Skip to main content

20.03.2024 | Letter to the Editor

Commentary on Stigter H, Krap T, Gelderman T, Dijkhuizen L, Duijst WLJM. Technical note: practical application of post-mortem mechanical stimulation of skeletal muscle, a field study

verfasst von: Burkhard Madea, Elke Doberentz

Erschienen in: International Journal of Legal Medicine

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We read with great interest the paper by Stigter et al. [1] on the practical application of post-mortem mechanical stimulation of skeletal muscle, a field study. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stigter H, Krap T, Geldermann T, Dijkhuizen L, Duijst WLJM (2024) Technical note: practical application of post-mortem mechanical stimulation of skeletal muscle, a field study. Int J Legal Med 138:55–60CrossRefPubMed Stigter H, Krap T, Geldermann T, Dijkhuizen L, Duijst WLJM (2024) Technical note: practical application of post-mortem mechanical stimulation of skeletal muscle, a field study. Int J Legal Med 138:55–60CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Henssge C, Madea B (2004) Estimation of the time since death in the early post-mortem period. Forensic Sci Int 144:1678–1175CrossRef Henssge C, Madea B (2004) Estimation of the time since death in the early post-mortem period. Forensic Sci Int 144:1678–1175CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Henssge C, Madea B (2004) Leichenerscheinungen Und Todeszeitbestimmung. In: Brinkmann B, Madea B (eds) Handbuch Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, pp 79–225 Henssge C, Madea B (2004) Leichenerscheinungen Und Todeszeitbestimmung. In: Brinkmann B, Madea B (eds) Handbuch Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, pp 79–225
5.
Zurück zum Zitat Madea B (2023) Postmortem mechanical excitation of skeletal muscle. In: Madea B (ed) The estimation of the time since death, 4th edn. CRC Press, Taylor und Francis, Boca Raton, pp 32–34CrossRef Madea B (2023) Postmortem mechanical excitation of skeletal muscle. In: Madea B (ed) The estimation of the time since death, 4th edn. CRC Press, Taylor und Francis, Boca Raton, pp 32–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Madea B (2023) Postmortem electrical excitability of skeletal muscles in casework. In: Madea B (ed) Estimation of the time since death. CRC, Boca Raton, pp 34–49CrossRef Madea B (2023) Postmortem electrical excitability of skeletal muscles in casework. In: Madea B (ed) Estimation of the time since death. CRC, Boca Raton, pp 34–49CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dotzauer G (1985) Idiomuskulärer Wulst und postmortale Blutung Bei plötzlichen Todesfällen. Dtsche Z Gerichtl Med 46:761–771 Dotzauer G (1985) Idiomuskulärer Wulst und postmortale Blutung Bei plötzlichen Todesfällen. Dtsche Z Gerichtl Med 46:761–771
8.
Zurück zum Zitat Popwassilew I, Palm W (1960) Über die Todeszeitbestimmung in den ersten 10 Stunden. Z Ärztl Fortbild 12:734–737 Popwassilew I, Palm W (1960) Über die Todeszeitbestimmung in den ersten 10 Stunden. Z Ärztl Fortbild 12:734–737
9.
Zurück zum Zitat Semmler J (1979) Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Todeszeitbestimmung durch elektrische Reizung der Oberlidmuskulatur menschlicher Leichen. Dissertation, University of Magdeburg, Germany Semmler J (1979) Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Todeszeitbestimmung durch elektrische Reizung der Oberlidmuskulatur menschlicher Leichen. Dissertation, University of Magdeburg, Germany
10.
Zurück zum Zitat Zsakó S (1916) Die Bestimmung Der Todeszeit Durch die muskelmechanischen Erscheinungen. Münch Med Wochenschr 63:82–83 Zsakó S (1916) Die Bestimmung Der Todeszeit Durch die muskelmechanischen Erscheinungen. Münch Med Wochenschr 63:82–83
11.
Zurück zum Zitat Zsakó S (1941) Die Bestimmung Des Todeseintrittszeitpunktes. Psychiatr Neurol Wochenschr 43:66–69 Zsakó S (1941) Die Bestimmung Des Todeseintrittszeitpunktes. Psychiatr Neurol Wochenschr 43:66–69
12.
Zurück zum Zitat Joachim H (1988) Mechanische und elektrische Erregbarkeit Der Skelettmuskulatur. In: Henssge C, Madea B (eds) Methoden Zur Bestimmung Der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck, pp 32–73 Joachim H (1988) Mechanische und elektrische Erregbarkeit Der Skelettmuskulatur. In: Henssge C, Madea B (eds) Methoden Zur Bestimmung Der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck, pp 32–73
13.
Zurück zum Zitat Näcke P (1911) Die Dauer Der Postmortalen Mechanischen Muskelerregbarkeit Bei Chronisch Geisteskranken, speziell paralytikern. Z Ges Neurol Psychiatr 7:424–446CrossRef Näcke P (1911) Die Dauer Der Postmortalen Mechanischen Muskelerregbarkeit Bei Chronisch Geisteskranken, speziell paralytikern. Z Ges Neurol Psychiatr 7:424–446CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Warther S, Sehner S, Raupach T, Püschel K, Anders S (2012) Estimation of the time since death: post-mortem contractions of human skeletal muscles following mechanical stimulation (idiomuscular contraction). Int J Legal Med 126:399–405CrossRefPubMed Warther S, Sehner S, Raupach T, Püschel K, Anders S (2012) Estimation of the time since death: post-mortem contractions of human skeletal muscles following mechanical stimulation (idiomuscular contraction). Int J Legal Med 126:399–405CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Commentary on Stigter H, Krap T, Gelderman T, Dijkhuizen L, Duijst WLJM. Technical note: practical application of post-mortem mechanical stimulation of skeletal muscle, a field study
verfasst von
Burkhard Madea
Elke Doberentz
Publikationsdatum
20.03.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Legal Medicine
Print ISSN: 0937-9827
Elektronische ISSN: 1437-1596
DOI
https://doi.org/10.1007/s00414-024-03203-5

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …