Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology 5/2015

01.10.2015 | Original Article

Collegial pressure and patient-centered shared-decision making: A case-based ethics discussion

verfasst von: Renee P. Bullock-Palmer, MD, FACC, FASNC, FASE, Andrew M. Freeman, MD, Andrew Kontak, MD, Leslee J. Shaw, PhD, Neal W. Dickert, MD, PhD, Milena Henzlova, MD, Jamshid Shirani, MD, Sharmila Dorbala, MBBS, Vasken Dilsizian, MD, Andrew J. Einstein, MD, PhD

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 57-year-old man with no significant past medical history other than controlled hypertension and dyslipidemia was seen for routine follow-up for a lung nodule by an outside institution. When seeing his pulmonologist, he describes how much he enjoys regular exercise, and will usually go for a 2-mile jog after work each day, usually in 25 minutes or less. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hendel RC, Abbott BG, Bateman TM, Blankstein R, Calnon DA, Leppo JA, et al. The role of radionuclide myocardial perfusion imaging for asymptomatic individuals. J Nucl Cardiol 2011;18:3-15.CrossRefPubMed Hendel RC, Abbott BG, Bateman TM, Blankstein R, Calnon DA, Leppo JA, et al. The role of radionuclide myocardial perfusion imaging for asymptomatic individuals. J Nucl Cardiol 2011;18:3-15.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Collegial pressure and patient-centered shared-decision making: A case-based ethics discussion
verfasst von
Renee P. Bullock-Palmer, MD, FACC, FASNC, FASE
Andrew M. Freeman, MD
Andrew Kontak, MD
Leslee J. Shaw, PhD
Neal W. Dickert, MD, PhD
Milena Henzlova, MD
Jamshid Shirani, MD
Sharmila Dorbala, MBBS
Vasken Dilsizian, MD
Andrew J. Einstein, MD, PhD
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-015-0230-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Journal of Nuclear Cardiology 5/2015 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.