Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021

12.01.2021 | Cockayne-Syndrom | Leitthema

Genetisch bedingte UV‑Empfindlichkeit

Fotokarzinogenität und Lichtschutz bei Kindern

verfasst von: M. C. Martens, Univ.-Prof. Dr. med. S. Emmert, Dr. rer. nat. L. Boeckmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ultraviolette Strahlung kann DNA-Schäden hervorrufen, die, wenn sie nicht durch die Nukleotidexzisionsreparatur (NER) behoben werden, DNA-Mutationen verursachen und somit die Entwicklung von Hautkrebs auslösen können. Defekte im NER-System bilden die Ursache einer Reihe von seltenen genetischen Syndromen.

Fragestellung

Übersicht zum aktuellen Verständnis der Fotokarzinogenese und dazu, wie Defekte im NER-System das Hautkrebsrisiko erhöhen. Des Weiteren wird ein Überblick zu Diagnostik und Therapie des Xeroderma pigmentosum (XP) sowie zu UV-Schutzmaßnahmen gegeben.

Material und Methoden

Zusammenfassung der aktuellen Literatur zu Fotokarzinogenese, NER-Defekt-Syndromen und UV-Schutz.

Ergebnisse

Ein Energietransfer von UV-Strahlung auf DNA bewirkt die Bildung von Cyclobutanpyrimidindimeren (CPD) und Pyrimidin-Pyrimidon-Fotoprodukten (6-4-PP). Werden diese Läsionen nicht repariert, entstehen DNA-Mutationen, die die Krebsentwicklung befördern. Genetische Defekte im NER-System können zu verschiedenen seltenen meist autosomal-rezessiven genetischen Syndromen, wie dem Cockayne-Syndrom (CS), einer Trichothiodystrophie (TTD), dem zerebro-okulo-fazio-skeletalen Syndrom (COFS), dem UV-sensitiven Syndrom (UVSS) und dem XP führen. Die Syndrome sind abhängig vom betroffen Gen des NER-Systems und gehen mit erhöhter UV-Sensitivität, neurologischen Störungen und/oder erhöhtem Hautkrebsrisiko einher. Erste Hautveränderungen treten bei XP-Patienten bereits ab einem Alter von 3 bis 5 Jahren auf, und im Alter von 9 Jahren wird im Median erstmals nichtmelanozytärer Hautkrebs diagnostiziert.

Schlussfolgerungen

Schutzmaßnahmen sind für Patienten mit XP unverzichtbar. Das Beispiel der XP-Patienten zeigt im Zeitraffertempo, wie wichtig auch der UV-Schutz bei allen Kindern ist.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Emmert S (2011) Xeroderma pigmentosum, Cockayne’s syndrome, and trichothiodystrophy. In: Irvine A, Hoeger PH, Yan A (Hrsg) Harper’s textbook of pediatric dermatology. Wiley-Blackwell, Oxford (UK), S 135.1–135.24CrossRef Emmert S (2011) Xeroderma pigmentosum, Cockayne’s syndrome, and trichothiodystrophy. In: Irvine A, Hoeger PH, Yan A (Hrsg) Harper’s textbook of pediatric dermatology. Wiley-Blackwell, Oxford (UK), S 135.1–135.24CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Itoh T, Fujiwara Y, Ono T, Yamaizumi M (1995) UVs syndrome, a new general category of photosensitive disorder with defective DNA repair, is distinct from xeroderma pigmentosum variant and rodent complementation group I. Am J Hum Genet 56:1267–1276PubMedPubMedCentral Itoh T, Fujiwara Y, Ono T, Yamaizumi M (1995) UVs syndrome, a new general category of photosensitive disorder with defective DNA repair, is distinct from xeroderma pigmentosum variant and rodent complementation group I. Am J Hum Genet 56:1267–1276PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Martens MC, Emmert S, Boeckmann L (2020) Sunlight, vitamin D, and xeroderma pigmentosum, S 319–331 Martens MC, Emmert S, Boeckmann L (2020) Sunlight, vitamin D, and xeroderma pigmentosum, S 319–331
36.
52.
Zurück zum Zitat Suozzi K, Turban J, Girardi M (2020) Cutaneous photoprotection: a review of the current status and evolving strategies. Yale J Biol Med 93:55–67PubMedPubMedCentral Suozzi K, Turban J, Girardi M (2020) Cutaneous photoprotection: a review of the current status and evolving strategies. Yale J Biol Med 93:55–67PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Vink AA, Roza L (2001) Biological consequences of cyclobutane pyrimidine dimers. J Photochem Photobiol B 65:101–104CrossRefPubMed Vink AA, Roza L (2001) Biological consequences of cyclobutane pyrimidine dimers. J Photochem Photobiol B 65:101–104CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Weisberg NK, Varghese M (2002) Therapeutic response of a brother and sister with xeroderma pigmentosum to imiquimod 5 % cream. Dermatol Surg 28:518–523PubMed Weisberg NK, Varghese M (2002) Therapeutic response of a brother and sister with xeroderma pigmentosum to imiquimod 5 % cream. Dermatol Surg 28:518–523PubMed
62.
Zurück zum Zitat Zahid S, Brownell I (2008) Repairing DNA damage in xeroderma pigmentosum: T4N5 lotion and gene therapy. J Drugs Dermatol 7:405–408PubMed Zahid S, Brownell I (2008) Repairing DNA damage in xeroderma pigmentosum: T4N5 lotion and gene therapy. J Drugs Dermatol 7:405–408PubMed
Metadaten
Titel
Genetisch bedingte UV‑Empfindlichkeit
Fotokarzinogenität und Lichtschutz bei Kindern
verfasst von
M. C. Martens
Univ.-Prof. Dr. med. S. Emmert
Dr. rer. nat. L. Boeckmann
Publikationsdatum
12.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01115-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.