Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2015

01.06.2015 | Kontroverse

Contra organisierte Suizidbeihilfe

verfasst von: Dr. med. Florian Bruns, M.A., PD Dr. med. Gerrit Hohendorf

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der kontroversen Diskussion um die ethische Bewertung der Suizidbeihilfe ist unstrittig, dass dem säkularen Staat, anders als Glaubensgemeinschaften, keine moralische Bewertung des Suizids zusteht. Mit dem 1871 eingeführten Reichsstrafgesetzbuch stellt die Beihilfe zum Suizid in Deutschland keinen eigenen Straftatbestand dar, da der Suizid selbst straflos ist. Zu den Grundprinzipien eines liberalen und sozialen Rechtsstaates zählt jedoch auch die Verpflichtung, für das Leben und die körperliche Unversehrtheit seiner Bürger einzutreten. Ausdruck des Schutzauftrages für das hohe Rechtsgut Leben ist die Suizidprävention mit ihren diversen medizinischen und gesellschaftlichen Ansätzen. …
Fußnoten
1
Vgl. www.exit.ch/wofuer-kaempft-exit/statuten/ (Zugegriffen: 8. Jan. 2015).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold UC (2014) Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Arnold UC (2014) Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Fenner D (2008) Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizinethische Untersuchung. Karl Alber, Freiburg Fenner D (2008) Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizinethische Untersuchung. Karl Alber, Freiburg
4.
Zurück zum Zitat Fletcher J (1976) In Verteidigung des Suizids. In: Eser A (Hrsg) Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem. Enke, Stuttgart, S 233–244 Fletcher J (1976) In Verteidigung des Suizids. In: Eser A (Hrsg) Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem. Enke, Stuttgart, S 233–244
5.
Zurück zum Zitat Gauthier S, Mausbach J, Reisch T, Bartsch C (2014) Suicide tourism: a pilot study on the Swiss phenomenon. J Med Ethics. doi:10.1136/medethics-2014-102091 Gauthier S, Mausbach J, Reisch T, Bartsch C (2014) Suicide tourism: a pilot study on the Swiss phenomenon. J Med Ethics. doi:10.1136/medethics-2014-102091
6.
Zurück zum Zitat Gavela K (2013) Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Springer, HeidelbergCrossRef Gavela K (2013) Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Springer, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hohendorf G (2014) Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland. Z Lebensr 23:52–57 Hohendorf G (2014) Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland. Z Lebensr 23:52–57
8.
Zurück zum Zitat Kusch R, Spittler JF (2012) Weißbuch 2012. Sterbehilfe Deutschland e. V., Schriftenreihe Bd. 4. Books on Demand, Norderstedt Kusch R, Spittler JF (2012) Weißbuch 2012. Sterbehilfe Deutschland e. V., Schriftenreihe Bd. 4. Books on Demand, Norderstedt
9.
Zurück zum Zitat Ladwig K-H, Kunrath S, Lukaschek K, Baumert J (2012) The railway suicide death of a famous German football player: impact on the subsequent frequency of railway suicide acts in Germany. J Affect Disord 136:194–198CrossRefPubMed Ladwig K-H, Kunrath S, Lukaschek K, Baumert J (2012) The railway suicide death of a famous German football player: impact on the subsequent frequency of railway suicide acts in Germany. J Affect Disord 136:194–198CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mühl M (2014) Der Tod ist eine Option, kein Ziel. Frankf Allg Z, 2.8.2014, S 11 Mühl M (2014) Der Tod ist eine Option, kein Ziel. Frankf Allg Z, 2.8.2014, S 11
12.
Zurück zum Zitat Neitzke G et al (2013) Arbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der AEM. Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe. Ethik Med 25:349–365CrossRef Neitzke G et al (2013) Arbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der AEM. Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe. Ethik Med 25:349–365CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wiegand R, Widmann M (2014) Geh’ doch. Süddtsch Z, 4.10.2014, S 3 Wiegand R, Widmann M (2014) Geh’ doch. Süddtsch Z, 4.10.2014, S 3
14.
Zurück zum Zitat Wittwer H (2003) Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Mentis, Paderborn Wittwer H (2003) Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Mentis, Paderborn
Metadaten
Titel
Contra organisierte Suizidbeihilfe
verfasst von
Dr. med. Florian Bruns, M.A.
PD Dr. med. Gerrit Hohendorf
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0341-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Ethik in der Medizin 2/2015 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.