Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2016

03.06.2016 | Audiometrie | Leitthema

Der Freiburger Sprachtest

Eine Säule der Sprachaudiometrie im deutschsprachigen Raum

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. S. Hoth

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vor über 60 Jahren entstandene Freiburger Sprachverständlichkeitstest nach DIN 45621 ist seit Jahrzehnten und noch heute ein auch abseits der reinen Audiometrie relevanter Standardtest. Primär konzipiert zur Ermittlung des „Schwellengehörs für Sprache“ (mithilfe von Zahlwörtern) und der „Fähigkeit zur Sprachunterscheidung“ (mithilfe einsilbiger Substantive) ist er darüber hinaus als Maß für den Grad der Behinderung, den Bedarf und den Erfolg der Versorgung mit technischen Hörhilfen (Hilfsmittel-Richtlinien) und die Entschädigung zum Ausgleich der Behinderung (Königsteiner Empfehlung) in Verwendung und anerkannt. Differenzialdiagnostisch trägt der Freiburger Test zur Unterscheidung zwischen Tief- und Hochtonhörverlust sowie zur Identifizierung von konduktiven, sensorischen, neuralen und zentralen Schwerhörigkeiten bei. Aktuell stehen die phonemische und perzeptive Ausgewogenheit der Testlisten auf dem Prüfstand. Offensichtliche Defizite bestehen bei der Prüfung des Sprachverstehens im Störgeräusch. Hierzu werden verfügbare Alternativen wie Satztests oder Reimtests mit geschlossenem Antwortinventar diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Sprache Stimme Gehör 9:1–6 Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Sprache Stimme Gehör 9:1–6
2.
Zurück zum Zitat Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachverständnistest. Audiol Akust 19:166–170 Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachverständnistest. Audiol Akust 19:166–170
3.
Zurück zum Zitat Baljić I, Holube I, Schmidt T, Winkler A (2016) Perzeptive Äquivalenz der Testlisten des Freiburger Einsilbertests. HNO 64: in dieser Ausgabe Baljić I, Holube I, Schmidt T, Winkler A (2016) Perzeptive Äquivalenz der Testlisten des Freiburger Einsilbertests. HNO 64: in dieser Ausgabe
4.
Zurück zum Zitat Battmer RD, Lehnhardt E (1984) Beziehungen zwischen der Tonhörschwelle und dem Einsilberverstehen bei Innenohrhochtonschwerhörigkeit. HNO 32:69–73PubMed Battmer RD, Lehnhardt E (1984) Beziehungen zwischen der Tonhörschwelle und dem Einsilberverstehen bei Innenohrhochtonschwerhörigkeit. HNO 32:69–73PubMed
5.
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG, Röser D (1973) Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Z. Laryng Rhinol 52:153–161 Boenninghaus HG, Röser D (1973) Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Z. Laryng Rhinol 52:153–161
6.
Zurück zum Zitat Brinkmann K (1974) Die Neuaufnahme der „Wörter für Gehörprüfung mit Sprache“. Z Hörgeräteakust 13:12–40 Brinkmann K (1974) Die Neuaufnahme der „Wörter für Gehörprüfung mit Sprache“. Z Hörgeräteakust 13:12–40
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015) Versorgungsmedizinverordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Referat Information, Publikation, Redaktion, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015) Versorgungsmedizinverordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Referat Information, Publikation, Redaktion, Bonn
8.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45626-1:1995-07 Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung, Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45626-1:1995-07 Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung, Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1. Beuth, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN ISO 8253-3:2012-08 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 3: Sprachaudiometrie (ISO 8253-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8253-3. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN ISO 8253-3:2012-08 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 3: Sprachaudiometrie (ISO 8253-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8253-3. Beuth, Berlin
11.
Zurück zum Zitat DGUV (2012) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. Bezug: www.dguv.de/publikationen. Zugegriffen: 25.04.2016 DGUV (2012) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. Bezug: www.​dguv.​de/​publikationen. Zugegriffen: 25.04.2016
12.
Zurück zum Zitat Döring WH, Hamacher V (1992) Neue Sprachverständlichkeitstests in der Klinik: Aachener Logatomtest und „Dreinsilbertest“ mit Störschall. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 137–168 Döring WH, Hamacher V (1992) Neue Sprachverständlichkeitstests in der Klinik: Aachener Logatomtest und „Dreinsilbertest“ mit Störschall. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 137–168
14.
Zurück zum Zitat Exter M, Winkler A, Holube I (2016) Phonemische Ausgewogenheit des Freiburger Einsilbertests. HNO 64: in dieser Ausgabe Exter M, Winkler A, Holube I (2016) Phonemische Ausgewogenheit des Freiburger Einsilbertests. HNO 64: in dieser Ausgabe
15.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2004) 200 Jahre Hörprüfungen mit Sprache, 50 Jahre deutsche Sprachaudiometrie – ein Rückblick. Laryngorhinootologie 83(11):735–742CrossRefPubMed Feldmann H (2004) 200 Jahre Hörprüfungen mit Sprache, 50 Jahre deutsche Sprachaudiometrie – ein Rückblick. Laryngorhinootologie 83(11):735–742CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Feldmann H, Brusis T (2012) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Feldmann H, Brusis T (2012) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat G-BA (2014) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Zuletzt geändert am 17. Juli 2014. Bundesanz Banz At 28.10:B3 G-BA (2014) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Zuletzt geändert am 17. Juli 2014. Bundesanz Banz At 28.10:B3
18.
Zurück zum Zitat Goethe JW (1817) Paralipomenon zu Deutsche Sprache. I 41:466 Goethe JW (1817) Paralipomenon zu Deutsche Sprache. I 41:466
19.
Zurück zum Zitat Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hahlbrock KH (1970) Sprachaudiometrie. Grundlagen und praktische Anwendungen einer Sprachaudiometrie für das deutsche Sprachgebiet, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Hahlbrock KH (1970) Sprachaudiometrie. Grundlagen und praktische Anwendungen einer Sprachaudiometrie für das deutsche Sprachgebiet, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Hoth S, Müller-Deile J (2009) Audiologische Rehabilitation von CI-Trägern. HNO 57:635–648CrossRefPubMed Hoth S, Müller-Deile J (2009) Audiologische Rehabilitation von CI-Trägern. HNO 57:635–648CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kießling J (2010) Moderne Sprachtests auf dem Weg von der Forschung in die Praxis. HNO 58:595–596CrossRefPubMed Kießling J (2010) Moderne Sprachtests auf dem Weg von der Forschung in die Praxis. HNO 58:595–596CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kliem K, Kollmeier B (1994) Entwicklung und Evaluation eines Zweisilber-Reimtestverfahrens für die deutsche Sprachaudiometrie. Audiol Akust 33(6):4–14 Kliem K, Kollmeier B (1994) Entwicklung und Evaluation eines Zweisilber-Reimtestverfahrens für die deutsche Sprachaudiometrie. Audiol Akust 33(6):4–14
24.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Lenarz T, Kießling J, Müller-Deile J, Steffens T, von Wedel H, Döring WH, Buschermöhle M, Wagener K, Brand T (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62:49–56CrossRefPubMed Kollmeier B, Lenarz T, Kießling J, Müller-Deile J, Steffens T, von Wedel H, Döring WH, Buschermöhle M, Wagener K, Brand T (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62:49–56CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A, Zokoll MA, Sukowski H, Brand T, Wagener KC (2011) Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59(10):1012–1021CrossRefPubMed Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A, Zokoll MA, Sukowski H, Brand T, Wagener KC (2011) Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59(10):1012–1021CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102(4):2412–2421CrossRefPubMed Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102(4):2412–2421CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Pilnik M, Saager-Post K, Dazert S, Biedron S, Oeken J, Mürbe D, Löbert J, Laszig R, Wesarg T, Langer C, Plontke S, Rahne T, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Plinkert P, Hoth S, Praetorius M, Schlattmann P, Pau HW, Ehrt K, Hagen R, Shehata-Dieler W, Cebulla M, Walther LE, Ernst A (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61(7):586–591CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Pilnik M, Saager-Post K, Dazert S, Biedron S, Oeken J, Mürbe D, Löbert J, Laszig R, Wesarg T, Langer C, Plontke S, Rahne T, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Plinkert P, Hoth S, Praetorius M, Schlattmann P, Pau HW, Ehrt K, Hagen R, Shehata-Dieler W, Cebulla M, Walther LE, Ernst A (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61(7):586–591CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Meier H (1951) Die tausend häufigsten Wortformen der deutschen Sprache. Sprachstatistik, Aufgabe und Verpflichtung. Muttersprache 1:88–94 Meier H (1951) Die tausend häufigsten Wortformen der deutschen Sprache. Sprachstatistik, Aufgabe und Verpflichtung. Muttersprache 1:88–94
30.
Zurück zum Zitat Meier H (1984) Deutsche Sprachstatistik, 2. Aufl. Georg Olms, Hildesheim Meier H (1984) Deutsche Sprachstatistik, 2. Aufl. Georg Olms, Hildesheim
31.
Zurück zum Zitat Mrowinski D, Scholz G (2011) Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Mrowinski D, Scholz G (2011) Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg
33.
Zurück zum Zitat Nüsse T, Steenken R, Holube I (2015) Die Bedeutung der Kognition für die auditorische Funktion: Ein Einblick in das Hören „zwischen den Ohren“. Z Audiol 54(4):148–156 Nüsse T, Steenken R, Holube I (2015) Die Bedeutung der Kognition für die auditorische Funktion: Ein Einblick in das Hören „zwischen den Ohren“. Z Audiol 54(4):148–156
34.
Zurück zum Zitat Steffens T (2015) Der Freiburger Sprachtest: ein Klassiker mit Stärken und Schwächen. HNO Nachr 45(4):22–25CrossRef Steffens T (2015) Der Freiburger Sprachtest: ein Klassiker mit Stärken und Schwächen. HNO Nachr 45(4):22–25CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Steffens T (2016) Die Verwendungshäufigkeit der Freiburger Einsilber in der kontemporären deutschen Sprache – Sind die Testwörter noch zeitgemäß? HNO 64, DOI: 10.1007/s00106-016-0163-5PubMed Steffens T (2016) Die Verwendungshäufigkeit der Freiburger Einsilber in der kontemporären deutschen Sprache – Sind die Testwörter noch zeitgemäß? HNO 64, DOI: 10.1007/s00106-016-0163-5PubMed
36.
Zurück zum Zitat Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250CrossRefPubMed Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2010) Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber-Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest: Untersuchung bei einem klinisch repräsentativen Probandenkollektiv. HNO 58(6):597–604CrossRefPubMed Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2010) Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber-Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest: Untersuchung bei einem klinisch repräsentativen Probandenkollektiv. HNO 58(6):597–604CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Wagener KC, Brand T (2005) Sentence intelligibility in noise for listeners with normal hearing and hearing impairment: Influence of measurement procedure and masking parameters. Int J Audiol 44(3):144–157CrossRefPubMed Wagener KC, Brand T (2005) Sentence intelligibility in noise for listeners with normal hearing and hearing impairment: Influence of measurement procedure and masking parameters. Int J Audiol 44(3):144–157CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. II: Optimierung des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(2):44–56 Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. II: Optimierung des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(2):44–56
40.
Zurück zum Zitat Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(3):86–95 Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(3):86–95
41.
Zurück zum Zitat Wagener K, Kollmeier B (2004) Göttinger und Oldenburger Satztest. Z Audiol 43(3):134–141 Wagener K, Kollmeier B (2004) Göttinger und Oldenburger Satztest. Z Audiol 43(3):134–141
42.
Zurück zum Zitat Wagener KC, Kollmeier B (2005) Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder-Satztest. Z Audiol 44(3):134–143 Wagener KC, Kollmeier B (2005) Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder-Satztest. Z Audiol 44(3):134–143
43.
Zurück zum Zitat Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(1):4–15 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache. I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38(1):4–15
44.
Zurück zum Zitat von Wallenberg EL, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akust 28:50–65 von Wallenberg EL, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akust 28:50–65
45.
Zurück zum Zitat von Wedel H (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74 von Wedel H (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74
46.
Zurück zum Zitat von Wedel H (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest – Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining. Audiol Akust 25:60–73 von Wedel H (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest – Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining. Audiol Akust 25:60–73
47.
Zurück zum Zitat Wesselkamp M, Kliem K, Kollmeier B (1992) Erstellung eines optimierten Satztestes in deutscher Sprache. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 330–343 Wesselkamp M, Kliem K, Kollmeier B (1992) Erstellung eines optimierten Satztestes in deutscher Sprache. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 330–343
48.
Zurück zum Zitat Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53(4):146–154 Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53(4):146–154
49.
Zurück zum Zitat Winkler A, Holube I (2016) Test-Retest-Reliabilität des Freiburger Einsilbertests. HNO 64, DOI: 10.1007/s00106-016-0166-2 Winkler A, Holube I (2016) Test-Retest-Reliabilität des Freiburger Einsilbertests. HNO 64, DOI: 10.1007/s00106-016-0166-2
Metadaten
Titel
Der Freiburger Sprachtest
Eine Säule der Sprachaudiometrie im deutschsprachigen Raum
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. S. Hoth
Publikationsdatum
03.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Audiometrie
Audiometrie
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0150-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

HNO 8/2016 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.