Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2021

03.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei respiratorischen Infektionen

verfasst von: PD Dr. Sabine Dettmer, Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das konventionelle Röntgenbild ist Methode der Wahl bei vermuteter Pneumonie. Bei therapierefraktären oder rezidivierenden Infiltraten, schwieriger Differenzialdiagnostik, Verdacht auf Komplikationen sowie bei immunkompromittierten Patienten kommt die Computertomographie (CT) zum Einsatz. Die Thoraxsonographie kann als alternative Initialdiagnostik und bei guter Verfügbarkeit auf der Intensivstation zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Neben der Detektion von Infiltraten kann ihre radiologische Klassifizierung helfen, das Erregerspektrum einzugrenzen. Dafür werden radiologisch grundsätzlich 3 Formen der Pneumonie unterschieden: die Lobärpneumonie, die Bronchopneumonie und die interstitielle Pneumonie. Darüber hinaus gibt es Sonderformen der Pneumonie bei spezifischen Erregern, wie beispielsweise das Aspergillom, die invasive Mykose, die postprimäre Tuberkulose und die nichttuberkulöse Mykobakteriose, oder im speziellen klinischen Kontext, wie beispielsweise der Aspirationspneumonie, der Postinfarktpneumonie, der Retentionspneumonie und septischen Streuherden. Diese zeigen radiologisch häufig charakteristische Veränderungen und lassen sich bildgebend mit einer relativen Sicherheit diagnostizieren. Die häufigsten Komplikationen bei Pneumonie sind der Lungenabszess und das Pleuraempyem. Beide können mitunter, aber nicht immer, bereits im Röntgenbild sichtbar sein, sodass bei klinischem bestehendem Verdacht die Indikation für eine CT großzügig gestellt werden sollte. Bestimmte Vorerkrankungen wie eine Immundefizienz oder strukturelle Lungenveränderungen können zu pulmonalen Infektionen mit ungewöhnlichen Erregern oder Manifestationsformen prädisponieren, dies muss bei der Diagnostik besonders berücksichtigt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiology, diagnosis and treatment of adult patients with nosocomial pneumonia. S‑3 gGuideline of the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, the German Society for Infectious Diseases, the German Society for Hygiene and Microbiology, the German Respiratory Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Pneumologie 66:707–765. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1325924 CrossRefPubMed Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiology, diagnosis and treatment of adult patients with nosocomial pneumonia. S‑3 gGuideline of the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, the German Society for Infectious Diseases, the German Society for Hygiene and Microbiology, the German Respiratory Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Pneumologie 66:707–765. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1325924 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP et al (2008) Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis 46:1813–1821. https://​doi.​org/​10.​1086/​588660 CrossRefPubMed De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP et al (2008) Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis 46:1813–1821. https://​doi.​org/​10.​1086/​588660 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiology, diagnosis, antimicrobial therapy and management of community-acquired pneumonia and lower respiratory tract infections in adults. Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Respiratory Society, the German Society for Infectiology and the Competence Network CAPNETZ Germany. Pneumologie 63:e1–e68. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1215037 CrossRefPubMed Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiology, diagnosis, antimicrobial therapy and management of community-acquired pneumonia and lower respiratory tract infections in adults. Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Respiratory Society, the German Society for Infectiology and the Competence Network CAPNETZ Germany. Pneumologie 63:e1–e68. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1215037 CrossRefPubMed
19.
32.
Zurück zum Zitat Webb WR, Higgins CB (2016) Thoracic imaging: pulmonary and cardiovascular radiology, 3. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins Health, Philadelphia Webb WR, Higgins CB (2016) Thoracic imaging: pulmonary and cardiovascular radiology, 3. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins Health, Philadelphia
Metadaten
Titel
Bildgebung bei respiratorischen Infektionen
verfasst von
PD Dr. Sabine Dettmer
Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen
Publikationsdatum
03.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00401-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Pneumologie 5/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bildgebung in der Pneumologie

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

PCV15 von MSD ist ein 15-valenter Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zur aktiven Immunisierung gegen Streptococcus pneumoniae mit dem Ziel, invasiven Infektionen, Pneumonien und akuten Mittelohrentzündungen vorzubeugen. Seit der Zulassungserweiterung steht er nun auch für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.