Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2010

01.03.2010 | Editorial

Darf der Staat das ethisch Richtige anordnen? Zur Arbeit der Forschungsethikkommissionen

verfasst von: Markus Zimmermann-Acklin

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es gehört inzwischen zum internationalen Standard, Forschungsvorhaben, die Menschen mit einbeziehen, einer Forschungsethikkommission zur Beurteilung vorzulegen. Ähnlich wie in Deutschland sind die damit befassten Ethikkommissionen auch in der Schweiz dezentral organisiert und Teil eines staatlichen Aufsichtssystems, das sowohl die Qualität der Forschung als auch den Schutz der involvierten Personen sicherstellen soll. Um das zu ermöglichen, haben die interdisziplinär zusammengesetzten Ethikkommissionen in der Regel die Einhaltung wissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Standards zu beurteilen und auf dieser Grundlage über die Zulassung klinischer Studien rechtswirksam zu entscheiden [6]. Die Aufgabe, rechtskräftige Entscheidungen treffen zu müssen, unterscheidet die Tätigkeit von Forschungsethikkommissionen grundlegend von derjenigen anderer Ethikkommissionen, welche beispielsweise für die Bereiche der klinischen oder politischen Ethikberatung zuständig sind und dort ausschließlich beratende Funktion ausüben. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Departement des Innern (2006) Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (Humanforschungsgesetz, HFG). Erläuternder Bericht zum Vorentwurf. Bern Eidgenössisches Departement des Innern (2006) Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (Humanforschungsgesetz, HFG). Erläuternder Bericht zum Vorentwurf. Bern
3.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2000) What makes clinical research ethical? JAMA 283:2701–2711CrossRefPubMed Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2000) What makes clinical research ethical? JAMA 283:2701–2711CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kind C (2007) „Fremdnützige“ Forschung mit Kindern – ist die scharfe Abgrenzung zu „therapeutischer“ Forschung adäquat und zweckmässig? Bioethica Forum 53:2–5 Kind C (2007) „Fremdnützige“ Forschung mit Kindern – ist die scharfe Abgrenzung zu „therapeutischer“ Forschung adäquat und zweckmässig? Bioethica Forum 53:2–5
5.
Zurück zum Zitat Maio G (2006) Das Kind als Forschungsobjekt? Ethische Überlegungen zur fremdnützigen Forschung mit Kindern. NZZ 185:67 Maio G (2006) Das Kind als Forschungsobjekt? Ethische Überlegungen zur fremdnützigen Forschung mit Kindern. NZZ 185:67
6.
Zurück zum Zitat SAMW (2009) Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Basel SAMW (2009) Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Basel
7.
Zurück zum Zitat Schwander V, Rütsche B (2008) Verletzt Forschung mit Kindern deren Würde? Zum Entwurf eines Verfassungsartikels über die Forschung am Menschen. NZZ 75:17 Schwander V, Rütsche B (2008) Verletzt Forschung mit Kindern deren Würde? Zum Entwurf eines Verfassungsartikels über die Forschung am Menschen. NZZ 75:17
8.
Zurück zum Zitat Seelmann K (2008) Wieweit reicht die Minimalsolidarität? Schwierige Abgrenzungen bei Forschung an Urteilsunfähigen. NZZ 24:19 Seelmann K (2008) Wieweit reicht die Minimalsolidarität? Schwierige Abgrenzungen bei Forschung an Urteilsunfähigen. NZZ 24:19
9.
Zurück zum Zitat Seelmann K, Kipfer D (2006) Der Zweck heiligt auch bei der Forschung nicht die Mittel. Rechtliche Grenzen wissenschaftlicher Forschung an Kindern. NZZ 185:65 Seelmann K, Kipfer D (2006) Der Zweck heiligt auch bei der Forschung nicht die Mittel. Rechtliche Grenzen wissenschaftlicher Forschung an Kindern. NZZ 185:65
Metadaten
Titel
Darf der Staat das ethisch Richtige anordnen? Zur Arbeit der Forschungsethikkommissionen
verfasst von
Markus Zimmermann-Acklin
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-009-0048-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Ethik in der Medizin 1/2010 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.