Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.05.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

Ein klinisch sicherer M. Menière kann nach der Bárány-Klassifikation [ 8 ] angenommen werden bei 2 oder mehr spontanen Schwindelattacken von 20 min bis 12 h Dauer, einem audiometrisch dokumentierten Hörverlust der tiefen bis mittleren Frequenzen im …

verfasst von:
Dr. Helmut Schaaf

02.05.2024 | Hörgeräteversorgung | Kritisch gelesen

Hörgerät reduziert kognitiven Abbau bei Demenzrisiko

Schon lange gibt es starke Hinweise, dass eine Hörgeräteversorgung dem geistigen Verfall bei kognitiv gesunden älteren Erwachsenen mit Hörverlust entgegenwirken kann. Nun wurde die Hypothese erstmals prospektiv gegen eine Standardversorgung …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim

29.04.2024 | Tinnitus | CME

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

verfasst von:
Petra Brueggemann, Georgios Kastellis, Prof. Dr. med. Gerhard Hesse, Prof. Dr. med. Birgit Mazurek
Beine bei einer Wanderung

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. K. Jahn

15.04.2024 | Tinnitus | Originalien

Zur Anwendung manueller Medizin bei chronischem Tinnitus

Patienten mit chronischem Tinnitus zeigen häufig Symptome einer kraniomandibulären oder kraniozervikalen Dysfunktion, die eine manualmedizinische Untersuchung und Behandlung nahelegen. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung des Verlaufs der …

verfasst von:
Dr. Michael Dobner, Katrin Baumbusch, Eva Wieser, Patrick Zorowka, Erich Mur
Tampanometrie bei einem Kind

15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

verfasst von:
PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens

Open Access 08.04.2024 | Computertomografie | Originalien

Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation

Die Cochleaimplantation ist eine bewährte Technologie, die seit mehr als 40 Jahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt wird [ 1 ]. Bis heute (zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieses Artikels) wurden …

verfasst von:
Dr. med. Franz-Tassilo Müller-Graff, Dr. med. Björn Spahn, David P. Herrmann, M. Sc., Priv.-Doz. Dr. Anja Kurz, Dr. med. Johannes Voelker, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen, Prof. Dr. med. Kristen Rak
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas

01.04.2024 | Forensische Traumatologie | CME

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

verfasst von:
Martine Schaul, Yves Schortgen, Thorsten Schwark

27.03.2024 | Schwindel | CME

CME: Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

verfasst von:
Dr. rer. nat. Laura Fröhlich, Lea Babette Löffler

21.03.2024 | Hörgeräteversorgung | Journal club

Hörgeräteversorgung reduziert kognitiven Abbau bei Älteren mit Demenzrisiko

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim
Felsenbein-CT frontal

08.03.2024 | Schwindel | Blickdiagnose

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad

29.02.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konstruktion einer Kurzversion des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire in deutscher Sprache

verfasst von:
Dr. Viktor Weichbold, Heike Kühn, Franz Muigg
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Behandlungspfad Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

19.02.2024 | Otitis media im Kindesalter | Behandlungspfad

Therapie bei Otitis media: Wie sollte man vorgehen?

Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

verfasst von:
Dr. med. Lars Dinkelbach, Dr. med. Sarah Grotezki, Prof. Dr. med. Tim Niehues

Open Access 15.02.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Untersuchung zur Durchführbarkeit als Anschlussheilbehandlung

Die Rehabilitation ist gemäß der im Jahr 2020 aktualisierten Leitlinie CI-Versorgung essenzieller Bestandteil der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Gegenwärtig verzögert der i. d. R. zeitaufwendige Genehmigungsprozess für eine stationäre …

verfasst von:
Dr. Stefanie Bruschke, Roland Zeh, Prof. Dr. Uwe Baumann, Silke Helbig, Timo Stöver
Intratympanale Injektion

13.02.2024 | Hörsturz | CME

CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Hoch, Luisa Kremper, Dr. med. Stefan Alexander Rudhart, Prof. Dr. med. Boris Alexander Stuck

Open Access 30.01.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

27.01.2024 | Wundinfektion | Originalien

Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

24.01.2024 | Kraniotomie | Leitthema

Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

Klinischer Kopfimpulstest

Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME

CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

17.10.2023 | Mittelohrimplantat | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 68

Open Access 16.10.2023 | Hörstörungen | Leitthema

Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland – Ergebnisse der Evaluationen 2011/2012 und 2017/2018

In Deutschland sind 1 bis 2 von 1000 Neugeborenen von einer behandlungsbedürftigen beidseitigen Hörstörung betroffen [ 1 ]. Für eine altersgerechte lautsprachliche Entwicklung dieser Kinder sind die frühzeitige Diagnose und Therapie der Hörstörung …

16.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?

Die Empfindlichkeit und die Komplexität des menschlichen Innenohrs in Verbindung mit der fehlenden Fähigkeit zur Regeneration sind die entscheidenden Gründe für Schwerhörigkeit und Tinnitus. Fortschritte in der Entwicklung protektiver und …

10.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Cochleaimplantat und Tinnitus

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) hat sich heute als erfolgreiche Standardtherapie zur auditorischen Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen oder tauben Patient*innen etabliert. CI-Kandidat*innen mit Tinnitus profitieren darüber …

Provokationstest Kiefergelenk intrabukkal

02.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Somatosensorischer Tinnitus

Diverse Forschungsergebnisse belegen, dass Tinnitus auch durch Stimulation anderer Körpersysteme, wie etwa des somatosensorischen Systems, verursacht werden kann. Aber wie lässt sich ein somatosensorischer Tinnitus feststellen und behandeln?

Otoskopie in der Praxis

28.09.2023 | Praxisrelevante Urteile | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Alles richtig gemacht und trotzdem Schmerzensgeld zahlen?

Nach mündlicher Aufklärung ärztlicherseits über seltene, aber mögliche Verletzungen spült eine erfahrene medizinische Fachangestellte (MFA) das Ohr. Bei der anschließenden Otoskopie ist eine Trommelfellperforation erkennbar. Die Patientin klagt nun auf Schmerzensgeld.

28.09.2023 | Migräne | FB_CME

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Open Access 25.09.2023 | Morbus Fabry | Originalien

Neurootologische Manifestationen bei Morbus Fabry – eine retrospektive Analyse

Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 33 Patienten mit gesichertem FD, die sich im Zeitraum von 2011–2021 in unserer Ambulanz vorstellten. Alle Patienten wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem spezialisierten Zentrum für …

21.09.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Journal club

Wirksamkeit verschiedener Manöver zur Selbstreposition im Vergleich

Hörtest

Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

Open Access 13.09.2023 | Ohrgeräusche | Originalien

Itemanalyse der Kurzformen des Tinnitusfragebogens: Mini-TF-12 und Mini-TF-15

13.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren

Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das durch ein Wechselspiel körperlicher und psychologischer Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten werden kann. Moderne HNO-Heilkunde integriert mit der klinischen …

25.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine

Hinweise auf psychosomatische Phänomene bei Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten finden sich bereits in Schriften aus der Zeit byzantinischer und mittelalterlicher Medizin [ 21 , 46 ]. Im frühen Schrifttum waren Einzelfallbeschreibungen unter …

Open Access 20.08.2023 | Operationen an den Ohren | Originalien

Erfahrungen mit der endoskopischen Ohrchirurgie an einer deutschen Hals‑, Nasen‑, Ohrenklinik der Maximalversorgung

In den vergangenen Jahren zeigte sich eine zunehmende Publikationsanzahl zum Thema „endoskopische Ohrchirurgie“, welche in der angloamerikanischen Literatur als „endoscopic ear surgery“ (EES) bezeichnet wird [ 4 , 15 ]. Der im Vergleich zur …

Gruppentherapie

18.08.2023 | Spezifische Phobien | Fortbildung

Misophonie – welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Personen, die an Misophonie leiden, erleben nach dem Wahrnehmen von sogenannten Triggergeräuschen emotionale Reaktionen. Die therapeutischen Ansätze sind bisher noch experimentell und nicht evidenzbasiert, aber in der Forschung zeichnet sich bereits eine Richtung ab.

Hörgerät mit Smartphone App

18.08.2023 | Hörgeräteversorgung | Fortbildung

Trends in der Hörgeräteakustik – Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

Nahm man früher Hörgeräte noch als groß beige und unästhetisch wahr, hat sich das Bild heutzutage doch stark verändert. Kleine, nahezu unsichtbare Geräte mit einer Vielzahl an Funktionen sind heute bereits verfügbar und haben den Hörerfolg und Komfort stark verbessert. Eine Übersicht über die neuesten Trends.

Mann mit Cochlea-Implantat

18.08.2023 | Cochlea Implantat | Fortbildung

Was bringt ein Cochlea-Implantat?

Was können Niedergelassene potenziellen CI-Kandidaten in Aussicht stellen?

Cochlea-implantierte Personen zeigen sehr unterschiedliche postoperative Ergebnisse. Was kann einem potenziellen CI-Kandidaten aus therapeutischer Sicht in Aussicht gestellt werden? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.

18.08.2023 | Hörstörungen | Fortbildung

Begutachtung von Hörstörungen

Was moderne sprachaudiometrische Verfahren zur Begutachtungsqualität beitragen können

Wer sich bei der Begutachtung von Hörstörungen vor zweifelhafter Untersuchungsqualität schützen möchte, sollte mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen sprachaudiometrischen Ansätze vertraut sein und das für die jeweils interessierende …

Hinweis auf signalintensiven Bezirk innerhalb des rechten inneren Gehörgangs in einer Schicht.

18.08.2023 | Vestibularisschwannom | Fortbildung

Vestibularisschwannom nach Hörsturz: Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Acht Jahre nach einem Hörsturz wird bei einem Patienten ein Vestibularisschwannom (VS) diagnostiziert. Dabei zeigte sich in den MRT-Aufnahmen nach dem Hörsturz nur in einer Schicht von 84 Bildern suspektes Gewebe. Stand das Ärzteteam in der Pflicht weitere Untersuchungen zu veranlassen?

15.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Tinnitus im Wechselspiel zwischen Emotion und Kognition

Subjektiver Tinnitus (im Folgenden Tinnitus) wird häufig als Wahrnehmungsphänomen betrachtet und untersucht. Bei Tinnituspatienten wurde dementsprechend über diverse Auffälligkeiten im Bereich der kognitiven Verarbeitung berichtet. Gleichzeitig …

Open Access 15.08.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Erweiterte präoperative sprachaudiometrische Diagnostik im Rahmen der Cochleaimplantatversorgung

Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

14.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Stress und Tinnitus: Welche gesicherten Daten gibt es?

Bis zu 25 % aller Tinnitusbetroffenen in Deutschland geben Stress als Ursache für den eigenen Tinnitus an. Stress ist – ebenso wie das Leiden am Tinnitus – ein komplexes und individuelles Geschehen. Der folgende Artikel fasst dazu die aktuelle Studienlage zusammen.

08.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung

Ein Tinnitus entwickelt sich sehr häufig aus oder im Gefolge einer akuten oder chronischen Hörminderung. Diese wiederum ist fast immer innenohrbedingt. Die Frequenz des Ohrgeräuschs entspricht dabei zumeist dem Frequenzbereich des Hörverlusts und …

Open Access 04.08.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Wertigkeit von Patient-Reported Outcome Measures zur Bewertung des Versorgungsvorteils der Sprachprozessorumversorgung bei Patient/-innen mit Cochleaimplantaten

Die klinische Untersuchung wurde von der Ethikkommission der TU Dresden geprüft und genehmigt (BO-EK-251062020). Im Rahmen des routinemäßigen Umversorgungsprozesses wurden das audiologische und das subjektive Ergebnis mit neuem und altem …

Open Access 04.08.2023 | Chronische Otitis media | Originalien

Validierung der deutschsprachigen Version des Chronic Ear Survey und dessen psychometrischer Vergleich mit einem etablierten deutschsprachigen Messinstrument

Die Studie wurde durch die Ethikkommission des Universitätsklinikums Dresden genehmigt (EK 268072014).

Intraoperativer Befund nach Stapesplastik

20.07.2023 | Stapesplastik | CME

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung

Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist eine Therapieoption für Patient*innen, die an höhergradiger Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden und bei denen das CI im Vergleich zu anderen Therapieformen ein besseres Versorgungsergebnis …

Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Sprachverstehen in Abhängigkeit von der cochleären Abdeckung – Vergleich bei bimodal versorgten Cochleaimplantatpatienten

Bei der Versorgung von Patienten mit einem Cochleaimplantat (CI) steht die individuelle Betreuung im Vordergrund. So berücksichtigt das behandelnde CI-Team z. B. die unterschiedlichen (patho)physioanatomischen Eigenschaften eines jeden Patienten …

Open Access 12.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Prospektive Vergleichsanalyse von CI-Patienten mit einseitiger Taubheit und asymmetrischem Hörverlust hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Tinnitusbelastung und psychischen Komorbiditäten

Bei hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ermöglicht die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) ein besseres Sprachverstehen als mit konventionellen Hörgeräten [ 1 ]. Für die CI-Versorgung von postlingual ertaubten Erwachsenen …

08.07.2023 | Chronische Otitis media | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien

Bei einer chronischen Otitis media (COM) mit oder ohne Cholesteatom kann es zu Symptomen wie Otorrhö, Schmerzen, Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel kommen. Insbesondere eine Hörminderung kann dabei zu einer erheblichen Beeinträchtigung der …

Open Access 03.07.2023 | Hörstörungen | Originalien

Sprachverstehen im modulierten Störgeräusch bei bimodal versorgten CI-Tragenden

Bei Menschen mit ausgeprägten Innenohrschwerhörigkeiten, die mit konventionellen Hörgeräten nicht ausreichend versorgt werden können, ist die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) die Therapie der Wahl. Da häufig beide Ohren von Hörstörungen …

Arzt und Ärztin sehen sich Befunde einer kranialen MRT-Untersuchung an

Open Access 29.06.2023 | Tinnitus | Leitthema

Tinnitus sichtbar machen: Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung

Wie misst man ein Geräusch, das es nur in der Wahrnehmung der Betroffenen gibt? Tinnitus stellt hohe Anforderungen an die Medizin und die Forschung auf gleiche Weise. Im folgenden Text werden aktuelle Bildgebungsmethoden, die in der Forschung eingesetzt werden, vorgestellt.

Eine Frau steckt sich die Finger in die Ohren zum Schutz vor Lärm

22.06.2023 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Was genau versteht man unter dem Begriff Misophonie?

Es gibt noch viel Forschungsbedarf zu diesem Symptomkomplex

Der Begriff Misophonie ist noch relativ neu. Dabei handelt es sich um eine Unterform der Geräuschüberempfindlichkeit. Viele Aspekte werden noch diskutiert und beforscht, aber einiges ist auch schon bekannt. Hier sollen Definition und Diagnostik im Fokus stehen. In der nächsten Ausgabe geht es um die Therapie.

Ein LKW-fahrende Person winkt seinem Kollegen über das Fenster

22.06.2023 | Knalltrauma | Fortbildung

Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

Eindrucksvolle Unfallschilderungen müssen nicht zwangsläufig eindrückliche Schädigungen bewirken. Zur Plausibilität eines Schadens sind physikalische Gesetze zu beachten, wie ein Fallbericht zeigt.

06.06.2023 | Tinnitus | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Ambulante Gruppenmusiktherapie zur Tinnitusbehandlung

Rostocker Konzept und erste Studienbefunde zur Wirksamkeit

Die Behandlung des chronischen und subjektiven Tinnitus beruht auf fundierter Aufklärung, die durch psychotherapeutische Interventionen und hörverbessernde Maßnahmen ergänzt werden kann bzw. sollte. Bisherige musiktherapeutische Ansätze wurden für …

Eine Lehrende Person unterhält sich mit einem Kind mit Cochlea-Implantat

23.05.2023 | Hörgeräteversorgung | Leitthema

Interaureale Unterschiede überbrücken beim bimodalen Hören

Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation

Die bimodale Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat bei asymmetrischem Hörverlust ist eine der kompliziertesten Versorgungsarten. Interaureale Unterschiede werden aufgrund der zwei unterschiedlichen Hörsysteme unnatürlich abgebildet und müssen korrigiert werden, aber wie?

Open Access 17.05.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Struktur und Einrichtung des Deutschen Cochlea-Implantat-Registers (DCIR)

Die Versorgung von hochgradig schwerhörigen oder ertaubten Menschen mit einem Cochleaimplantat (CI) ist ein sehr erfolgreicher, aber auch komplexer und lebenslanger Versorgungsprozess, der eine hohe Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität …

Open Access 28.04.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Konzeption und Implementierung eines Zertifizierungssystems zur Qualitätssicherung der Cochlea-Implantat-Versorgung in Deutschland

Ein standardisierter und strukturierter Versorgungsprozess ist unabdingbare Voraussetzung für eine optimale Hörrehabilitation mit einem Cochlea-Implantat (CI). Auf Initiative des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für …

27.04.2023 | Hörimplantate | Originalien

Knochenleitungsimplantat mit selbstbohrenden Schrauben

Neue Methode der Fixation eines aktiven transkutanen Knochenleitungshörimplantats

Patienten mit einem Schallleitungs- („conductive hearing loss“, CHL) oder kombiniertem Hörverlust („mixed hearing loss“, MHL) können von einem Knochenleitungshörsystem profitieren. Das aktive transkutane Knochenleitungsimplantat (tBCI, Modell …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

Open Access 24.04.2023 | Hörstörungen | Originalien

O-DEM: Ein neues kognitives Screening bei Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist ein relevanter Risikofaktor einer Demenz. Daher sollte bei Schwerhörigen auch ein angepasstes kognitives Screening erfolgen. Der O-DEM-Test ist mit insgesamt drei Aufgaben deutlicher schneller als die etablierten Tests. Ist er auch qualitativ vergleichbar?

21.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Kombinierte Therapie bei funktionellen Beschwerden im HNO-Bereich

Jochen Gleditsch - Pionier, Mentor, Lehrer, Christ, Vorbild und Initiator erfolgreicher Therapieverfahren

Zurück zur Akupunktur: Bei den oben erwähnten HNO-Kompaktkursen kam es darauf an, den Fokus auf die im Kopfbereich liegenden Mikrosysteme zu richten, wie Ohr‑, Schädel- und Mundakupunktur.

Eine Rhinoskopie bei einem Kind

Open Access 18.04.2023 | Adenoide Hyperplasien | Leitlinien

Neue S2k-Leitlinie: Adenoide Vegetationen

Bei der Vergrößerung der Rachenmandel kann es auch zu einer erschwerten Nasenatmung oder Ohrproblemen kommen. Ab wann ist eine Adenotomie indiziert und was muss bei der Gerinnungsdiagnostik und der postoperativen Betreuung beachtet werden? Eine Übersicht auf Basis der neuesten Leitlinie.

18.04.2023 | Computertomografie | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 66

Open Access 21.03.2023 | Audiometrie | Originalien

Validierung eines Modells zur Vorhersage des Sprachverstehens nach Cochleaimplantation

Hauptziel einer apparativen Versorgung schwerhöriger Patienten ist die Wiederherstellung bzw. Verbesserung des Sprachverstehens. Die Versorgung mit schallverstärkenden Hörgeräten ist zunächst die Therapiemethode der Wahl. Erst wenn mit diesen oder …

Kind bei der augenärztlichen Untersuchung

Open Access 24.02.2023 | Episodischer Schwindel | Übersichten

Kindlicher Schwindel – Klinik und Verlauf

Schwindel ist auch im Kindesalter ein häufiges Symptom. Zur diagnostischen Einordnung ist die Differenzierung des Schwindels in episodische und chronische Verlaufsformen wichtig. Welche Schwindelsyndrome kommen am häufigsten vor und was ist bei der weiteren Diagnostik zu beachten? 

Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

17.02.2023 | Hörsturz | Fortbildung

Kommt die Trendwende in der Hörsturztherapie?

Die deutsche HODOKORT-Studie und ein internationaler Cochrane-Report

Die Hörsturztherapie hat seit der Jahrtausendwende einen stürmischen Wandel erlebt. Von den vielen Ansätzen hat sich bis jetzt nur die Kortisontherapie bewährt. Danach drehte sich alles nur noch um die Frage der Dosierung. Die aktuelle HODOKORT-Studie liefert nun neue Hinweise auf höchstem Evidenzniveau.

Gesundheitsapp

Open Access 03.02.2023 | Tinnitus | Übersichten

Welche DiGAs in der HNO haben einen nachgewiesenen Nutzen?

Von Raucherentwöhnung bis hin zur Tinnitus-App, die Auswahl an digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind auch im HNO-Bereich sehr groß. Doch welche der zahlreichen DiGA hat einen evidenzbasierten Nutzen in der Anwendung? Dieser Frage ist die folgende Studie nachgegangen.

Der Himmel über Rottenburg an Silvester

Open Access 05.01.2023 | Tinnitus | Originalien

Welchen Einfluss hat ein „Feuerwerksverbot“ auf die Zahl der Knalltraumata?

Um Silvester 2021 galt in Deutschland ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper. Konnte sich dadurch auch die Anzahl der feuerwerksbedingten Knalltraumata verringern? Eine Studie hat sich die Daten dazu von 171 Krankenhäusern um Silvester 2021 genauer angeschaut.

Open Access 02.01.2023 | Audiometrie | Originalien

Eignung der Bestimmung prozentualer Hörverluste zum Monitoring der Cochlea Implantat Rehabilitation

Mit der Ausdehnung der Entschädigungspflicht der Sozialversicherung auf bestimmte gewerblich bedingte Ohrenleiden, auf durch Lärm verursachte Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit im Jahr 1929 [ 16 ] wuchsen die Anforderungen an die …

DNA-Molekül-Modell

16.12.2022 | Hörstörungen | CME

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Pilotin oder Pilot im Cockpit

15.12.2022 | Hörstörungen | Fortbildung

Pilot mit Hörstörungen – wie kann die Flugtauglichkeit erhalten werden?

Welche Auswirkungen haben bestimmte Erkrankungen aus der HNO-Heilkunde auf die Flugtauglichkeit?

Ein 43-jähriger Jagdbomberpilot leidet unter einer zunehmenden Funktionseinschränkung des Mittelohrs, die nicht nur sein Hörvermögen, sondern auch seinen Einsatz im Cockpit einschränkt. Was sollte in diesem Fall auch im Hinblick auf die Flugtauglichkeit beachtet werden? 

Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)

13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

Open Access 05.12.2022 | Audiometrie | Originalien

OLSA-Pegelsteuerung bei monauraler Sprachaudiometrie im Störschall zur Evaluation des CI-Versorgungsergebnisses

Hintergrund: Sprachaudiometrische Messungen unter Störschalleinflüssen sind grundlegender Bestandteil bei der Evaluation des Versorgungsergebnisses apparativer Hörversorgungen. Für die adaptive sprachaudiometrische Messung im Störschall bei …

Einschüsse von einer Kalaschnikow in einer Glasscheibe

29.11.2022 | Knalltrauma | Leitthema

Knall- und Explosionstraumata in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Knall- und Explosionstraumata kommen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr häufig vor und bedingen einer sofortigen HNO-ärztlichen Abklärung. Im folgenden Text erfahren Sie die häufigsten Befunde und wie die fachärztliche Versorgung abläuft während eines Bundeswehreinsatzes.

Open Access 03.11.2022 | Digitale Volumentomographie | Originalien

Stellenwert der Computertomographie in der präoperativen Diagnostik der Otosklerose

Die Otosklerose, eine in der HNO-Heilkunde verbreitete Diagnose, ist eine multifaktorielle Osteodystrophie, welche zu einem meist umschriebenen Umbau des Knochens der otischen Kapsel führt [ 2 , 23 , 24 , 32 ]. Die Prävalenz der Erkrankung liegt …

Eine Lehrende Person unterhält sich mit einem Kind mit Cochlea-Implantat

Open Access 27.10.2022 | Audiometrie | Originalien

Cochleaimplantat: Realitätsnahe Hörsituationen einfacher testbar?

Die meisten Personen mit einem Cochleaimplantat berichten immer wieder über Kommunikationsprobleme in alltäglichen Nebengeräuschen. Um die Komplexität einer realen Hörsituation nachzustellen, werden sehr aufwendige Messanordnungen benötigt. In einer Studie wurden nun untersucht, inwieweit vereinfacht werden kann.

Eine Gruppe Kinder im Musikunterricht mit Lehrperson

Open Access 21.10.2022 | Erkrankungen des Ohrs | Übersichten

Der „Professional Ear User“ in der HNO

Wer sich professionell mit Musik oder Tönen beschäftigt, zeigt häufig auch eine überdurchschnittliche Fähigkeit zur Tonwahrnehmung. Eine Hörstörung in diesem Bereich kann die klinische Audiometrie schlecht abbilden, da die Werte häufig in den Normbereich fallen. Im folgenden Text wird der Begriff „Professional Ear User“ vorgestellt, für eine bessere Diagnostik und therapeutische Betreuung.

Eine Frau stützt sich am Türrahmen vor Schwindel

14.10.2022 | Morbus Menière | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schwindel als Traumafolge

Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

ein Arzt bereitet das Hörscreening bei einer Frau vor

14.10.2022 | Ohrgeräusche | Fortbildung

S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet

Was derzeit zu Diagnostik und Therapie empfohlen wird und was nicht

Für die Therapie von Tinnitus werden viele Therapieverfahren erprobt, vor allem auch verkauft. Hier kommt der neuen überarbeitenden S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ eine besondere Bedeutung zu, weil Grundlagen der Tinnitusentstehung beschrieben, aber auch Empfehlungen und vor allem Nicht-Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie ausgesprochen werden.

Mehrplatzkammer für die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) der Klinik Halle

29.09.2022 | Hörsturz | CME

CME: Hyperbare Sauerstofftherapie

Ausgewählte Indikationen im Fachgebiet HNO-Heilkunde

Hyperbare Oxygenierung (HBO) ist die kontrollierte Überdruckexposition bei gleichzeitiger Inhalation von reinem Sauerstoff. Sie gilt als wirksame Behandlungsoption für Erkrankungen mit eingeschränkter Durchblutung und Sauerstoffmangel. Doch wie wird die Überdrucktauglichkeit bestimmt und welche Kontraindikationen gibt es?

Ein älterer Patient bekommt in einer Praxis ein neues Hörgerät eingesetzt

Open Access 26.09.2022 | Mittelohrimplantat | Originalien

Verringert die Richtmikrofonie die Höranstrengung bei Mittelohrimplantatträgern?

Die empfundene Höranstrengung im Alltag ein wichtiger Indikator für den Erfolg einer Hörhilfe. Wie hilfreich ist die Richtmikrofonie bei aktiven Mittelohrimplantaten in akustisch komplexen Situationen?

Abbau der Kohlenhydratseitenketten von Glykoproteinen

Open Access 20.09.2022 | Hörstörungen | Übersichten

Wann Sie an eine α-Mannosidose denken sollten

Wie so häufig bei seltenen angeborenen Erkrankungen wird auch die α‑Mannosidose oft erst viele Jahre nach Auftreten der ersten Symptome diagnostiziert. Dabei gibt es schon im ersten Lebensjahr klinische Zeichen, die in der Kombination an die lysosomale Speichererkrankung denken lassen sollten. Dann lässt sich auch noch etwas für die neurokognitive Entwicklung tun.

16.09.2022 | Hörstörungen | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 62
Älterer Mann legt ein Hörgerät an

06.09.2022 | Hörstörungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wann ist ein Hörgerät indiziert?

Schwerhörigkeit schränkt die Betroffenen stark ein und führt nicht selten zu Einsamkeit, Frustration und sozialer Isolation. Umso wichtiger ist es, durch Hörhilfen das Funktionsdefizit des Hörvermögens so gut wie möglich auszugleichen.

Fraktur im Bereich des Tegmen tympani

29.08.2022 | Frakturen der Laterobasis und des Felsenbeins | Leitthema

Traumatologie der Laterobasis

Nach wie vor ist der Verkehrsunfall an erster Stelle der häufigsten Ursachen einer Laterobasisfraktur. Die radiologische Einteilung nach extra-und translabyrinthären Frakturen hilft sehr bei der ersten Risikoeinschätzung. Ab wann dabei eine Operation indiziert ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Präseptales Hämatom

18.08.2022 | Hämatom | Leitthema

Optikusdekompressionen – Stand der Technik

Kompressionen des Sehnervs im Rahmen einer Kopfverletzung sind selten, können jedoch potenziell zur Erblindung führen und stellen stets eine Notfallsituation dar. Daher ist die genaue Kenntnis der Unfallfolge und eine rasche Diagnosestellung wichtig für eine adäquate Patientenversorgung.

Open Access 03.08.2022 | Tinnitus | Originalien

Pilotstudie: manualmedizinische Methodenevaluation zur Modulierbarkeit des Leitsymptoms Tinnitus

Eine prospektive randomisierte Studie

In alten Zeiten glaubten die Menschen, im Tinnitus die Götter sprechen zu hören [ 28 ]. Inzwischen gilt Tinnitus als Volkskrankheit und weniger als eigenständige Krankheit denn als Symptom. In Deutschland sind etwa 3 Mio. Menschen dauerhaft und …

Open Access 02.08.2022 | Hörsturz | Originalien

Toleranz und Akzeptanz der intratympanalen Injektion

In einer fortlaufenden Serie von 100 wegen eines Hörsturzes [ 1 ] intratympanal behandelten Patient*innen wurden im Rahmen der Zertifizierung der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Befragungen zu den Umständen der Behandlung …

12.07.2022 | COVID-19 | Originalien

Corona-Hygienemaßnahmen an einer stationären CI-Therapieeinrichtung für Kinder aus Sicht der Eltern

Eine Hand zeigt auf verschiedene Medikamente

22.06.2022 | Tinnitus | Fortbildung

Welche Arzneimittel lösen Hörstörungen und Tinnitus aus?

Verschiedene Medikamente können auch zu Hörschäden und Tinnitus führen. So besteht bei einigen wenigen Wirkstoffen ein Risiko für anhaltende oder vorrübergehende ototoxische Nebenwirkungen. Diese Wirkstoffe sollten, wenn möglich, vermieden werden. Für eine Vielzahl anderer Substanzen ist die Datenlage allerdings sehr unsicher.

Open Access 03.06.2022 | Akute Tonsillitis | Originalien

Typische Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – eine monozentrische Evaluation über den jahreszeitlichen Verlauf

Akutvorstellungen in der Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde reichen von Erkrankungen mit geringer Dringlichkeit, wie Cerumen obturans, bis zu akut vital bedrohlichen Diagnosen, wie Luftnot und starken Blutungen. Saisonale und meteorologische Faktoren spielen eine Rolle in der Krankheitsentstehung verschiedener HNO-ärztlicher Notfalldiagnosen.

Frau mit Schmerzen

23.05.2022 | Morbus Menière | Journal club

Prophylaktische Behandlung des Morbus Menière

Morbus Menière ist eine häufige vestibuläre Erkrankung dominiert von Schwindelepisoden und audiologischen Symptomen. Zur prophylaktischen Behandlung werden unter anderem intratympanal Gentamycin oder Glukokortikoide eingesetzt mit teils fraglicher Wirksamkeit. Die Therapieverfahren wurden nun in einer Metaanalyse verglichen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.