Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2021

01.05.2021 | COVID-19 | Editorial Zur Zeit gratis

Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Strauß, Carsten Spitzer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als die Herausgeber der Zeitschrift Psychotherapeut, motiviert durch einige aktuelle Beiträge zum Thema (Jacobi 2020; Haun et al. 2020), in die Planung eines Themenschwerpunktheftes zu den psychosozialen Folgen der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie eintraten, waren die meisten vermutlich der Meinung, dass diese globale Pandemie mit dem Erscheinen des Heftes längst der Vergangenheit angehören dürfte. Diese Einschätzung war – wie wir nun wissen – ein großer Irrtum. Die verschiedenen Wellen der Infektion, die auch anfangs scheinbar so mustergültige Länder wie die BRD dann doch heftig trafen, haben dazu geführt, dass unser Alltagsleben nach wie vor sehr stark durch die Pandemie bestimmt wird. Mittlerweile – nach über einem Jahr Leben mit COVID-19 – können wir auch viel besser einschätzen, mit welchen Langzeitkonsequenzen auf verschiedensten Ebenen wir infolge dieser Seuche rechnen müssen. Ein Teil dieser Folgethemen wird in diesem Heft explizit diskutiert. …
Literatur
Zurück zum Zitat Dorn T (2021) Trost, Interview, SZ am Wochenende vom 6.2.2021 Dorn T (2021) Trost, Interview, SZ am Wochenende vom 6.2.2021
Zurück zum Zitat Haun M et al (2020) Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Psychotherapeut 65:291–296CrossRef Haun M et al (2020) Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Psychotherapeut 65:291–296CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F (2020) Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. Psychotherapeut 65:176–180CrossRef Jacobi F (2020) Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. Psychotherapeut 65:176–180CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Carsten Spitzer
Publikationsdatum
01.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00503-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Psychotherapie 3/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Pandemie: Warum Verschwörungsnarrative aktuell Hochkonjunkturen erfahren

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).