Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2024

Open Access 16.10.2023 | Cochlea Implantat | Kasuistiken

Insertion eines zweiten Elektrodenträgers – eine seltene Komplikation bei CI-Reimplantation

verfasst von: Dr. med. M. C. Ketterer, K. Brückerhoff, S. Arndt, R. Beck, A. Aschendorff

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit der Explantation eines Cochleaimplantats ist sowohl bei technischem Defekt als auch aus medizinischer Indikation möglich. Dieser Fall zeigt, dass bei Reimplantation der Cochlea das Risiko eines nicht luxierbaren Elektrodenträgers, wie hier beschrieben aus der Scala tympani, besteht. Die Insertion eines zweiten Elektrodenträgers in die freie und reizlose Scala vestibuli ist in diesem Fall gelungen. Nichtsdestotrotz muss die Indikation zur Reimplantation insbesondere bei tolerablen Einschränkungen mit nur wenig oder keinem Verlust im Sprachverstehen kritisch gestellt werden und sollte nicht allein aufgrund eines gewünschten Implantat-Upgrades durchgeführt werden.
Hinweise
Die englische Version dieses Beitrags ist unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00106-023-01364-0 zu finden.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 22-jährige Patientin stellte sich 20 Jahre nach Erstimplantation eines Cochleaimplantats (CI; 22 + 10 CochlearTM, Cochlear Limited, NSW, Sidney, Australien) auf der linken Seite mit zunehmenden Schmerzen im Bereich des Implantatlagers, insbesondere bei Tragen des Sprachprozessors, vor. Der Höreindruck sei gleichbleibend, jedoch werden subjektiv Störgeräusche beim Tragen des Prozessors beschrieben, sodass die Patientin diesen seltener trage. Aufgrund einer Implantatdislokation nach anterior Richtung Mastoidrand führten wir bereits zehn Jahre zuvor eine Revisionoperation mit Dorsal- und Kaudalverlagerung durch. Die Patientin leidet an einer beidseitigen kongenitalen Innenohrschwerhörigkeit unbekannter Genese. Eine syndromale Schwerhörigkeit wurde ausgeschlossen; Schwangerschaft und Geburt verliefen ohne Komplikationen. Eine familiäre Schwerhörigkeit liegt nicht vor. Rezidivierende Otitiden, Otorrhö sowie Vertigo und Tinnitus werden verneint.

Befund

Bei Aufnahme zeigen sich Gehörgänge und Trommelfell beidseits reizlos. Das Implantatlager war linksseitig kaudaler als üblich tastbar und ohne Anhalt auf Infektion oder Hämatom. Im Freiburger Sprachtest ergaben sich ein Einsilberverstehen von 50 % bei 65 dB und ein Zahlenverstehen von 90 % mit CI.

Diagnose

Bei Verdacht auf „soft failure“ sowie subjektiv wahrgenommene Störgeräusche bei unverändertem Sprachverstehen wurde die Indikation zur Revisionsoperation mit Implantatwechsel gestellt.

Therapie und Verlauf

Intraoperativ zeigte sich der Elektrodenträger, welcher ursprünglich über eine Cochleostomie in die Scala tympani inseriert war, nicht mobilisierbar. Grund hierfür war eine reaktive Osteoneogenese, die sich vollständig um den Elektrodenträger ausgebildet hatte, sodass dieser, auch nach Erweiterung der Cochleostomie, nicht entfernt werden konnte. Initial war die Insertion in Soft-Surgery-Technik nach Lehnhardt durchgeführt worden. Es erfolgte die Eröffnung der Scala vestibuli, die sich reizlos und vollständig offen zeigte. Die Insertion einer Probeelektrode gelang vollständig. Die Insertion des geraden 422-Elektrodenträgers (422 CochlearTM) in die Scala vestibuli gelang problemlos, sodass entschieden wurde, den nicht luxierbaren Elektrodenträger in der Scala tympani zu belassen. Dieser wurde gekürzt und die Cochleostomie mit Bindegewebe abgedeckt. Impedanzprüfung, Stapediusreflexschwellen(SRT)-Messung sowie die „neural response telemetry“ (NRT) ergaben regelrechte Werte. Die postoperative Bildgebung mittels Rotationstomographie zeigte die beiden einliegenden Elektrodenträger in Scala vestibuli und Scala tympani (Abb. 1). Das Sprachverstehen nach Reimplantation zeigte sich postoperativ mit 80 % Einsilberverstehen und 100 % Zahlenverständnis und blieb über 4 Jahre nach Reimplantation stabil.

Diskussion

Die Explantation eines Cochleaimplantats kann bei technischem Defekt des Implantats sowie aus medizinischer Indikation, beispielsweise einer Infektion oder Elektrodenträgerdislokation, notwendig werden. Ein technischer Defekt kann in „hard failure“ und „soft failure“ unterteilt werden. Ein „hard failure“ bezeichnet den Funktionsverlust des Implantats mit objektivierbarem Ausfall in der Integritätstestung. „Soft failure“ beschreibt dagegen ein technisch funktionsfähiges Implantat, welches für den Patienten jedoch keinen ausreichenden Benefit erbringt oder anderweitige Beschwerden verursacht, wie zum Beispiel Schmerzen oder Schwindel [12]. Die Reimplantation eines Cochleaimplantats ist ein operativer Vorgang, der 1985 erstmals als mögliche und erfolgreiche Therapieoption bei Funktionsausfall eines Implantats beschrieben wurde [5]. Die Reimplantationsrate bei „hard“ und „soft failure“ reichen in der bisher veröffentlichten Literatur von 0,5 bis 14,7 %, wobei das Auftreten dieser in der Literatur beschriebenen Komplikation aufgrund der häufigeren Stoßverletzungen des Kopfes bei Kindern höher ist als bei Erwachsenen [12]. Obwohl die Erfolgsrate einer Reimplantation, gemessen am Sprachverstehen nach Revisionsoperation, insgesamt gut ist, erzielen besonders jene Kinder eine bessere Hörleistung mit dem neuen Implantat, welche sich in der sensiblen Phase der Sprachentwicklung befinden [10]. Demgegenüber zeigte eine Arbeit unserer Arbeitsgruppe stabile Ergebnisse nach Reimplantation, jedoch ohne signifikante Verbesserung trotz technischen Upgrades [3]. Zahlreiche Arbeiten zeigten, dass die primäre Insertion des Elektrodenträgers in die Scala tympani zu favorisieren ist und zu signifikant besserem Sprachverstehen führt [2, 4]. Die Insertionsqualität ist von Faktoren wie der cochleären Morphologie [7, 8; 9] und der chirurgischen Lernkurve abhängig [1]. Eine Implantation des Elektrodenträgers in die Scala vestibuli ist dennoch möglich und beispielsweise bei Otosklerose oder Obliteration der Scala tympani auch notwendig. Dies kann dennoch zu einer zufriedenstellenden Hörrehabilitation trotz partieller Ossifikation und Scala-vestibuli-Insertion führen [11]. Die notwendige Scala-vestibuli-Insertion ist jedoch bisher nicht als Folge einer zuvor erfolgten Implantation in die Scala tympani beschrieben worden, sondern als gegebene Voraussetzung vor Elektrodeninsertion, beispielsweise aufgrund Obliteration infolge einer Otosklerose oder Infektion. Die im vorliegenden Fall beschriebene reaktive Verknöcherung der Scala tympani nach Elektrodenträgerinsertion kann durch das operative Trauma an der Hörschnecke, welches eine Entzündungsreaktion mit konsekutiver Osteoneogenese verursacht [6], begründet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer metachronen, stummen Labyrinthitis mit Ossifikation als Folge. Dennoch ist die Entfernung und Reimplantation eines Elektrodenträgers in der Folge meist komplikationslos möglich [12]. Im vorliegenden Fall trat eine Verknöcherung der Scala tympani mit Unmöglichkeit der Explantation eines Elektrodenträgers auf, die erst intraoperativ zu beobachten war. Ursächlich war neben der Neoossifikation auch die Form des Elektrodenträgers (CI22 + 10, CochlearTM, Elektrodenträger mit Ringelektroden), die eine Luxation unmöglich machte.
Auch bei der heute favorisierten Rundfensterinsertion mit hohem Anteil eines Erhalts von Restgehör und sog. atraumatischem Vorgehen, besteht im Verlauf das Risiko der Obliteration und Ossifikation durch eine stumme Labyrinthitis, wodurch es im Fall der Reimplantation zu unvorhergesehenen Komplikationen kommen kann.
Die Methode der Implantation in die Scala vestibuli ist bekannt, jedoch ist dies der erste Fallbericht über ein solches Vorgehen bei bereits einliegendem und nicht luxierbarem Elektrodenträger in der Scala tympani. Die Patientin erzielte mit dem neuen Implantat eine gute Hörleistung, welche mit dem Sprachverstehen vor Reimplantation vergleichbar ist. Postoperativ ergab sich ein Einsilberverstehen im Freiburger Sprachtest von 80 % bei 65 dB SPL in der Messung ein Jahr nach Reimplantation, welches über 4 Jahre nach Reimplantation stabil blieb.
Dieser Fall zeigt, dass bei Reimplantation der Cochlea das Risiko eines nicht luxierbaren Elektrodenträgers besteht. Die Insertion eines zweiten Elektrodenträgers in eine reizlose Scala vestibuli ist zwar in diesem Fall gelungen, dennoch sollte die Indikation zur Reimplantation kritisch gestellt werden. Eine Reimplantation bei tolerablen Einschränkungen mit nur wenig oder keinem Verlust im Sprachverstehen ist zwar immer eine individuelle Entscheidung, dennoch sollte die Reimplantation nicht allein aufgrund eines gewünschten Implantat-Upgrades durchgeführt werden.

Danksagung

Die Autoren danken dem Verein „Taube Kinder lernen hören e. V.“, der das Cochlear Implant Centrum Freiburg unterstützt.

Förderung

Diese Arbeit wurde nicht von der Industrie finanziert oder gesponsert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.C. Ketterer erhielt Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Cochlear Ltd, Australien; und finanzielle Unterstützung für Forschung von Oticon, Kopenhagen, Dänemark. K. Brückerhoff gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. A. Aschendorff erhielt Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Advanced Bionics, Stäfa, Schweiz; Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Cochlear Ltd, Australien; Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Med-El, Innsbruck, Österreich; Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Oticon, Kopenhagen, Dänemark. S. Arndt erhielt Reisekostenerstattung von Advanced Bionics, Stäfa, Schweiz; Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Cochlear Ltd, Australien; Reisekostenerstattung und finanzielle Unterstützung für Forschung von Med-El, Innsbruck, Österreich und Reisekostenerstattung von Oticon, Kopenhagen, Dänemark. R. Beck erhielt Reisekostenerstattung von Cochlear Ltd, Australien.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aschendorff A, Klenzner T, Arndt S, Beck R, Schild C, Röddiger L, Maier W, Laszig R (2011) Insertionsergebnisse von Contour™- und Contour-Advance™-Elektroden: Gibt es individuelle Lernkurven? [Insertion results for Contour™ and Contour Advance™ electrodes: are there individual learning curves?]. HNO 59(5):448–452CrossRefPubMed Aschendorff A, Klenzner T, Arndt S, Beck R, Schild C, Röddiger L, Maier W, Laszig R (2011) Insertionsergebnisse von Contour™- und Contour-Advance™-Elektroden: Gibt es individuelle Lernkurven? [Insertion results for Contour™ and Contour Advance™ electrodes: are there individual learning curves?]. HNO 59(5):448–452CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aschendorff A, Kromeier J, Klenzner T, Laszig R (2007) Quality control after insertion of the nucleus contour and contour advance electrode in adults. Ear Hear 28:75S–79SCrossRefPubMed Aschendorff A, Kromeier J, Klenzner T, Laszig R (2007) Quality control after insertion of the nucleus contour and contour advance electrode in adults. Ear Hear 28:75S–79SCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Finley CC, Holden TA, Holden LK, Whiting BR, Chole RA, Neely GJ et al (2008) Role of electrode placement as a contributor to variability in cochlear implant outcomes. Otol Neurotol 29:920–928CrossRefPubMedPubMedCentral Finley CC, Holden TA, Holden LK, Whiting BR, Chole RA, Neely GJ et al (2008) Role of electrode placement as a contributor to variability in cochlear implant outcomes. Otol Neurotol 29:920–928CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hochmair-Desoyer I, Burian K (1985) Reimplantation of a molded scala tympani electrode: impact on psychophysical and speech discrimination abilities. Ann Otol Rhinol Laryngol 94(1 Pt 1):65–70CrossRefPubMed Hochmair-Desoyer I, Burian K (1985) Reimplantation of a molded scala tympani electrode: impact on psychophysical and speech discrimination abilities. Ann Otol Rhinol Laryngol 94(1 Pt 1):65–70CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kamakura T, Nadol JB (2016) Correlation between word recognition score and intracochlear new bone and fibrous tissue after cochlear implantation in the human. Hear Res 339:132–141CrossRefPubMedPubMedCentral Kamakura T, Nadol JB (2016) Correlation between word recognition score and intracochlear new bone and fibrous tissue after cochlear implantation in the human. Hear Res 339:132–141CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Hassepass F, Wesarg T, Laszig R, Beck R (2018) The influence of cochlear morphology on the final electrode array position. Eur Arch Otorhinolaryngol 275(2):385–394CrossRefPubMed Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Hassepass F, Wesarg T, Laszig R, Beck R (2018) The influence of cochlear morphology on the final electrode array position. Eur Arch Otorhinolaryngol 275(2):385–394CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Speck I, Rauch AK, Beck R, Hassepass F (2021) Radiological evaluation of a new straight electrode array compared to its precursors. Eur Arch Otorhinolaryngol 278(10):3707–3714CrossRefPubMed Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Speck I, Rauch AK, Beck R, Hassepass F (2021) Radiological evaluation of a new straight electrode array compared to its precursors. Eur Arch Otorhinolaryngol 278(10):3707–3714CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Beck R (2022) Electrode array design determines scalar position, dislocation rate and angle and postoperative speech perception. Eur Arch Otorhinolaryngol 279(9):4257–4267 (Erratum in: Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021)CrossRefPubMed Ketterer MC, Aschendorff A, Arndt S, Beck R (2022) Electrode array design determines scalar position, dislocation rate and angle and postoperative speech perception. Eur Arch Otorhinolaryngol 279(9):4257–4267 (Erratum in: Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Marlowe AL, Chinnici JE, Rivas A, Niparko JK, Francis HW (2010) Revision cochlear implant surgery in children: the Johns Hopkins experience. Otol Neurotol 31(1):74–82CrossRefPubMed Marlowe AL, Chinnici JE, Rivas A, Niparko JK, Francis HW (2010) Revision cochlear implant surgery in children: the Johns Hopkins experience. Otol Neurotol 31(1):74–82CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Trudel M, Côté M, Philippon D, Simonyan D, Villemure-Poliquin N, Bussières R (2018) Comparative Impacts of Scala Vestibuli Versus Scala Tympani Cochlear Implantation on Auditory Performances and Programming Parameters in Partially Ossified Cochleae. Otol Neurotol 39(6):700–706CrossRefPubMed Trudel M, Côté M, Philippon D, Simonyan D, Villemure-Poliquin N, Bussières R (2018) Comparative Impacts of Scala Vestibuli Versus Scala Tympani Cochlear Implantation on Auditory Performances and Programming Parameters in Partially Ossified Cochleae. Otol Neurotol 39(6):700–706CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Yeung J, Griffin A, Newton S, Kenna M, Licameli GR (2018) Revision cochlear implant surgery in children: Surgical and audiological outcomes. Laryngoscope 128(11):2619–2624CrossRefPubMed Yeung J, Griffin A, Newton S, Kenna M, Licameli GR (2018) Revision cochlear implant surgery in children: Surgical and audiological outcomes. Laryngoscope 128(11):2619–2624CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Insertion eines zweiten Elektrodenträgers – eine seltene Komplikation bei CI-Reimplantation
verfasst von
Dr. med. M. C. Ketterer
K. Brückerhoff
S. Arndt
R. Beck
A. Aschendorff
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01363-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

HNO 2/2024 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.