Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008

01.12.2008 | Neues aus der Forschung

Das Entzündungsgedächtnis des Immunsystems

Twist1 als Markergen von chronisch aktivierten T-Lymphozyten

verfasst von: I. Albrecht, U. Niesner, M. Janke, A. Radbruch, H. Chang

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Moderne immunsuppressive Therapien sind sehr wirkungsvoll bei der Behandlung von rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen, erreichen in den meisten Fällen aber keine therapiefreie Remission. Durch vollständige Immunablation und die damit verbundene Auslöschung des reaktiven immunologischen Gedächtnisses mit anschließendem Wiederaufbau eines „gesunden“ Immunsystems durch Stammzellen kann bei vielen Patienten, die an rheumatischen Krankheiten leiden, eine langfristige, therapiefreie „Heilung“ erreicht werden. Chronisch aktivierte T-Helfer- (Th-)Lymphozyten spielen im Zusammenhang mit dem reaktiven pathologischen Gedächtnis vermutlich eine entscheidende Rolle. Wir konnten zeigen, dass der Transkriptionsfaktor Twist1 spezifisch in chronisch aktivierten, entzündlichen Th-Zellen exprimiert wird. Twist1 als Biomarker für solche Th-Zellen erlaubt die Aufklärung der Rolle von Th-Zellen bei chronischen Entzündungen und eröffnet neue Ansatzpunkte für eine gezielte therapeutische Manipulation des pathologischen, reaktiven Gedächtnisses, wie z. B. die gezielte Eliminierung twist1-exprimierender pathogener Th-Zellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goldblatt F, Isenberg DA (2005) New therapies for rheumatoid arthritis. Clin Exp Immunol 140: 195–204PubMedCrossRef Goldblatt F, Isenberg DA (2005) New therapies for rheumatoid arthritis. Clin Exp Immunol 140: 195–204PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alexander T, Thiel A, Rosen O et al. (2008) (im Druck)Depletion of autoreactive immunological memory followed by autologous hematopoietic stem cell transplantation in patients with refractory SLE induces long-term remission through de novo generation of a juvenile and tolerant immune system. Blood [Epub ahead of print] Alexander T, Thiel A, Rosen O et al. (2008) (im Druck)Depletion of autoreactive immunological memory followed by autologous hematopoietic stem cell transplantation in patients with refractory SLE induces long-term remission through de novo generation of a juvenile and tolerant immune system. Blood [Epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Niesner U, Albrecht I, Janke M et al. (2008) Autoregulation of Th1-mediated inflammation by twist1. J Exp Med 205: 1889–1901PubMedCrossRef Niesner U, Albrecht I, Janke M et al. (2008) Autoregulation of Th1-mediated inflammation by twist1. J Exp Med 205: 1889–1901PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen ZF, Behringer RR (1995) twist is required in head mesenchyme for cranial neural tube morphogenesis. Genes Dev 9: 686–699PubMedCrossRef Chen ZF, Behringer RR (1995) twist is required in head mesenchyme for cranial neural tube morphogenesis. Genes Dev 9: 686–699PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Howard TD, Paznekas WA, Green ED et al. (1997) Mutations in TWIST, a basic helix-loop-helix transcription factor, in Saethre-Chotzen syndrome. Nat Genet 15: 36–41PubMedCrossRef Howard TD, Paznekas WA, Green ED et al. (1997) Mutations in TWIST, a basic helix-loop-helix transcription factor, in Saethre-Chotzen syndrome. Nat Genet 15: 36–41PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maestro R, Dei Tos AP, Hamamori Y et al. (1999) Twist is a potential oncogene that inhibits apoptosis. Genes Dev 13: 2207–2217PubMedCrossRef Maestro R, Dei Tos AP, Hamamori Y et al. (1999) Twist is a potential oncogene that inhibits apoptosis. Genes Dev 13: 2207–2217PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sosic D, Richardson JA, Yu K et al. (2003) Twist regulates cytokine gene expression through a negative feedback loop that represses NF-kappaB activity. Cell 112: 169–180PubMedCrossRef Sosic D, Richardson JA, Yu K et al. (2003) Twist regulates cytokine gene expression through a negative feedback loop that represses NF-kappaB activity. Cell 112: 169–180PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das Entzündungsgedächtnis des Immunsystems
Twist1 als Markergen von chronisch aktivierten T-Lymphozyten
verfasst von
I. Albrecht
U. Niesner
M. Janke
A. Radbruch
H. Chang
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0403-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Amyloidosen

Klinische Studien kurzgefasst

Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.