Skip to main content

Colitis ulcerosa

28.02.2024 ECCO 2024 Kongressbericht

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Hochverarbeitete Lebensmittel meiden

Ein gesunder Lebensstil, etwa die Vermeidung hochverarbeiteter Lebensmittel, scheint das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu senken. Die komplexen zellulären und molekularen Mechanismen dahinter zu erkunden, ist herausfordernd, aber viel versprechend.

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

CME: Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere

Das Mikrobiom hat eine zentrale Rolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Reizdarm und verschiedenen Lebererkrankungen. In dem Fortbildungsartikel werden Charakteristika und Struktur des intestinalen Mikrobioms und der Schleimhautbarriere des Darms erläutert und die Pathomechanismen herausgearbeitet.

CME: Therapieupdate 2022 zu Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa Übersichtsartikel

Mit über 300.000 Betroffenen in Deutschland stellt die Colitis ulcerosa eine wichtige Erkrankung dar. Zu den Therapiezielen zählen die klinische Remission, die Verhinderung struktureller Schäden sowie eine gute Lebensqualität. In diesem Beitrag informieren wir Sie über aktuelle Therapieempfehlungen für die Schubtherapie und die Remissionserhaltung.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehen mit einer großen Krankheitslast für den Einzelnen und für das globale Gesundheitswesen einher. Bei Vorliegen klinischer Hinweise auf eine CED sollten frühzeitig eine weitere diagnostische …

Update Colitis ulcerosa: Alles was Sie über Verlaufsformen und Therapien wissen müssen

Die Behandlung der Colitis ulcerosa richtet sich nach Krankheitsstadium, Ausmaß und Schweregrad. Der CME-Beitrag informiert über die Verlaufsformen, medikamentöse Therapieoptionen und Indikationen für eine notfallmäßige operative Versorgung sowie die operativen Verfahren zur Behandlung.

Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Überwachung und Management von Dysplasien

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Kolonkarzinomen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Risikofaktoren bei diesen Patienten und gibt Ihnen einen Überblick über die leitliniengemäßen Überwachungsempfehlungen.

Vollständige Heilung eines peristomalen Pyoderma gangraenosum

Das peristomale Pyoderma gangraenosum (PG) gilt aufgrund der ständigen Reibung als besonders therapieresistent. Im folgenden Text werden zwei Fälle beschrieben, bei denen ein multimodaler Ansatz zu einem therapeutischen Durchbruch führte. Bei einem der beiden Patienten kam es zur vollständigen Abheilung des PG.

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

Open Access Sarkome Kasuistik

Dieser bemerkenswerte Fall zeigt, wie wichtig die makroskopische und histopathologische Begutachtung von Kolektomiepräparaten nach langjähriger Therapie der Colitis ulcerosa ist. Denn eine Reihe von Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren können als seltene Komplikation die Entstehung eines enteralen Kaposi-Sarkoms begünstigen, das sich von der HIV-assoziierten Form unterscheidet. 

Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

Open Access Psoriasis vulgaris Originalie

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ …

Neue Therapien bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung: „nibs“, „mabs“ und „mods“

Das medikamentöse Spektrum für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) konnte in den letzten Jahren durch mehrere neue Biologika und Small-Molecules-Substanzen erheblich erweitert werden. Prädiktoren für das …

Prädiktion von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg

Biomarker Leitthema

Trotz Fortschritte im Verständnis der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und der Entwicklung zielgerichteter Therapien spricht nur eine Subgruppe der behandelten Patienten auf die initiierte Therapie an. Es besteht daher …

Zukünftige Therapieoptionen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch rezidivierende Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet. Weltweit steigende Inzidenzen belasten das Gesundheitssystem. Neben anderen Faktoren tragen ein aberrantes Immunsystem …

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Herausforderungen bei der chirurgischen Therapie der Colitis ulcerosa

Die Standardtherapie bei Colitis ulcerosa (CU) mit therapierefraktärem Verlauf oder hochgradiger Dysplasie ist die restaurative Proktokolektomie im ein- oder mehrzeitigen Verfahren unter Ileostomaschutz. Herausforderungen in der chirurgischen …

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

Chirurgische Therapie der Crohn-Krankheit des Dick- und Mastdarms

Open Access Morbus Crohn Leitthema

Morbus Crohn, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, kann den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen. Die häufigsten Indikationen für Operationen stellen Dünndarm- sowie ileokolonischer Befall dar. Oftmals resultiert eine chronische …

Sonderformate

Filgotinib bei Coltis ulcerosa: Langfristig Lebensqualität verbessern

Colitis ulcerosa Sonderbericht

Eine kortikosteroidfreie Remission und eine verbesserte Lebensqualität rücken als Therapieziele bei Colitis ulcerosa (CU) immer stärker in den Fokus. Dass der Januskinase-1-Inhibitor Filgotinib zum Erreichen der Ziele beitragen kann, zeigen die breite klinische Evidenz und die Erfahrungen aus der Praxis.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Galapagos Biopharma Germany GmbH

Buchkapitel zum Thema

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum, eine der häufigsten Formen der Pannikulitis, wird heute als Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion vom Typ 3) auf eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Auslöser (Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamente …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?