Skip to main content

CME

Schnell-Hilfe: Wie kann ich teilnehmen – Wie finde ich Kurse für mich – Wo finde ich meine CME-Punkte?

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

Toxikologie CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.

Relapsing Polychondritis

CME: 3 Punkte

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutischen Optionen.

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

CME: 3 Punkte

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Darstellung und Interpretation von Ereigniszeitdaten.

Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

CME: 3 Punkte

Die Anlage von Gipsverbänden stellt nach wie vor eine grundlegende Arbeitstechnik in der Unfallchirurgie dar. Diese CME-Fortbildung konzentriert sich auf die vollständige Immobilisation mithilfe aushärtender Elemente und thematisiert mögliche Komplikationen.

Liste aller Kurse

Filterbare Liste aller CME-Kurse aus allen Fachgebieten

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Die Sekundarprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, begründet einerseits in der Häufigkeit von Rezidiven und andererseits in der herausragenden Bedeutung von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Patienten zerebrovaskularen Erkrankungen.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Zur Zeit gratis Innere Medizin CME-Kurs
CME: 5 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie sowie Aussagen zu Verlauf und Prognose aufgezeigt.

Direkteinstieg in weitere CME-Angebote

Sie haben Fragen?

Detaillierte Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.