Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2009

01.01.2009 | Originalien

Computergestützte Erstellung grafischer Netzhautbefunde

Grafisch-intuitive Software zur Qualitätsverbesserung der Befunddokumentation bei Veränderungen am Augenhintergrund

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Die grafische Dokumentation von Netzhautbefunden wird im klinischen Alltag häufig mit Hilfe von Freihandzeichnungen und handschriftlichen Textbausteinen durchgeführt. Der Funktionsumfang bekannter Softwareprodukte zur Befundung retinaler Veränderungen geht nicht über die Funktionalität eines Zeichenprogramms hinaus, das ein Platzieren, Skalieren und Färben von Grafikprimitiven (Kreis, Rechteck, Pfeil, Textfeld usw.) erlaubt. Eine schnelle und einheitlich standardisierte Befunderstellung mit grafischer Dokumentation ist so nur schwer zu realisieren, was durch die Entwicklung und den Einsatz moderner Softwaretools ermöglicht werden soll.

Methode

Es wurde ein Softwarepaket entwickelt, das ein schnelles und intuitives Erstellen eines Fundusschemas zum digitalen Archivieren oder Ausdrucken ermöglicht. Eigens für den klinisch-augenärztlichen Nutzen wurden standardisierte Symbole zur Netzhautbefundung digital umgesetzt und in einer grafischen Symbolbibliothek integriert, die sich in folgende Kategorien gliedert: präoperativ, postoperativ, Gefäßneubildungen und Tumoren, Frühgeborenenretinopathie. Das benötigte Symbol wird einfach mit einem Mausklick ausgewählt und per drag-and-drop auf dem Augenhintergrund platziert.

Ergebnisse

Die bisherigen Möglichkeiten der grafischen Dokumentation von Netzhautbefunden sind unbefriedigend, weil sie zeitlich zu aufwändig sind und handschriftliche Interindividualabweichungen eine eindeutige Interpretation erschweren bzw. im Einzelfall unmöglich machen. Die Computergestützte Erstellung einer Skizze des Augenhintergrunds ist schneller durchführbar als die Freihandzeichnung und erhöht gleichzeitig die Qualität der medizinischen Dokumentation durch die Verwendung standardisierter Symbole, die zudem fachlich kategorisiert sind.

Schlussfolgerungen

Grafische Symbole zur Dokumentation von Netzhautbefunden gehören zum klinischen Allgemeingut von Augenärzten, das durch die Auswahlmöglichkeit aus einer vorgegebenen standardisierten Symbolbibliothek praktikabler als bisher in der klinischen Routine verfügbar gemacht wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amsler M, Dubois H (1928) Topographie ophtalmoscopique et Décollement rétinien. Ann Oculist (Paris) 165: 667–675 Amsler M, Dubois H (1928) Topographie ophtalmoscopique et Décollement rétinien. Ann Oculist (Paris) 165: 667–675
2.
Zurück zum Zitat Augustin AJ (2001) Fundusschema. In: Augenheilkunde. 2. Aufl., Springer, Berlin, S 747 Augustin AJ (2001) Fundusschema. In: Augenheilkunde. 2. Aufl., Springer, Berlin, S 747
3.
Zurück zum Zitat Bergua A, Wenkel H, Händel A, Schönherr U (2002) Entwurf einer standardisierten zeichnerischen Dokumentation pathologischer Makulaveränderungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 166: 372–377 Bergua A, Wenkel H, Händel A, Schönherr U (2002) Entwurf einer standardisierten zeichnerischen Dokumentation pathologischer Makulaveränderungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 166: 372–377
4.
Zurück zum Zitat Effert R, Wilberts T, Reim M (1989) Graphische Erfassung von Netzhautbefunden am Computer. Fortschr Ophthalmol 86: 611–613PubMed Effert R, Wilberts T, Reim M (1989) Graphische Erfassung von Netzhautbefunden am Computer. Fortschr Ophthalmol 86: 611–613PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gramberg-Danielsen B (2007) Haftung des Arztes. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. 23. Ergänzungslieferung, Enke, Stuttgart, S 2/522 p–q Gramberg-Danielsen B (2007) Haftung des Arztes. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. 23. Ergänzungslieferung, Enke, Stuttgart, S 2/522 p–q
6.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2006) IT-based methods for ROP screening. In: Bagdoniene R, Sirtautiene R (eds) Retinopathy of Prematurity – Is Blindness Preventable? Multiideja UAB, Vilnius, Lithuania, p 159 Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2006) IT-based methods for ROP screening. In: Bagdoniene R, Sirtautiene R (eds) Retinopathy of Prematurity – Is Blindness Preventable? Multiideja UAB, Vilnius, Lithuania, p 159
7.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2006) Telemedizinische Dokumentation der Frühgeborenenretinopathie im Rahmen einer Screeningplattform für Neugeborene. In: Löffler M, Winter A (Hrsg) Klinische Forschung Vernetzen – GMDS Tagungsband. Leipzig, S 308 Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2006) Telemedizinische Dokumentation der Frühgeborenenretinopathie im Rahmen einer Screeningplattform für Neugeborene. In: Löffler M, Winter A (Hrsg) Klinische Forschung Vernetzen – GMDS Tagungsband. Leipzig, S 308
8.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2007) Optimierte grafische Netzhautbefundung durch softwarebasierte standardisierte Symbolbibliothek. Medizin und Gesellschaft – GMDS Tagungsband. Augsburg, S 158 Jürgens C, Großjohann R, Tost F (2007) Optimierte grafische Netzhautbefundung durch softwarebasierte standardisierte Symbolbibliothek. Medizin und Gesellschaft – GMDS Tagungsband. Augsburg, S 158
9.
Zurück zum Zitat Meyer-Schwickerath G, Wessing A (1975) Fundusschema und Augenquerschnitt. Klin Monatsbl Augenheilkd 166: 372–377 Meyer-Schwickerath G, Wessing A (1975) Fundusschema und Augenquerschnitt. Klin Monatsbl Augenheilkd 166: 372–377
10.
Zurück zum Zitat Morse PH (ed) (1979) Ocular fundus drawing and landmarks. Vitreoretinal disease. A manual for diagnosis and treatment. York Book Medical Publishers Inc., Chicago London, pp 35–53 Morse PH (ed) (1979) Ocular fundus drawing and landmarks. Vitreoretinal disease. A manual for diagnosis and treatment. York Book Medical Publishers Inc., Chicago London, pp 35–53
11.
Zurück zum Zitat Plange H (1971) Möglichkeiten der zeichnerischen Dokumentation von Augenveränderungen bei der Funduskontaktglas-Untersuchung. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 183: 210–225CrossRef Plange H (1971) Möglichkeiten der zeichnerischen Dokumentation von Augenveränderungen bei der Funduskontaktglas-Untersuchung. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 183: 210–225CrossRef
Metadaten
Titel
Computergestützte Erstellung grafischer Netzhautbefunde
Grafisch-intuitive Software zur Qualitätsverbesserung der Befunddokumentation bei Veränderungen am Augenhintergrund
Publikationsdatum
01.01.2009
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1764-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Die Ophthalmologie 1/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.