Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2019

06.06.2019 | Clotrimazol | Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis

Rezepturvorschläge zu Mometasonfuroat-Kombinationen

verfasst von: Dr. Stefanie Melhorn, Petra Staubach

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mometasonfuroat zählt zu den stark wirksamen topischen Glukokortikoiden [1] mit einem TIX(Therapeutischer Index)-Wert der Kategorie 2, d. h. dem Überwiegen der erwünschten Glukokortikoidwirkungen [2]. Es hat eine starke relative Rezeptoraffinität und ist kein Prodrug [3]. Nach topischer Anwendung wird es kaum systemisch verfügbar. Dermatologisch wird Mometasonfuroat unter anderem bei Ekzemen, Psoriasis, atopischer Dermatitis und allergischer/irritativer Kontaktdermatitis angewendet [1, 4, 5]. Unter anderem wird es in der AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.)-Leitlinie zur topischen Therapie der Phimose und des Lichen sclerosus et atrophicans genannt [6]. Mometasonfuroat kann bei Kindern ab 2 Jahren angewendet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altmeyer P (2016) Altmeyers Enzyklopädie, Eintrag: Glukokortikoide, topische (Stand: 04.12.2018), Mometasonfuroat (Stand: 24.10.2017). Springer-Verlag Berlin, Heidelberg. www.enzyklopaedie-dermatologie.de. Zugegriffen: 6. Mai 2019 Altmeyer P (2016) Altmeyers Enzyklopädie, Eintrag: Glukokortikoide, topische (Stand: 04.12.2018), Mometasonfuroat (Stand: 24.10.2017). Springer-Verlag Berlin, Heidelberg. www.​enzyklopaedie-dermatologie.​de. Zugegriffen: 6. Mai 2019
2.
Zurück zum Zitat Luger T A, et al, Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index, Entwicklungsstufe 1, Stand: 01/2009, Gültigkeit: 31. Jan. 2012 Luger T A, et al, Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index, Entwicklungsstufe 1, Stand: 01/2009, Gültigkeit: 31. Jan. 2012
3.
Zurück zum Zitat Högger P (2010) Rationaler Einsatz in der Dermatologie. Glucocorticoidhaltige Magistralrezepturen. Pharm Unserer Zeit 39:293–299CrossRef Högger P (2010) Rationaler Einsatz in der Dermatologie. Glucocorticoidhaltige Magistralrezepturen. Pharm Unserer Zeit 39:293–299CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Werfel T, et al., Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie und anderer Fachgesellschaften: Neurodermitis, Stand: 03/2015 (in Überarbeitung), AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/027, Klassifikation S2k, www.awmf.org. Zugegriffen: 6. Mai 2019 Werfel T, et al., Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie und anderer Fachgesellschaften: Neurodermitis, Stand: 03/2015 (in Überarbeitung), AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/027, Klassifikation S2k, www.​awmf.​org. Zugegriffen: 6. Mai 2019
5.
Zurück zum Zitat Brasch J, et al., Leitlinie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und anderer Fachgesellschaften: Kontaktekzem, Stand: 08/2013 (in Überarbeitung), AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/055, Klassifikation S1, www.awmf.org. Zugegriffen: 6. Mai 2019 Brasch J, et al., Leitlinie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und anderer Fachgesellschaften: Kontaktekzem, Stand: 08/2013 (in Überarbeitung), AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/055, Klassifikation S1, www.​awmf.​org. Zugegriffen: 6. Mai 2019
6.
Zurück zum Zitat Stehr M, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Phimose und Paraphimose, Stand: 09/2017, Klassifikation S2k, www.awmf.org. Zugegriffen: 6. Mai 2019 Stehr M, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Phimose und Paraphimose, Stand: 09/2017, Klassifikation S2k, www.​awmf.​org. Zugegriffen: 6. Mai 2019
8.
Zurück zum Zitat Koo J, Cuffie CA, Tanner DJ et al (1998) Mometasone furoate 0.1 % salicylic acid 5 % ointment versus mometasone furoate 0.1 % ointment in the treatment of moderate-to-severe psoriasis: a multicenter study. Clin Ther 20:283–291CrossRef Koo J, Cuffie CA, Tanner DJ et al (1998) Mometasone furoate 0.1 % salicylic acid 5 % ointment versus mometasone furoate 0.1 % ointment in the treatment of moderate-to-severe psoriasis: a multicenter study. Clin Ther 20:283–291CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nast A et al Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris – Update 2017, Stand: 10/2017, Klassifikation S3. www.awmf.org. Zugegriffen: 6. Mai 2019 Nast A et al Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris – Update 2017, Stand: 10/2017, Klassifikation S3. www.​awmf.​org. Zugegriffen: 6. Mai 2019
12.
Zurück zum Zitat Abdel-Tawab M, Kaunzinger A, Krüger I, Latsch H, Reimann H (2015) Mometasonfuroat in Zinkoxid-Cremes – Stabilität ist gewährleistet. Pharm Ztg 160:2484–2485 Abdel-Tawab M, Kaunzinger A, Krüger I, Latsch H, Reimann H (2015) Mometasonfuroat in Zinkoxid-Cremes – Stabilität ist gewährleistet. Pharm Ztg 160:2484–2485
Metadaten
Titel
Rezepturvorschläge zu Mometasonfuroat-Kombinationen
verfasst von
Dr. Stefanie Melhorn
Petra Staubach
Publikationsdatum
06.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-4439-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Die Dermatologie 7/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.