Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 3/2021

24.06.2021 | Colitis ulcerosa | Info Pharm

Colitis ulcerosa

Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts der Darmmikrobiota

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa (CU) gerät das System der Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht. Gemäß einer aktuellen Studie reduziert Mesalazin (5-Aminosalicylsäure [ASA]) nicht nur die Inflammation, sondern trägt auch dazu bei, die Diversität des Darmmikrobioms zu normalisieren [Dai L et al. Front Pharmacol 2021;11:620724]. Dabei wurde untersucht, wie es als langjährig bewährte Erstlinientherapie bei leichter bis mittelschwerer CU das Mikrobiom beeinflusst. Hierfür wurden Stuhlproben von drei Probandengruppen mittels 16S-rRNA-Sequenzierung verglichen: Gesunde (n = 14), CU-Erkrankte ohne medikamentöse Therapie (n = 10) und CU-Patienten mit Mesalazin-Behandlung (n = 14). Untherapierte CU-Erkrankte zeigten eine deutlich veränderte Zusammensetzung des Mikrobioms mit reduzierter Diversität und Funktion (taxonomische Dysbiose). Bei Patienten mit Mesalazin-Behandlung näherte sich das "Darm-Ökosystem" wieder dem gesunden Zustand an. …
Metadaten
Titel
Colitis ulcerosa
Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts der Darmmikrobiota
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
24.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-021-2359-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Gastro-News 3/2021 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?