Skip to main content
Erschienen in: International Urogynecology Journal 4/2010

01.04.2010 | Case Report

Complete bladder eversion concurrent with total uterine prolapse

verfasst von: Jae Heon Kim, Dae Yeon Cho, Jae Hyun Bae, Hong Seok Park

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Complete eversion of the urinary bladder is rare, and a case with concurrent total uterine prolapse is an extremely rare problem. A 75-year-old multiparous, postmenopausal female presented with two huge masses protruding from the vagina. Total transurethral eversion and concurrent uterine procidentia were noted. Manual reduction of the bladder, vaginal hysterectomy, suprapubic cystostomy, and urethral closure were performed under general anesthesia. The neck of the bladder was reinforced with retropubic prolene mesh to prevent recurrence. The patient was well, with no eversion, prolapse of bladder, or other pelvic organ prolapse at 6 months follow-up.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sproule WB, Grech ES, Chambers R (1972) Acute transurethral inversion of the bladder associated with procidentia. Br J Urol 44:19–22PubMed Sproule WB, Grech ES, Chambers R (1972) Acute transurethral inversion of the bladder associated with procidentia. Br J Urol 44:19–22PubMed
2.
Zurück zum Zitat Nasr MF, Ataya KM, Hajj SN (1981) Complete transurethral inversion of the urinary bladder. J Reprod Med 26:585–587PubMed Nasr MF, Ataya KM, Hajj SN (1981) Complete transurethral inversion of the urinary bladder. J Reprod Med 26:585–587PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kalorin CM, Belarmino J, Mian B, De E (2009) Complete eversion of the urinary bladder: presentation, review, and algorithm for management. Obstet Gynecol 113:496–501PubMed Kalorin CM, Belarmino J, Mian B, De E (2009) Complete eversion of the urinary bladder: presentation, review, and algorithm for management. Obstet Gynecol 113:496–501PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mastropietro MA, Clark MH, Hale DS (2002) Transurethral bladder eversion concurrent with uterovaginal prolapse. Obstet Gynecol 99:921–925CrossRefPubMed Mastropietro MA, Clark MH, Hale DS (2002) Transurethral bladder eversion concurrent with uterovaginal prolapse. Obstet Gynecol 99:921–925CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nichols DH (1985) Vaginal prolapse affecting bladder function. Urol Clin North Am 12:329–338PubMed Nichols DH (1985) Vaginal prolapse affecting bladder function. Urol Clin North Am 12:329–338PubMed
Metadaten
Titel
Complete bladder eversion concurrent with total uterine prolapse
verfasst von
Jae Heon Kim
Dae Yeon Cho
Jae Hyun Bae
Hong Seok Park
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-009-1017-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

International Urogynecology Journal 4/2010 Zur Ausgabe

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.