Skip to main content
Erschienen in: Rheumatology International 1/2022

15.11.2021 | COVID-19 | Observational Research Zur Zeit gratis

COVID-19 vaccination in autoimmune disease (COVAD) survey protocol

verfasst von: Parikshit Sen, Latika Gupta, James B. Lilleker, Vishwesh Aggarwal, Sinan Kardes, Marcin Milchert, Tamer Gheita, Babur Salim, Tsvetelina Velikova, Abraham Edgar Gracia-Ramos, Ioannis Parodis, Albert Selva O’Callaghan, Elena Nikiphorou, Ai Lyn Tan, Lorenzo Cavagna, Miguel A. Saavedra, Samuel Katsuyuki Shinjo, Nelly Ziade, Johannes Knitza, Masataka Kuwana, Giovanni Cagnotto, Arvind Nune, Oliver Distler, Hector Chinoy, Vikas Aggarwal, Rohit Aggarwal, COVAD Study Group

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The coronavirus disease-2019 (COVID-19) pandemic continues to be a cause of unprecedented global morbidity and mortality. Whilst COVID-19 vaccination has emerged as the only tangible solution to reducing poor clinical outcomes, vaccine hesitancy continues to be an obstacle to achieving high levels of vaccine uptake. This represents particular risk to patients with autoimmune diseases, a group already at increased risk of hospitalization and poor clinical outcomes related to COVID-19 infection. Whilst there is a paucity of long-term safety and efficacy data of COVID-19 vaccination in patients with autoimmune diseases, the current evidence strongly suggests that the benefits of vaccination outweigh the risks of adverse effects and disease flares. Herein, we report the protocol of the COVID-19 Vaccination in Autoimmune Diseases (COVAD) study, an ongoing international collaborative study involving 29 countries and over 110 investigators.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Metadaten
Titel
COVID-19 vaccination in autoimmune disease (COVAD) survey protocol
verfasst von
Parikshit Sen
Latika Gupta
James B. Lilleker
Vishwesh Aggarwal
Sinan Kardes
Marcin Milchert
Tamer Gheita
Babur Salim
Tsvetelina Velikova
Abraham Edgar Gracia-Ramos
Ioannis Parodis
Albert Selva O’Callaghan
Elena Nikiphorou
Ai Lyn Tan
Lorenzo Cavagna
Miguel A. Saavedra
Samuel Katsuyuki Shinjo
Nelly Ziade
Johannes Knitza
Masataka Kuwana
Giovanni Cagnotto
Arvind Nune
Oliver Distler
Hector Chinoy
Vikas Aggarwal
Rohit Aggarwal
COVAD Study Group
Publikationsdatum
15.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-021-05046-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Rheumatology International 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.