Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 3/2021

16.08.2021 | Original Article

Contemporary Surgical, Oncological, and Survival Outcomes of Pancreaticoduodenectomy for Periampullary Tumours: a 5-Year Experience from Tertiary Cancer Center

verfasst von: Ravi Arjunan, S.D.S. Karthik, Ramachandra Chowdappa, Syed Althaf, Chunduri Srinivas

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

With advances in surgical management of pancreaticoduodenectomy (PD), mortality rate for PD has been reported to be less than 5%. Postoperative pancreatic fistula (POPF) remains a major complication and morbidity after PD with incidence of up to 40%. This is a retrospective analysis of patients who underwent PD in a tertiary cancer referral center in southern India. Data was collected for the patients operated during the period from Jan 2014 to Dec 2018. Surgicopathological, oncological, and survival outcomes were described. Of 76 patients presumed as operable, 16 were excluded and data analyzed for 60 patients. Forty-four percent underwent classical Whipple’s PD and 56% pylorus-preserving PD. The most common postoperative complications were wound infection (25%); pneumonia (20%); clinically relevant POPF (13%); and delayed gastric emptying (19%). Thirty-day in-hospital mortality was 5%, 90-day mortality was 8.3%, and fistula-related mortality was 1.6%. Ampullary cancer was the most common histology. Three-year survival rate was 23.3% with a mean overall survival of 33.2 months with significantly better survival in the node negative than positive group (41.3 vs 20.5 months, P = 0.003) and significantly lower survival in pancreatic head cancer than other tumor histologies (16.6 vs 37.3 months, P = 0.002). Multivariate analysis has shown pancreatic head histology (HR = 2.38, 95% CI (1.08–5.26), P = 0.033) and nodal positivity (HR = 2.38, 95% CI (1.27–4.44), P = 0.007) as poor prognostic factors. Pancreaticoduodenectomy is a safe operation in experienced hands. Adhering to a meticulous adaptable reproducible anastomotic technique with standard perioperative management strategies significantly decreases the operative morbidity and mortality.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Yamashita Y, Yoshizumi T, Fukuzawa K et al (2016) Surgical results of pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: a multi-institutional retrospective study of 174 patients. Anticancer Res 36:2407–2412CrossRef Yamashita Y, Yoshizumi T, Fukuzawa K et al (2016) Surgical results of pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: a multi-institutional retrospective study of 174 patients. Anticancer Res 36:2407–2412CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Whipple AO (1946) Observations on radical surgery for lesions of the pancreas. Surg Gynecol Obstet 82:623–631PubMed Whipple AO (1946) Observations on radical surgery for lesions of the pancreas. Surg Gynecol Obstet 82:623–631PubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Velanovich V, Kheibek T, Khan M (2009) Relationship of postoperative complications from preoperative biliary stents after pancreaticoduodenectomy. A new cohort analysis and meta-analysis of modern studies. JOP. 10(1):24–9. Velanovich V, Kheibek T, Khan M (2009) Relationship of postoperative complications from preoperative biliary stents after pancreaticoduodenectomy. A new cohort analysis and meta-analysis of modern studies. JOP. 10(1):24–9.
31.
Zurück zum Zitat Caronna R, Peparini N, Cosimo Russillo G, Antonio Rogano A, Dinatale G, Chirletti P (2012) Pancreaticojejuno anastomosis after pancreaticoduodenectomy: brief pathophysiological considerations for a rational surgical choice. Int J Surg Oncol. 2012:636824. https://doi.org/10.1155/2012/636824 Caronna R, Peparini N, Cosimo Russillo G, Antonio Rogano A, Dinatale G, Chirletti P (2012) Pancreaticojejuno anastomosis after pancreaticoduodenectomy: brief pathophysiological considerations for a rational surgical choice. Int J Surg Oncol. 2012:636824. https://​doi.​org/​10.​1155/​2012/​636824
Metadaten
Titel
Contemporary Surgical, Oncological, and Survival Outcomes of Pancreaticoduodenectomy for Periampullary Tumours: a 5-Year Experience from Tertiary Cancer Center
verfasst von
Ravi Arjunan
S.D.S. Karthik
Ramachandra Chowdappa
Syed Althaf
Chunduri Srinivas
Publikationsdatum
16.08.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-021-01385-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Indian Journal of Surgical Oncology 3/2021 Zur Ausgabe

Desk of the Editor Vol.12 Issue 3

Have We Made the Progress?

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.