psychometric validation of an overactive bladder symptom and health-related quality of life questionnaire: the OAB-q. Qual Life Res 11:563–574PubMedCrossRef Coyne K, Revicki D, Hunt T et al (2002) Psychometric validation of an overactive bladder symptom and health-related quality of life questionnaire: the OAB-q. Qual Life Res 11:563–574PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Ridder D, Muehlich S, Cardozo L et al (2009) How strong is the link between urgency and patients‘ perception of bladder condition in overactive bladder syndrome? Int Urogynecol J 20:195–196 De Ridder D, Muehlich S, Cardozo L et al (2009) How strong is the link between urgency and patients‘ perception of bladder condition in overactive bladder syndrome? Int Urogynecol J 20:195–196
8.
Zurück zum Zitat Deussen J (1944) Die Blasenneurose unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Kriegs-Pollakisurie. Arch Psychiatr Nervenkr 117:424–442CrossRef Deussen J (1944) Die Blasenneurose unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Kriegs-Pollakisurie. Arch Psychiatr Nervenkr 117:424–442CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Wirsching M (2006) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Fritzsche K, Wirsching M (2006) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Grace VM, Zondervan KT (2004) Chronic pelvic pain in New Zealand: prevalence, pain severity, diagnoses and use of the health services. Aust N Z J Public Health 28:369–375PubMedCrossRef Grace VM, Zondervan KT (2004) Chronic pelvic pain in New Zealand: prevalence, pain severity, diagnoses and use of the health services. Aust N Z J Public Health 28:369–375PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Günthert E-A (2013) Psychosomatische Urologie. Schattauer, Stuttgart Günthert E-A (2013) Psychosomatische Urologie. Schattauer, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Heidler S, Mert C, Temml C et al (2011) The natural history of the overactive bladder syndrome in females: a long‐term analysis of a health screening project. Neurourol Urodyn 30:1437–1441PubMedCrossRef Heidler S, Mert C, Temml C et al (2011) The natural history of the overactive bladder syndrome in females: a long‐term analysis of a health screening project. Neurourol Urodyn 30:1437–1441PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Holroyd-Leduc JM, Straus SE (2004) Management of urinary incontinence in women. JAMA 291:986–995PubMedCrossRef Holroyd-Leduc JM, Straus SE (2004) Management of urinary incontinence in women. JAMA 291:986–995PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Homma Y, Gotoh M (2009) Symptom severity and patient perceptions in overactive bladder: how are they related? BJU Int 104:968–972PubMedCrossRef Homma Y, Gotoh M (2009) Symptom severity and patient perceptions in overactive bladder: how are they related? BJU Int 104:968–972PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hu JC, Mary Mcnaughton-Collins Md M, Barry MJ (2007) The association of abuse and symptoms suggestive of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: results from the Boston Area Community Health survey. J Gen Intern Med 22:1532–1537PubMedCrossRefPubMedCentral Hu JC, Mary Mcnaughton-Collins Md M, Barry MJ (2007) The association of abuse and symptoms suggestive of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: results from the Boston Area Community Health survey. J Gen Intern Med 22:1532–1537PubMedCrossRefPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Irwin DE, Kopp ZS, Agatep B et al (2011) Worldwide prevalence estimates of lower urinary tract symptoms, overactive bladder, urinary incontinence and bladder outlet obstruction. BJU Int 108:1132–1138PubMedCrossRef Irwin DE, Kopp ZS, Agatep B et al (2011) Worldwide prevalence estimates of lower urinary tract symptoms, overactive bladder, urinary incontinence and bladder outlet obstruction. BJU Int 108:1132–1138PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50:1306–1315PubMedCrossRef Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50:1306–1315PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Köllner V, Mück-Weymann M, Joraschky P (2002) Psychosomatische Aspekte in der Urologie. Urol B 42:306–313CrossRef Köllner V, Mück-Weymann M, Joraschky P (2002) Psychosomatische Aspekte in der Urologie. Urol B 42:306–313CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lehmann A, Hammelstein P, Roth M et al (2011) Prävalenz von Paruresis in einer deutschen Repräsentativstichprobe. Z Med Psychol 3:130–136 Lehmann A, Hammelstein P, Roth M et al (2011) Prävalenz von Paruresis in einer deutschen Repräsentativstichprobe. Z Med Psychol 3:130–136
20.
Zurück zum Zitat Mangera A, Chapple CR, Kopp ZS et al (2011) The placebo effect in overactive bladder syndrome. Nat Rev Urol 8:495–503PubMedCrossRef Mangera A, Chapple CR, Kopp ZS et al (2011) The placebo effect in overactive bladder syndrome. Nat Rev Urol 8:495–503PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Peters KM, Kalinowski SE, Carrico DJ et al (2007) Fact or fiction – is abuse prevalent in patients with interstitial cystitis? Results from a community survey and clinic population. J Urol 178:891–895PubMedCrossRef Peters KM, Kalinowski SE, Carrico DJ et al (2007) Fact or fiction – is abuse prevalent in patients with interstitial cystitis? Results from a community survey and clinic population. J Urol 178:891–895PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rodewig K, Janssen PL (2003) Somatoforme autonome Funktionsstörungen in der Urologie. Psychotherapeut 48:336–341CrossRef Rodewig K, Janssen PL (2003) Somatoforme autonome Funktionsstörungen in der Urologie. Psychotherapeut 48:336–341CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rudolf G, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Reimer C, Rueger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 225–233 Rudolf G, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Reimer C, Rueger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 225–233
25.
Zurück zum Zitat Sakakibara R, Tateno F, Tsuyusaki Y et al (2012) Psychogenic urinary dysfunction in children and adults. Curr Bladder Dysfunct Rep 7:242–246CrossRef Sakakibara R, Tateno F, Tsuyusaki Y et al (2012) Psychogenic urinary dysfunction in children and adults. Curr Bladder Dysfunct Rep 7:242–246CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Scheidt PE (2009) Funktionelle Stoerungen des Urogenitaltraktes. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer, Bundesärztekammer, Berlin, S 202–207 Scheidt PE (2009) Funktionelle Stoerungen des Urogenitaltraktes. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer, Bundesärztekammer, Berlin, S 202–207
27.
Zurück zum Zitat Schönberger B (2003) Die überaktive Blase („Overactive Bladder Syndrome“). Urologe A 42:787–792PubMedCrossRef Schönberger B (2003) Die überaktive Blase („Overactive Bladder Syndrome“). Urologe A 42:787–792PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schumacher S (2003) Wann ist eine urodynamische Abklärung beim Syndrom der überaktiven Blase (OAB) indiziert? Urologe A 42:801–806PubMedCrossRef Schumacher S (2003) Wann ist eine urodynamische Abklärung beim Syndrom der überaktiven Blase (OAB) indiziert? Urologe A 42:801–806PubMedCrossRef
29.
31.
Zurück zum Zitat Temml C, Heidler S, Ponholzer A et al (2005) Prevalence of the overactive bladder syndrome by applying the International Continence Society definition. Eur Urol 48:622–627PubMedCrossRef Temml C, Heidler S, Ponholzer A et al (2005) Prevalence of the overactive bladder syndrome by applying the International Continence Society definition. Eur Urol 48:622–627PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat V Uexküll T, Wesiack W (1990) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 5–38 V Uexküll T, Wesiack W (1990) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 5–38
33.
Zurück zum Zitat Victor E, O’connell KA, Blaivas JG (2012) Environmental cues to urgency and leakage episodes in patients with overactive bladder syndrome: a Pilot Study. J Wound Ostomy Continence Nurs 39:181PubMedCrossRef Victor E, O’connell KA, Blaivas JG (2012) Environmental cues to urgency and leakage episodes in patients with overactive bladder syndrome: a Pilot Study. J Wound Ostomy Continence Nurs 39:181PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Pollakisurie
Zystektomie oder Psychotherapie
verfasst von
Dr. A. Kuffel
K.P. Kapitza
B. Löwe
E. Eichelberg
A. Gumz
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3618-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Urologe 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.