Skip to main content

Adipositas

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Aktuelles zur Ernährungstherapie bei Adipositas

So einfach wie komplex zugleich gestaltet sich die Ernährungstherapie bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Während das Ziel der Adipositastherapie in einer Gewichtsabnahme und der Verbesserung des Gesundheitszustandes mit anschließender …

verfasst von:
L. Selig, M.Ed.

Open Access 19.04.2024 | Knie-TEP | Originalien

Risiko- und Komplikationsprofil orthogeriatrischer Patienten bei elektivem Hüft- und Kniegelenkersatz

Die Behandlung geriatrischer Patienten in der Orthopädie gewinnt aufgrund der demografischen Entwicklung weiter an Bedeutung. Vor allem in der Endoprothetik ist mit dramatisch steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Doch die klinische Versorgung …

verfasst von:
Dr. med. Tobias Kappenschneider, Prof. Dr. med. Dr. med. univ. habil. Günther Maderbacher, PD Dr. med. habil. Matthias Meyer, Dr. med. Stefano Pagano, Dr. med. Jan Reinhard, Katrin Michalk, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka, Dr. med. Dominik Emanuel Holzapfel

05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Adipositas und Diabetes

Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jens Aberle, Anne Lautenbach, Svenja Meyhöfer, Sebastian M. Meyhöfer, Markus Menzen, Lars Selig, Knut Mai, Matthias Blüher

05.04.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten in der kardiovaskulären Therapie

Inkretinmimetika sind v. a. als Antidiabetika bekannt. In der SELECT-Studie wurden adipöse Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber ohne Diabetes mit Semaglutid behandelt - mit Nutzen für die kardiovaskuläre Gesundheit. „Wir setzen jetzt auch …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

28.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

verfasst von:
Dr. med. Eric Göpel, Prof. Dr. med. Antje Körner

22.03.2024 | Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles
Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

15.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Pharmakotherapie der Adipositas

Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Pia Roser

12.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Konservative Adipositastherapie

Die stetig steigende Adipositasprävalenz stellt eine der größten (gesundheitsökonomischen) Herausforderungen unseres Jahrhunderts dar. In den letzten Jahren hat sich durch intensivierte Forschung nicht nur das wissenschaftlich-medizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alina C. Kretschmer, Dr. rer. nat. Dr. med. Sita Arjune, Dr. med. Ruth Hanßen

01.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Chirurgische Therapie der Adipositas

Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

verfasst von:
Prof. Dr. Christine Stroh, Daniel Luderer, Falk Arnold, Roman Rusnak

01.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Pathophysiologie der Adipositas

Adipositas ist eine chronisch fortschreitende, nicht heilbare Erkrankung, die bei kurzfristigen Therapieansätzen häufig durch Rückfälle charakterisiert ist. Sie kann durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts zu einer …

verfasst von:
Prof. Matthias Blüher

01.03.2024 | Gingivopathien | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Ernährungsfaktoren und Inflammation

Ernährungsfaktoren sind von zentraler Bedeutung für die Zahngesundheit. Mit Lebensmitteln werden über die Aufnahme der notwendigen Nährstoffe nicht nur die systemischen Voraussetzungen für Aufbau und Erhalt von Zähnen und Zahnhalteapparat …

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Hahn, Dr. Isabel Behrendt
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

28.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz betrifft ca. 4 % der deutschen Bevölkerung, ist der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und birgt eine hohe Sterblichkeit und Morbidität. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz nimmt mit steigendem …

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

23.02.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

HFpEF und Adipositas: Semaglutid hilft bei Lebensqualität und Gewicht

In der STEP-HFpEF-Studie wurde Semaglutid bei Menschen mit HFpEF untersucht, die zusätzlich eine Adipositas, aber keinen Diabetes mellitus hatten. In dieser Population hilft der GLP-1-Agonist beim Abnehmen und verbessert die Lebensqualität.

23.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Süßstoffe begünstigen Diabetes-Entwicklung

Eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Entwicklung von Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigen. Gilt dasselbe auch für Süßstoffe?

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Ärztin spricht mit übergewichtiger Patientin

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

verfasst von:
Dr. med. Monica Negrean

19.02.2024 | Adipositas | Fortbildung

Seltener Gendefekt als Ursache von extremer Adipositas

Dranbleiben lohnt sich - Forschende bringen Licht in ungewöhnlichen Fall

Im Jahr 2020 berichteten wir von einem dreieinhalb Jahre alten Mädchen, bei dem es innerhalb der ersten Lebensmonate zu einem rasanten Anstieg des Körpergewichts kam [Pädiatrie 2020;32(3):56-57]. Die Diagnose war damals unklar. Jetzt wurde …

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch
Arzt schallt einen älteren Patienten

16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | Fortbildung

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Ein seltener Fall

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

verfasst von:
Mustafa Mohamad Nasif

16.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | Fortbildung

Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

02.02.2024 | Spiroergometrie | CME

Ventilation unter Belastung

Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, Franz D. Meyer, Irmengard X. Meyer

30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes

Übergewicht, bauchbetonte Fettverteilung und Adipositas, eine häufige, chronisch fortschreitende, die Lebenserwartung und -qualität einschränkende Erkrankung, sind die wesentlichen Treiber der steigenden Prävalenz des Typ-2-Diabetes. Durch Gewichtsreduktion kann dieser verzögert oder verhindert werden. In den letzten Jahren sorgten Studien für Aufmerksamkeit, laut denen mit einer ausgeprägten Reduktion des Körpergewichts von > 10–15 % eine Remission des Typ-2-Diabetes erreicht werden kann.

Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Nielsen

08.11.2023 | Bariatrische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Bariatrische Chirurgie

Lösung für das schwerwiegendste Problem der Medizin?

Übergewicht und Adipositas sind in unserer Gesellschaft ein weitverbreitetes Phänomen - und für die Patienten, die Behandelnden und nicht zuletzt für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung. Die metabolische/bariatrische Chirurgie ist …

verfasst von:
Dr. med. Lars Kollmann, Prof. Dr. med. Florian Seyfried
Harnsteine im Ultraschall

07.11.2023 | Urolithiasis | Fortbildung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Adipositas wird mit einem erhöhten Risiko sowohl für die inzidentelle als auch die rezidivierende Harnsteinbildung in Verbindung gebracht. Eine Gewichtsreduktion im Sinne der Prävention ist die notwendige Konsequenz, um das Risiko der Steinbildung zu verringern.

03.11.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Fast alle adipösen Menschen haben weitere Erkrankungen

Eine simple Erhebung verschafft einen aktuellen Überblick über die Häufigkeit von Folgeerkrankungen der Adipositas. Es zeigt sich, dass 75% der Betroffenen unter mindestens einer von 15 Krankheiten leiden. Bluthochdruck ist die häufigste …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Postoperatives Management

Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Indikation und präoperative Planung zur bariatrischen Operation

Dieser Text stellt eine Handlungsanleitung dar, welche im Konsens mehrerer österreichischer mit der Therapie von Adipositas assoziierter FachärztInnen erstellt wurde. Dabei wurde neben aktueller Literatur und bestehenden Guidelines auch zwischen …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Prävention und Management von postinterventioneller Gewichtszunahme

Die Ursachen der postinterventionellen Gewichtszunahme nach Lebensstiländerung, psychologischer Therapie, Pharmakotherapie oder chirurgischen Maßnahmen gehen weit über einen Motivations- oder Compliance-Verlust der Betroffenen hinaus. Der …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

24.10.2023 | Adipositas | Journal club

Abnehm-App: Digitale Hilfe zur Gewichtsreduktion

Leerer Kreißsaal

17.10.2023 | Adipositas | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Geburt bei ausgeprägter mütterlicher Adipositas

Bei Schwangeren mit einem BMI über 35 kg/m2 ist das Risiko für Komplikationen rund um die Geburt erhöht. Sie sollten deswegen in speziellen Perinatalzentren betreut werden. Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen in den unterschiedlichen Risikokonstellationen zusammen.

12.10.2023 | Ernährung | Leitthema

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

15.09.2023 | Morbus Alzheimer | Kritisch gelesen

Adipositas lässt Hirnrinde schrumpfen

Aus mehreren Längsschnittstudien ist bereits bekannt, dass Adipositas das Risiko für eine Demenz erhöht. In der Bildgebung zeigt sich ein möglicher Grund: Die Betroffenen weisen eine ähnliche Verringerung der kortikalen Dicke auf wie Patientinnen …

11.09.2023 | Adipositas | CME Fortbildung

Adipositas- und metabolische Chirurgie

Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

Operative Maßnahmen sind fester Bestandteil der interdisziplinären Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle (Adipositaschirurgie) hin zur Kontrolle des …

07.09.2023 | Adipositas | Arzneimitteltherapie

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Adipositas ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die aufgrund ihrer hohen Prävalenz und zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen eine enorme Herausforderung für Betroffene, Behandler und Gesundheitssysteme darstellt. Die …

06.09.2023 | Adipositas | Leitthema

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Erkenntnisse aus der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft sind häufig und gehen nicht nur für die werdende Mutter mit einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen einher. Über Prozesse der perinatalen metabolischen Programmierung beeinflussen sie maßgeblich …

05.09.2023 | Übergewicht | Fortbildung

Perinatale metabolische Programmierung

Was vor und nach der Geburt das Risiko für Übergewicht beeinflusst

Die metabolische Programmierung während der ersten 1.000 Tage beeinflusst maßgeblich die spätere Gesundheit. Ungünstige Faktoren wie ein Übergewicht der Mutter während der Schwangerschaft oder wenn das Kind nicht gestillt wird, können die …

05.09.2023 | Adipositas | Leitthema

(Über‑)Ernährung und Einfluss auf die Funktion der Plazenta

Veränderungen im maternofetalen Austausch bei Adipositas und Gestationsdiabetes

Für eine optimale Entwicklung des Fetus ist ein adäquater Austausch von Nährstoffen über die Plazenta unabdingbar. Die Schwangerschaft stellt ein höchst sensitives Zeitfenster dar, in dem Fehlernährung, Adipositas sowie damit einhergehende …

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

Adipositaschirurgie

01.09.2023 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

01.09.2023 | Adipositas | Journal club

Frühkindliche Einflüsse auf das Körpergewicht

Liao Z , Xie X , Wang J et al. Impact of Early Life Factors on Metabolic Phenotypes of Obesity in Preschool Children. Diabetes Care. 2023;46(5):1019-27 …

01.09.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Positive Effekte des Abspeckens berechnet

Wäre es nicht schön, wenn alle adipösen Menschen eines Landes 15% ihres Gewichts abnehmen würden? Dieser interessanten Frage ging ein Team aus Saudi-Arabien nach, wo Übergewicht ein großes Problem ist. Die Ergebnisse lassen sich sehen!

21.08.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Prävention des Gestationsdiabetes

Interventionsstudien

Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der …

17.08.2023 | Adipositas | Leitthema

Stillen als Präventionsmaßnahme bei fetaler Fehlprogrammierung

Kinder von Müttern mit Gestationsdiabetes (GDM) erfahren bereits im Mutterleib eine besondere Prägung, die mit einem erhöhten metabolischen Risiko im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter einhergeht. Der weltweite Anstieg der GDM-Prävalenz trägt …

Open Access 15.08.2023 | Adipositas | Leitthema

Pädiatrische Versorgungstrukturen bei Adipositas 2023 – Wo stehen wir?

Adipositas ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung, verbunden mit einer Vielzahl kardiometabolischer, orthopädischer und psychischer Komorbiditäten und hohen Belastungen für die jeweiligen Gesundheitssysteme. Bereits im Kindes- und im …

Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann

04.08.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes und Adipositas: So gelingt die Gewichtsreduktion

Bei Diabetes mellitus Typ 2 und Übergewicht ist eine Gewichtsabnahme besonders wichtig, aber oft nur schwer erreichbar. Als erster Schritt stehen Ernährung und Bewegung im Fokus. Aber auch eine gut eingestellte medikamentöse Diabetes-Therapie spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion.

Füße bei Lipohyperplasia dolorosa

17.07.2023 | Ästhetische Dermatologie | Leitthema

Lipohyperplasia dolorosa: Von Mythen und Fakten

Über Fake und Fakten, Klinik und Untersuchung

Über die Lipohyperplasia dolorosa, auch unter dem Misnomer „Lipödem“ bekannt, wird vor allem in den sozialen Medien viel Fehlinformationen verbreitet. Dabei ist die Erkrankung bei klarem Erscheinungsbild gut einzuordnen. Der folgende Text klärt auf über Fake und Fakten. 

04.07.2023 | Übergewicht | Originalarbeit

Die Gewichtung des Übergewichts

Unterschiede in Kontrollüberzeugung und Bewegungsverhalten von übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen

In der westlichen Welt haben sich die Ansprüche der Menschen an ihren eigenen Körper, aber auch die Ernährung und die Einstellung gegenüber Über‑, Unter- und Normalgewicht verändert [ 17 ]. Viele von Übergewicht betroffene Personen realisieren dies …

Adipositas-assoziiertes Lymphödem

28.06.2023 | Lymphödem | Leitthema

Adipositas und sekundäres Lymphödem – den Teufelskreis durchbrechen

Das Adipositas-assoziierte Lymphödem stellt eine eigene Entität unter den sekundären Lymphödemen dar. Mechanische und metabolisch inflammatorische Faktoren verschlechtern den Lymphtransport und führen zu einem Circulus vitiosus aus Lymphstase, Lymphödem-assoziierter, lokaler Lipogenese und Fibrosierung. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept ist gefragt.

Frau joggt

26.06.2023 | Colitis ulcerosa | Schwerpunkt

Lifestyle im Management chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen – Teil 2: Sport

Verminderte körperliche Aktivität ist ein wichtiger Einflussfaktor für die zunehmende Prävalenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Wie ist die Vorgehensweise und welche Aspekte sind beim Einsatz von Sport- und Bewegungstherapie zur CED-Behandlung zu berücksichtigen?

Platzierung des DMR-Katheters

23.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Typ-2-Diabetes behandeln – per Enkoskopie

Typ-2-Diabetes lässt sich mit einer Vielzahl an pharmakologischen Substanzen behandeln. Es geht aber auch operativ. Mit bariatrischer Chirurgie und neuen endoskopischen Verfahren ließ sich ein positiver Effekt auf die Einstellung des Diabetes zeigen. Wie das neu entwickelte "Duodenal Mucosal Resurfacing" in der Praxis funktioniert, zeigt der Fall des ersten Patienten, der in Deutschland damit behandelt wurde.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Martin, Prof. Torsten Beyna
Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

22.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

DiGAs in der Adipositas- und Diabetestherapie

Genug Evidenz für eine Verschreibung vorhanden

Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, die das Selbstmanagement der Patienten optimieren und so den Weg zu einem patientenzentrierten Behandlungsansatz weisen. Aktuell sind bereits zwei Diabetes-DiGAs zugelassen - …

Mann hält Maßband um seinen Bauch

22.06.2023 | Adipositas | Journal club

Macht Übergewicht dumm?

Die genaue Frage dieser Querschnittsstudie war, ob es bei Menschen mit einem BMI über 30 vergleichbare Hirnatrophien gibt wie bei Menschen mit Alzheimer. Eine positive Korrelation gibt es bei der kortikalen Dicke, nicht aber bei Amyloid- oder Tau-Veränderungen. Einige Limitationen der Studie schränken die Interpretation der Ergebnisse ein.

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

16.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Kinder mit NAFLD besonders von Typ-2-Diabetes bedroht

08.06.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Das polyzystische Ovarsyndrom als genderspezifischer kardiometabolischer Risikofaktor

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von 15 % die häufigste Endokrinopathie bei Frauen im fertilen Alter. Adipositas und Insulinresistenz spielen eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des PCOS, modulieren das …

Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

07.06.2023 | Adipositas | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Zwischen der konservativen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie besteht eine große Lücke im gewichtsreduzierenden Potenzial, die bisher durch Medikamente nicht geschlossen werden konnte. Dies könnte sich durch innovative Medikamente ändern. Was leisten diese Wirkstoffe und was nicht?

19.05.2023 | Adipositas | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ernährung bei Adipositas - was taugen Apps?

Eine energiereduzierte Ernährungsweise ist die Hauptkomponente, wenn es ums Abnehmen geht. Verschiedene Kostformen und Ansätze sind möglich. Digitale Tools wie Ernährungs-Apps können die Gewichtsreduktion unterstützen und den Erhalt des neuen …

Frau gießt Olivenöl über einen grünen Salat

19.05.2023 | Adipositas | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie lässt sich Gewicht nachhaltig reduzieren?

Ernährungsberatung muss möglichst verständlich und konkret am Lebensmittel erfolgen und individuelle Vorlieben berücksichtigen. Dabei ist die Dauer des Gewichtsverlusts wichtiger als die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme. Wie kann das gelingen? Wie schaffen Sie es, die Motivation der Patientinnen und Patienten hoch zu halten und Frust zu vermeiden? Der Beitrag beschreibt das Energiedichteprinzip.

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

08.05.2023 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Adipositas und Diabetes

Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Auch zu „Adipositas und Diabetes“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft regelmäßig Praxisempfehlungen heraus. Welche inhaltlichen Neuerungen und abweichenden Empfehlungen es gegenüber der Vorjahresfassung gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Menschen mit Down-Syndrom: Wie steht es um das Diabetesrisiko?

Aslam AA , Baksh RA , Pape SE et al. Diabetes and Obesity in Down Syndrome Across the Lifespan: A Retrospective Cohort Study Using U.K. Electronic Health Records. Diabetes Care. 2022;45(12):2892-9 …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Arzt erläutert Magen-Op. am Modell

20.04.2023 | Kindliche Adipositas | Fortbildung

Kindliche Adipositas: Auch die Chirurgie ist eine Option

Effektive Maßnahme zur Gewichtsreduktion, die nachhaltig wirkt

Eine extreme Adipositas im Kindes- und Jugendalter zieht zahlreiche körperliche und seelische Auswirkungen nach sich. Lebensstiländerungen allein reichen meist nicht aus, um der überzähligen Kilos Herr zu werden. Chirurgische Interventionen wie der Schlauchmagen haben sich zur langfristigen Gewichtsreduktion bewährt.

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Wie häufig ist das metabolische Syndrom in Deutschland?

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, wie häufig dieses Syndrom in Deutschland ist.

Junge Frau mit Pinzette

05.04.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Hyperandrogenämie

Diagnostik und Differenzialdiagnostik

Die Abklärung der Hyperandrogenämie ist integraler Bestandteil bei der Diagnostik von Zyklusstörungen. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist zwar die häufigste Diagnose, doch sie wird oft falsch vergeben. Welche diagnostischen Schritte sollten Sie gehen? Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Und wie ist das Vorgehen bei Kinderwunsch?

24.03.2023 | Adrenalektomie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was gibt es Neues aus der Endokrinologie?

Es tut sich was in der Adipositastherapie: Während mit dem bereits etablierten GLP-1-Analogon Semaglutid eine Gewichtsreduktion um ca. 15 kg möglich ist, könnte die Substanz Tirzepatid die medikamentösen Optionen wesentlich bereichern. Der Beitrag fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen.

17.03.2023 | Adipositas | Leitthema

Bariatrische Endoskopie – Möglichkeiten und Stellenwert in der Adipositasmedizin und -chirurgie – ein eigenes Spezialgebiet

Die Endoskopie hat sich in allen Bereichen der Adipositaschirurgie, prä-, intra- und postoperativ, als wichtiger Bestandteil etabliert. Da eine Leitlinie noch nicht vorliegt, werden in diesem Artikel relevante Studien und internationale …

14.03.2023 | Adipositas | Leitthema

Medikamentöse Therapie der Adipositas – Konkurrenz zur bariatrischen Chirurgie oder sinnvolle Ergänzung?

Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung, die eine langfristige multimodale Therapie erfordert. Der aktuelle Therapiealgorithmus der Adipositastherapie besteht meist aus einem Stufenkonzept beginnend mit einer Lebensstilintervention …

10.03.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Adipöse Menschen müssen besonders gut Zähneputzen

Ein Anstieg des BMI war in einer großen japanischen Registerstudie mit einer Abnahme der Anzahl der Restzähne bereits in jüngeren Jahren assoziiert. Die Ergebnisse waren unabhängig von Raucherstatus und dem Vorliegen eines Diabetes. Dicke Menschen …

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

09.03.2023 | Adipositas | Leitthema

Auswirkungen der COVID-Pandemie auf die Versorgung bariatrischer Patienten in Deutschland – eine Analyse des nationalen StuDoQ/MBE-Registers

Zum Ende des Jahres 2019 traten im chinesischen Wuhan erstmals Viruspneumonien als Folge eines neuen Coronavirus SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) auf. Seine konsekutive globale Ausbreitung führte zur seitens der WHO …

01.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Präzisionstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

Die sog. Präzisionstherapie ist ein neues medizinisches Konzept, das, unter Berücksichtigung aller individuellen Besonderheiten, die Entwicklung von personalisierten Präventions- oder Behandlungsstrategien zum Ziel hat. Zunächst werden …

22.02.2023 | Adipositas | Journal club

Wie hängen Luftverschmutzung und Adipositas zusammen?

Wang X , Karvonen-Gutierrez CA , Gold EB et al. Longitudinal Associations of Air Pollution With Body Size and Composition in Midlife Women: The Study of Women's Health Across the Nation. Diabetes Care. 2022;45(11):2577-84 …

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Das Rezept für erfolgreiches Gewichtsmanagement?

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

20.01.2023 | Gicht | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022

Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …

17.01.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Adipositas-Op. senkt Herz- und Gefäßrisiko

Adipositas und Fettleber erhöhen das Risiko für weitere Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Eine Studie beziffert, wie vorteilhaft eine bariatrische Operation ist.

17.01.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Eine Diabetes-App zeigt, welchen Zusatznutzen sie bietet

Viele ärztliche Kolleginnen und Kollegen stehen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zurückhaltend gegenüber - nicht zuletzt wegen Zweifeln an der Wirksamkeit. In einer Studie zeigte nun eine Diabetes-App im Vergleich zu einer …

09.01.2023 | Prämedikation | Originalien

Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.


3D-Illustration eines Glukagon-Moleküls

04.01.2023 | Typ-2-Diabetes | Arzneimitteltherapie

Gastrointestinale Hormone – neue Arzneimittel bei Stoffwechselerkrankungen

Gastrointestinale Hormone beeinflussen die endokrine Kommunikation zwischen Darm, Pankreas, Leber und Gehirn. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonisten und Agonisten, die als Liganden an mehreren Darmhormonrezeptoren fungieren.

Open Access 01.01.2023 | Glukosebelastungstest | leitlinien für die praxis

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | leitlinien für die praxis

Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)

Bereits vor mehr als 30 Jahren forderte die St. Vincent Deklaration, dass Schwangere mit vorbestehendem Diabetes mellitus vergleichbare Schwangerschaftsergebnisse wie gesunde Frauen erreichen sollen. Dennoch bestehen bei Frauen mit konzeptionell …

Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt und die wesentlichen Merkmale von …

Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | leitlinien für die praxis

Adipositas und Typ-2-Diabetes (Update 2023)

Der Body-Mass-Index (BMI) ist individuell betrachtet ein sehr grobes Maß für den Anteil des Körperfetts am Körpergewicht. Sogar Normalgewichtige können bei Muskelmangel zu viel Körperfett aufweisen (Sarkopenie), weswegen zusätzlich Messungen der …

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

09.12.2022 | Adipositas | Journal club

Adipositas - ein Risikofaktor für Zahnverlust

Hayashi M, Morino K, Harada K et al. Real-world evidence of the impact of obesity on residual teeth in the Japanese population: A cross-sectional study. PLoS One. 2022;17(9): e0274465. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274465 …

09.12.2022 | Adipositas | Journal club

Können Apps helfen, Diabetes zu verhindern?

Derzeit gibt es eine intensive Diskussion über die Anwendung von sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen oder DiGAs. Welche Fähigkeiten und Wirkungen haben diese Apps – und welche eben nicht? In einer Studie wurde eine App analysiert, die mittlerweile auch in Deutschland als DiGA zugelassen ist, in dem vorliegenden Fall aber als Intervention in Tschechien eingesetzt wurde.

30.11.2022 | Telemedizin | Leitthema

Telehealth als Therapieoption in der juvenilen Adipositasprävention

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter gehen nicht nur mit ausgeprägten medizinischen und psychologischen Begleit- und Folgeerkrankungen einher, sondern stellen auch aus ökonomischer Sicht eine der größten Herausforderungen für das …

Open Access 24.11.2022 | Adipositas | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022

Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …

15.11.2022 | Adipositas | Kritisch gelesen

Nach Adipositas-Op. Gallensteine vermeiden

Symptomatische Gallensteinleiden sind nach einer bariatrischen Operation keine Seltenheit. Für die prophylaktische Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDCA) liefert eine Studie Evidenz - allerdings nicht bei allen Patientinnen und Patienten.

08.11.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen

Die viszerale Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms ist durch eine systemische und lokal in den Organen quantifizierbare Inflammation charakterisiert („Metaflammation“). Hierbei handelt es sich um eine sterile, chronische, niedrigaktive …

31.10.2022 | COVID-19 | Kritisch gelesen

Warum Adipöse so Covid-anfällig sind

Patientinnen und Patienten mit Übergewicht sind häufiger von COVID-19 betroffen und oft schwerer erkranken als Normalgewichtige. Die Zusammenhänge wurden nun genauer beleuchtet.

Ärztin und Patient im Gespräch

25.10.2022 | Adipositas | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Adipositas

Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Aufgrund des Charakters der Erkrankung ist jede zeitlich limitierte Intervention meist nutzlos. Die Therapie der Adipositas muss deshalb professionell und dauerhaft angelegt sein. Diese Arbeit untersucht den Nutzen der einzelnen Maßnahmen.  

24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Assoziation von Adipositas in der Adoleszenz und Typ-1-Diabetes bei jungen Erwachsenen

Zucker I , Zloof Y , Bardugo A et al. Obesity in late adolescence and incident type 1 diabetes in young adulthood. Diabetologia. 2022;65:1473-82 …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.