Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2012

01.03.2012 | Originalarbeit

Das Ringen um Sinn und Anerkennung – Eine psychodynamische Sicht auf das Phänomen des Neuroenhancement (NE)

verfasst von: Dr. med. Marc-Andre Wulf, MA (phil), Dr. med. (Yu) M. san. Ljiljana Joksimovic, Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Tress

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinethische Untersuchungen zum Thema Neuroenhancement (NE) wenden sich oft der Frage zu, inwiefern der Einzelne wie auch die Allgemeinheit durch NE zu Schaden kommen können. Gerechtigkeitsprobleme, ein befürchteter Wandel des Menschenbildes oder die Gefahr einer unerwünschten, schleichenden Veränderung der Gesellschaft werden problematisiert. Bezüglich individueller Risiken bleibt es aufgrund des vermeintlichen Zugewinns an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gerne beim Verweis auf die subjektive Kosten-Nutzen-Abwägung. Innerhalb der NE-Debatte gibt es bisher kaum Arbeiten, die die Aspekte der Motivation für die Nutzung von NE aus tiefenpsychologischer Perspektive beleuchten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Aspekte zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zu einem neuen Blickwinkel auf Selbstbestimmung und subjektive Einschätzung der Vor- und Nachteile von NE leisten. Es werden psychologische Aspekte thematisiert, welche die im Kontext von NE übliche Annahme, dass Konsumenten zur Selbstverantwortung fähig seien, problematisch erscheinen lassen, da sie die Wahrnehmung dieser Verantwortung erschweren oder gar unmöglich machen können. In diesem Zusammenhang wollen wir versuchen, für die psychologischen Gefahren und Folgen von NE zu sensibilisieren. Es wird beispielsweise darüber diskutiert, inwiefern der Gebrauch von NE-Technologien eine Persönlichkeit nachhaltig prägen und gerade deshalb das Erleben von Selbstwirksamkeit beeinträchtigen kann. Dies stellt die für die liberale Position zentrale Prämisse, wonach Individuen sich frei und vernünftig entscheiden können, infrage.
Fußnoten
1
Die Arbeit wurde als Essay konzipiert, es war nicht Ziel, die Literatur zu NE vollständig aufzuarbeiten. Auf Basis der selektiven Literaturrecherche gefundene Anwendungsbeispiele wurden im Diskurs der Autoren induktiv kategorisiert (anhand der Frage, welche Motive jeweils vorstellbar sind). Die Literaturrecherche wurde 2009 in Medline und SpringerLink mit den Stichworten NE, Cognitive Enhancement, Brain Doping und Pharmacological Enhancement durchgeführt und war auf deutsch- und englischsprachige Artikel aus 2004–2009 begrenzt. Die Ergebnisse der Kategorisierung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 – Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 – Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Auf dem Hövel J (2008) Pillen für den besseren Menschen – Wie Psychopharmaka, Drogen und Biotechnologie den Menschen der Zukunft formen. Heise, Hannover Auf dem Hövel J (2008) Pillen für den besseren Menschen – Wie Psychopharmaka, Drogen und Biotechnologie den Menschen der Zukunft formen. Heise, Hannover
3.
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. W. H. Freeman, New York Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. W. H. Freeman, New York
4.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1995) Grenzen der Verantwortung. In: Bayertz K (Hrsg) Verantwortung, Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 143–183 Birnbacher D (1995) Grenzen der Verantwortung. In: Bayertz K (Hrsg) Verantwortung, Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 143–183
5.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2002) Der künstliche Mensch – ein Angriff auf die menschliche Würde? In: Kegler KR, Kerner M (Hrsg) Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Böhlau, Köln, S 165–189 Birnbacher D (2002) Der künstliche Mensch – ein Angriff auf die menschliche Würde? In: Kegler KR, Kerner M (Hrsg) Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Böhlau, Köln, S 165–189
6.
Zurück zum Zitat Cakic V (2009) Smart drugs for cognitive enhancement: ethical and pragmatic considerations in the era of cosmetic neurology. J Med Ethics 35:611–615PubMedCrossRef Cakic V (2009) Smart drugs for cognitive enhancement: ethical and pragmatic considerations in the era of cosmetic neurology. J Med Ethics 35:611–615PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chatterjee A (2006) The promise and predicament of cosmetic neurology. J Med Ethics 32:110–113PubMedCrossRef Chatterjee A (2006) The promise and predicament of cosmetic neurology. J Med Ethics 32:110–113PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi M (2000) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen, 8. Ausgabe. Klett, Stuttgart Csikszentmihalyi M (2000) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen, 8. Ausgabe. Klett, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat DeGrazia D (2000) Prozac, enhancement, and self-creation. Hastings Cent Rep 30:34–40PubMed DeGrazia D (2000) Prozac, enhancement, and self-creation. Hastings Cent Rep 30:34–40PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ermann M (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 5. Ausgabe. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 5. Ausgabe. Kohlhammer, Stuttgart
11.
13.
Zurück zum Zitat Galert T, Heuser I, Repantis D, Talbot D, Bublitz C, Merkel R, Schöne-Seifert B (2009) Das optimierte Gehirn. Ein Memorandum zu Chancen und Risiken des Neuroenhancements. Gehirn Geist 11:40–48 Galert T, Heuser I, Repantis D, Talbot D, Bublitz C, Merkel R, Schöne-Seifert B (2009) Das optimierte Gehirn. Ein Memorandum zu Chancen und Risiken des Neuroenhancements. Gehirn Geist 11:40–48
14.
Zurück zum Zitat Gallien CL (2002) [High-performance society and doping]. Ann Pharm Fr 60:296–302PubMed Gallien CL (2002) [High-performance society and doping]. Ann Pharm Fr 60:296–302PubMed
15.
Zurück zum Zitat Gay V, Houdoyer E, Rouzaud G (2008) [Taking drugs for performance-enhancing at job: a study in a sample of workers in Paris]. Thérapie 63:453–462PubMedCrossRef Gay V, Houdoyer E, Rouzaud G (2008) [Taking drugs for performance-enhancing at job: a study in a sample of workers in Paris]. Thérapie 63:453–462PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gibson W (1996) Die Neuromancer Trilogie: Neuromancer, Biochips, Mona Lisa Overdrive. Rogner & Bernhard, Hamburg Gibson W (1996) Die Neuromancer Trilogie: Neuromancer, Biochips, Mona Lisa Overdrive. Rogner & Bernhard, Hamburg
17.
Zurück zum Zitat Greely H, Sahakian B, Harris J, Kessler RC, Gazzaniga M, Campbell P, Farah MJ (2008) Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. Nature 456:702–705PubMedCrossRef Greely H, Sahakian B, Harris J, Kessler RC, Gazzaniga M, Campbell P, Farah MJ (2008) Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. Nature 456:702–705PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hochberg LR, Serruya MD, Friehs GM, Mukand JA, Saleh M, Caplan AH, Branner A, Chen D, Penn RD, Donoghue JP (2006) Neuronal ensemble control of prosthetic devices by a human with tetraplegia. Nature 442:164–171PubMedCrossRef Hochberg LR, Serruya MD, Friehs GM, Mukand JA, Saleh M, Caplan AH, Branner A, Chen D, Penn RD, Donoghue JP (2006) Neuronal ensemble control of prosthetic devices by a human with tetraplegia. Nature 442:164–171PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hoyle RH, Sherrill MR (2006) Future orientation in the self-system: possible selves, self-regulation, and behavior. J Pers 74:1673–1696PubMedCrossRef Hoyle RH, Sherrill MR (2006) Future orientation in the self-system: possible selves, self-regulation, and behavior. J Pers 74:1673–1696PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Huxley A (1932) Brave new world. London Huxley A (1932) Brave new world. London
21.
Zurück zum Zitat Jaeggi R (2005) Entfremdung. Campus, Frankfurt a. M. Jaeggi R (2005) Entfremdung. Campus, Frankfurt a. M.
22.
Zurück zum Zitat Jongh R de, Bolt I, Schermer M, Olivier B (2008) Botox for the brain: enhancement of cognition, mood and pro-social behavior and blunting of unwanted memories. Neurosci Biobehav Rev 32:760–776PubMedCrossRef Jongh R de, Bolt I, Schermer M, Olivier B (2008) Botox for the brain: enhancement of cognition, mood and pro-social behavior and blunting of unwanted memories. Neurosci Biobehav Rev 32:760–776PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Karasek RA (1976) The impact of the work environment on life outside the job. Doctoral dissertation, Springfield Karasek RA (1976) The impact of the work environment on life outside the job. Doctoral dissertation, Springfield
24.
Zurück zum Zitat Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Angestellten Krankenkasse (2009) DAK Gesundheitsreport 2009. DAK, Hamburg Deutsche Angestellten Krankenkasse (2009) DAK Gesundheitsreport 2009. DAK, Hamburg
26.
Zurück zum Zitat Lapeyre-Mestre M, Sulem P, Niezborala M, Ngoundo-Mbongue TB, Briand-Vincens D, Jansou P, Bancarel Y, Chastan E, Montastruc JL (2004) [Taking drugs in the working environment: a study in a sample of 2106 workers in the Toulouse metropolitan area]. Thérapie 59:615–623PubMedCrossRef Lapeyre-Mestre M, Sulem P, Niezborala M, Ngoundo-Mbongue TB, Briand-Vincens D, Jansou P, Bancarel Y, Chastan E, Montastruc JL (2004) [Taking drugs in the working environment: a study in a sample of 2106 workers in the Toulouse metropolitan area]. Thérapie 59:615–623PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Leonard BE, McCartan D, White J, King DJ (2004) Methylphenidate: a review of its neuropharmacological, neuropsychological and adverse clinical effects. Hum Psychopharmacol 19:151–180PubMedCrossRef Leonard BE, McCartan D, White J, King DJ (2004) Methylphenidate: a review of its neuropharmacological, neuropsychological and adverse clinical effects. Hum Psychopharmacol 19:151–180PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Levy N (2007) The presumption against direct manipulation. In: Levy N (Hrsg) Neuroethics: challenges for the 21st century. Cambridge University Press, Cambridge, S 88–135CrossRef Levy N (2007) The presumption against direct manipulation. In: Levy N (Hrsg) Neuroethics: challenges for the 21st century. Cambridge University Press, Cambridge, S 88–135CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Loland S (2002) Fair play in sport: a moral norm system. Routledge, London Loland S (2002) Fair play in sport: a moral norm system. Routledge, London
32.
Zurück zum Zitat Newman S (2004) Engaging patients in managing their cardiovascular health. Heart 90:9–13CrossRef Newman S (2004) Engaging patients in managing their cardiovascular health. Heart 90:9–13CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Normann C, Berger M (2008) Neuroenhancement: status quo and perspectives. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258:110–114PubMedCrossRef Normann C, Berger M (2008) Neuroenhancement: status quo and perspectives. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258:110–114PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Perry J (2002) Identity, personal identity, and the self. Hackett, Indianapolis Perry J (2002) Identity, personal identity, and the self. Hackett, Indianapolis
36.
Zurück zum Zitat Quante M (1999) Personale Identität als Problem der analytischen Metaphysik. In: Quante M (Hrsg) Personale Identität. UTB, Paderborn, S 9–30 Quante M (1999) Personale Identität als Problem der analytischen Metaphysik. In: Quante M (Hrsg) Personale Identität. UTB, Paderborn, S 9–30
37.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
38.
Zurück zum Zitat Racine E, Forlini C (2008) Cognitive enhancement, lifestyle choice or misuse of prescription drugs? Ethics blind spots in current debates. Neuroethics online first. doi:.1007/s12152-12008-19023-12157 Racine E, Forlini C (2008) Cognitive enhancement, lifestyle choice or misuse of prescription drugs? Ethics blind spots in current debates. Neuroethics online first. doi:.1007/s12152-12008-19023-12157
39.
Zurück zum Zitat Ramachandran VS, Blakeslee S (2002) Die blinde Frau, die sehen kann: Rätselhafte Phänomene unseres Bewusstseins. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Ramachandran VS, Blakeslee S (2002) Die blinde Frau, die sehen kann: Rätselhafte Phänomene unseres Bewusstseins. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
40.
Zurück zum Zitat Ravelingien A, Braeckman J, Crevits L, De Ridder D, Mortier E (2009) ‘Cosmetic Neurology’ and the moral complicity argument. Neuroethics 2:151–162CrossRef Ravelingien A, Braeckman J, Crevits L, De Ridder D, Mortier E (2009) ‘Cosmetic Neurology’ and the moral complicity argument. Neuroethics 2:151–162CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Reichertz J (2008) Gehirn-Doping: scientist’s little helpers. Forsch Lehre 8:518–521 Reichertz J (2008) Gehirn-Doping: scientist’s little helpers. Forsch Lehre 8:518–521
42.
Zurück zum Zitat Roberts TB (Hrsg) (2001) Psychoactive sacramentals: essays on entheogens and religion. Council on Spiritual Practices, San Francisco Roberts TB (Hrsg) (2001) Psychoactive sacramentals: essays on entheogens and religion. Council on Spiritual Practices, San Francisco
43.
Zurück zum Zitat Roberts TB (2006) Chemical input, religious output: entheogens. In: McNamara P (Hrsg) The psychology of religious experience. Greenwood, Westport, S 235–267 Roberts TB (2006) Chemical input, religious output: entheogens. In: McNamara P (Hrsg) The psychology of religious experience. Greenwood, Westport, S 235–267
44.
45.
Zurück zum Zitat Savulescu J, Sandberg A (2008) Neuroenhancement of love and marriage: the chemicals between us. Neuroethics 1:31–44CrossRef Savulescu J, Sandberg A (2008) Neuroenhancement of love and marriage: the chemicals between us. Neuroethics 1:31–44CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Schäfer G (2008) Enhancement: Eingriff in die personale Identität. Deutsches Ärztebl 105:A 210–A 212 Schäfer G (2008) Enhancement: Eingriff in die personale Identität. Deutsches Ärztebl 105:A 210–A 212
47.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51:305–312PubMedCrossRef Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51:305–312PubMedCrossRef
48.
49.
Zurück zum Zitat Wikipedia (2009) Portal: Drogen. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Drogen. Zugegriffen: 30. Mai 2009 Wikipedia (2009) Portal: Drogen. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Portal:Drogen. Zugegriffen: 30. Mai 2009
50.
Zurück zum Zitat Wolpaw JR, Birbaumer N, McFarland DJ, Pfurtscheller G, Vaughan TM (2002) Brain-computer interfaces for communication and control. Clin Neurophysiol 113:767–791PubMedCrossRef Wolpaw JR, Birbaumer N, McFarland DJ, Pfurtscheller G, Vaughan TM (2002) Brain-computer interfaces for communication and control. Clin Neurophysiol 113:767–791PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Wulf M-A (2005) Fragen der personalen Identität im Kontext von Patientenverfügungen. Magisterarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wulf M-A (2005) Fragen der personalen Identität im Kontext von Patientenverfügungen. Magisterarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Metadaten
Titel
Das Ringen um Sinn und Anerkennung – Eine psychodynamische Sicht auf das Phänomen des Neuroenhancement (NE)
verfasst von
Dr. med. Marc-Andre Wulf, MA (phil)
Dr. med. (Yu) M. san. Ljiljana Joksimovic
Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Tress
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-011-0137-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Ethik in der Medizin 1/2012 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.