Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2003

01.09.2003 | Originalien

Somatoforme autonome Funktionsstörungen in der Urologie

verfasst von: Dr. Klaus Rodewig, Prof. Dr. med. Paul L. Janssen

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter "somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Urogenitalsystems" werden Störungen gefasst, die mit der Harnproduktion und der Harnausscheidung zusammenhängen, wie Harnverhalten/-inkontinenz, die Reizblase und das vegetative Urogenitalsyndrom. Neben Störungen der Harnausscheidung stehen diffuse Schmerzen und Missempfindungen im Nieren- und Unterbauchbereich im Vordergrund, ohne dass pathologische somatische Befunde erhoben werden können. Stattdessen wirken sich psychische Spannungszustände dysfunktional auf das Zusammenspiel der Blasen- und der Beckenbodenmuskulatur aus: hierbei können Verspannungen und Myalgien als Affektäquivalente aufgefasst werden. Die therapeutischen Ansätze beziehen sich auf die Erarbeitung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells, das Erkennen funktionaler Aspekte der Störung in einem interaktionellen Kontext sowie die Förderung von Selbstmanagementkompetenzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:151–215 Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:151–215
Zurück zum Zitat Bird JR (1980) Psychogenic urinary retention. Psychother Psychosom 34:45–51 Bird JR (1980) Psychogenic urinary retention. Psychother Psychosom 34:45–51
Zurück zum Zitat Bitzer J, Richter D (1989) Zur Psychosomatik von Miktionsstörungen. Gynakologe 22:77–82 Bitzer J, Richter D (1989) Zur Psychosomatik von Miktionsstörungen. Gynakologe 22:77–82
Zurück zum Zitat Breitweiser P, Sareyka O (1981) Häufigkeit psychosomatischer Fälle in der urologischen Praxis. Urologie B 21:14 Breitweiser P, Sareyka O (1981) Häufigkeit psychosomatischer Fälle in der urologischen Praxis. Urologie B 21:14
Zurück zum Zitat Chaiken DC, Blaivas JG, Blaivas ST (1993) Behavioral therapy for the treatment of refractory interstitial cystitis. J Urol 149:1445–1448 Chaiken DC, Blaivas JG, Blaivas ST (1993) Behavioral therapy for the treatment of refractory interstitial cystitis. J Urol 149:1445–1448
Zurück zum Zitat Csef H, Rodewig K, Sökeland J (2000) Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems–Behandlungen von Prostatodynie und Reizblase. Dtsch Arztebl 97: A-1600–4, B-1355–9, C-1212–6 Csef H, Rodewig K, Sökeland J (2000) Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems–Behandlungen von Prostatodynie und Reizblase. Dtsch Arztebl 97: A-1600–4, B-1355–9, C-1212–6
Zurück zum Zitat Cuntz U, Rauh R, Rief W (2001) Biofeedback und Beckenboden—Behandlung von Inkontinenz und Obstipation. In: Rief W, Birbaumer N (Hrsg) Biofeedback-Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 142–176 Cuntz U, Rauh R, Rief W (2001) Biofeedback und Beckenboden—Behandlung von Inkontinenz und Obstipation. In: Rief W, Birbaumer N (Hrsg) Biofeedback-Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 142–176
Zurück zum Zitat Diederichs P (1983) Urologische Psychosomatik. Springer, Berlin Heidelberg New York Diederichs P (1983) Urologische Psychosomatik. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik. Huber, Bern Diederichs P (2000) Urologische Psychosomatik. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Faber P (1985) Harninkontinenz. In: Käser O, Friedberg V, Ober KG, Thomson K, Zander J (Hrsg) Gynäkologie und Geburtshilfe, Bd. III, Spezielle Gynäkologie. Thieme, Stuttgart New York Faber P (1985) Harninkontinenz. In: Käser O, Friedberg V, Ober KG, Thomson K, Zander J (Hrsg) Gynäkologie und Geburtshilfe, Bd. III, Spezielle Gynäkologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Glier B, Rodewig K (2001) Integration verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Dial 1:71–77 Glier B, Rodewig K (2001) Integration verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Dial 1:71–77
Zurück zum Zitat Günthert EA (1980) Psychosomatische Probleme in der urologischen Sprechstunde. Erfahrungen aus der Tätigkeit des niedergelassenen Urologen. Urologie A19:232–237 Günthert EA (1980) Psychosomatische Probleme in der urologischen Sprechstunde. Erfahrungen aus der Tätigkeit des niedergelassenen Urologen. Urologie A19:232–237
Zurück zum Zitat Günthert EA (1986) Psychosomatic aspects of prostatitis. In: Weidner W, Brunner H, Krause W, Rothauge CF (eds) Therapy of prostatits. Zuckerschwerdt, München, pp 161–170 Günthert EA (1986) Psychosomatic aspects of prostatitis. In: Weidner W, Brunner H, Krause W, Rothauge CF (eds) Therapy of prostatits. Zuckerschwerdt, München, pp 161–170
Zurück zum Zitat Günthert EA (1997) Psychosomatische Urologie. In: Merkle W (Hrsg) Urologie. Hippokrates, Stuttgart, S 393–407 Günthert EA (1997) Psychosomatische Urologie. In: Merkle W (Hrsg) Urologie. Hippokrates, Stuttgart, S 393–407
Zurück zum Zitat Günthert EA, Diederichs P (1995) Psychosomatische Aspekte in der Urologie. In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien, S 1057–1066 Günthert EA, Diederichs P (1995) Psychosomatische Aspekte in der Urologie. In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien, S 1057–1066
Zurück zum Zitat Janssen PL (2002) Somatoforme Störungen des Urogenitaltraktes bei der Frau und beim Mann. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin; Schattauer, Stuttgart New York, S 380–384 Janssen PL (2002) Somatoforme Störungen des Urogenitaltraktes bei der Frau und beim Mann. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin; Schattauer, Stuttgart New York, S 380–384
Zurück zum Zitat Janssen PL, Kukahn R, Spieler KH, Weißbach L (1983) Psychosomatische Untersuchungen zur chronischen Prostatitis. Z Psychosom Med 29:253–269 Janssen PL, Kukahn R, Spieler KH, Weißbach L (1983) Psychosomatische Untersuchungen zur chronischen Prostatitis. Z Psychosom Med 29:253–269
Zurück zum Zitat Junk-Overbeck M, Pott W, Pauli U (1988) Empirische Untersuchungen zur Psychosomatik der chronischen Prostatitis. In: Brähler E, Meyer AE (Hrsg) Partnerschaft, Sexualität und Fruchtbarkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–32 Junk-Overbeck M, Pott W, Pauli U (1988) Empirische Untersuchungen zur Psychosomatik der chronischen Prostatitis. In: Brähler E, Meyer AE (Hrsg) Partnerschaft, Sexualität und Fruchtbarkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–32
Zurück zum Zitat Junker H (1970) Sind Patienten mit chronischer abakterieller Prostatitis Sexualneurastheniker?—Ein psychodiagnostischer Beitrag. Z Psychosom Med 16:264–278 Junker H (1970) Sind Patienten mit chronischer abakterieller Prostatitis Sexualneurastheniker?—Ein psychodiagnostischer Beitrag. Z Psychosom Med 16:264–278
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1991) Selbstmagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1991) Selbstmagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Kaplan SA, Santarosa RP, D'Alisera PM et al. (1997) Pseudodyssynergia (contraction of the external sphincter during voiding) misdiagnosed as chronic nonbacterial prostatitis and the role of biofeedback as a therapeutic option. J Urol 157: 2234–2237 Kaplan SA, Santarosa RP, D'Alisera PM et al. (1997) Pseudodyssynergia (contraction of the external sphincter during voiding) misdiagnosed as chronic nonbacterial prostatitis and the role of biofeedback as a therapeutic option. J Urol 157: 2234–2237
Zurück zum Zitat Mendelewicz J, Schulmann CC, Schutter B, Winotte J de (1971) Chronic prostatitis. Psychosomatic Incidence. Psychother Psychosom 19:118–125 Mendelewicz J, Schulmann CC, Schutter B, Winotte J de (1971) Chronic prostatitis. Psychosomatic Incidence. Psychother Psychosom 19:118–125
Zurück zum Zitat Mester H (1975) Das chronifizierte psychogene Harnverhalten. Z Psychosom Med 21:314–344 Mester H (1975) Das chronifizierte psychogene Harnverhalten. Z Psychosom Med 21:314–344
Zurück zum Zitat McIntosh IJ, Frahm JD, Mallett VT, Richardson DA (1993) Pelvic floor rehabilitation in the treatment of incontinence. J Reprod Med 38:662–666 McIntosh IJ, Frahm JD, Mallett VT, Richardson DA (1993) Pelvic floor rehabilitation in the treatment of incontinence. J Reprod Med 38:662–666
Zurück zum Zitat Molinski H (1983) Sexualstörungen der Frau. Sexualmedizin 12:182–185 Molinski H (1983) Sexualstörungen der Frau. Sexualmedizin 12:182–185
Zurück zum Zitat Petri E (1983) Gynäkologische Urologie. Thieme, Stuttgart Petri E (1983) Gynäkologische Urologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pott W, Junk-Overbeck M, Wirsching M (1991) Chronisch-bakterielle Prostatitis-Prostatodynie. Z Psychosom Med 37:157–171 Pott W, Junk-Overbeck M, Wirsching M (1991) Chronisch-bakterielle Prostatitis-Prostatodynie. Z Psychosom Med 37:157–171
Zurück zum Zitat Riedell H, Brähler E (1983) Prostatitis und Ehepaarbeziehung. In: Brunner H, Krause W, Rothauge CF, Weidner W (Hrsg) Chronische Prostatitis. Schattauer, Stuttgart New York, S 273–282 Riedell H, Brähler E (1983) Prostatitis und Ehepaarbeziehung. In: Brunner H, Krause W, Rothauge CF, Weidner W (Hrsg) Chronische Prostatitis. Schattauer, Stuttgart New York, S 273–282
Zurück zum Zitat Richter D (1999) Unterbauchschmerz. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 511–521 Richter D (1999) Unterbauchschmerz. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 511–521
Zurück zum Zitat Rief W, Birbaumer N (2001) Biofeedback—ein Weg zur Beeinflussung von Körperfunktionen. In: Rief W, Birbaumer N (Hrsg) Biofeedback-Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 1–6 Rief W, Birbaumer N (2001) Biofeedback—ein Weg zur Beeinflussung von Körperfunktionen. In: Rief W, Birbaumer N (Hrsg) Biofeedback-Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 1–6
Zurück zum Zitat Rodewig K, Glier B (1998) Integrative Psychotherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation—Konzept und Umsetzung adaptiver Indikationsstellung verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch orientierter Therapie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Interdisziplinarität und Vernetzung—DRV-Schriften, Bd 11. Frankfurt aM, S 479–481 Rodewig K, Glier B (1998) Integrative Psychotherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation—Konzept und Umsetzung adaptiver Indikationsstellung verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch orientierter Therapie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Interdisziplinarität und Vernetzung—DRV-Schriften, Bd 11. Frankfurt aM, S 479–481
Zurück zum Zitat Stein M, Discippio W, Davia M, Taub H (1995) Biofeedback for the treatment of stress and urge incontinence. J Urol 153: 641–643 Stein M, Discippio W, Davia M, Taub H (1995) Biofeedback for the treatment of stress and urge incontinence. J Urol 153: 641–643
Zurück zum Zitat Weidner W (1984) Moderne Prostatitisdiagnostik. Zuckerschwerdt, München Weidner W (1984) Moderne Prostatitisdiagnostik. Zuckerschwerdt, München
Zurück zum Zitat Weidner W (1999) Eine neue Prostatitis-Klassifikation. Urologe A 38:185 Weidner W (1999) Eine neue Prostatitis-Klassifikation. Urologe A 38:185
Metadaten
Titel
Somatoforme autonome Funktionsstörungen in der Urologie
verfasst von
Dr. Klaus Rodewig
Prof. Dr. med. Paul L. Janssen
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-003-0331-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Psychotherapeut 5/2003 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.