Skip to main content
Arteriosklerose Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Angiografie | Journal club

Mönckeberg-Sklerose schränkt Aussagekraft von Doppleruntersuchung ein

verfasst von:
Prof. Dr. med. Maximilian Spraul
Angio-MRT ohne Nachweis einer signifikanten Makroangiopathie.

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetischer Fuß: Angiologische Abklärung vor der Amputation!

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann

04.04.2024 | Arteriosklerose | Leitthema

Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Wearables

Die Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium II (Claudicatio intermittens) beinhaltet die Bekämpfung der Symptomatik und allgemein die Reduktion des kardiovaskulären Risikos aufgrund der atherosklerotischen …

verfasst von:
Dr. med. habil. Dr. med. univ. Pavlos Tsantilas

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Franziska Heidemann, Alexander Meyer, Ursula Elisabeth Maria Werra, Ulrich Rother

26.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Konzepte äußerer Entlastung – Offloading im Alltag der Fußsprechstunde

Die 2023 in Überarbeitung erschienene Leitlinie der „International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF)“ [ 8 ] gibt für die Druckentlastung abgeleitet aus der vorliegenden Evidenz klare Empfehlungen: Bei Vor- oder Mittelfußulkus nicht …

verfasst von:
Dr. med. Florian Thienel
Messung des ABI

25.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der PAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

verfasst von:
Bernd Balletshofer, Univ.-Prof. Dr. med. Dittmar Böckler, MHBA, Holger Diener, Jörg Heckenkamp, Wulf Ito, Marcus Katoh, Dr. med. Holger Lawall, Nasser Malyar, Hui Jing Qiu, Prof. Dr. med. Peter Reimer, PD Dr. med. Kilian Rittig, Markus Zähringer, DGA, DeGIR, DDG

12.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Revaskularisation beim diabetischen Fußsyndrom? Wann und wie?

Diabetes mellitus ist einer der kardiovaskulären Risikofaktoren, dessen Prävalenz und Inzidenz in den letzten Jahren weltweit anstieg. Derzeit gibt es etwa 537 Mio. Menschen weltweit, die an Diabetes mellitus leiden. Auch für den behandelnden …

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Rother, MHBA, Hartmut Görtz, Christian Uhl, Konstantinos Stavroulakis, Elena Marchiori, Simon Classen, Achim Neufang, Axel Larena-Avellaneda, Dmitriy Dovzhanskiy, Christian-Alexander Behrendt, die Kommission PAVK und Diabetischer Fuß der DGG e. V.

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf
Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein
Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Diabetisches Fußsyndrom

03.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Bedeutendste Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts (sog. Charcot-Fuß) und Amputationen. Die jährliche Neuerkrankungsrate für ein akutes diabetisches Fußsyndrom (DFS) liegt bei ca. 2 %. Die Wahrscheinlichkeit eines DFS für die gesamte Lebensdauer eines Menschen mit Diabetes beträgt 19–34 %.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Morbach, Dr. med. Michael Eckhard, Armin Koller, Ralf Lobmann, Eckhard Müller, Heinrich Reike, Alexander Risse, Gerhard Rümenapf, Maximilian Spraul
Nekrose am Bein

03.11.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Blickdiagnose

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

verfasst von:
Philip Derleder, Dr. medic (R) Simina Domanowsky
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Dr. med. univ. Lars Sebastian Alexander Lobmann, Dr. med. Stefan Dörr

08.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

verfasst von:
PD Dr. med. Georg Schlieper

06.09.2023 | Ultraschall | Leitthema

Vaskuläre Sonographie – Essentials für angehende Gefäßchirurg*innen

Gefäßmedizinischer Ultraschall ist nach Anamnese und körperlicher Untersuchung das wichtigste diagnostische Instrument im breit gefächerten Armamentarium der bildgebenden Diagnostik. Als zeitgemäßes Stethoskop gehört es in die Hand einer modern …

verfasst von:
Dr. med. Siegfried Sery Krishnabhakdi, Martin Beck, Georgios Meimarakis

Open Access 23.08.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Übersichten

Aktualität der grundlegenden und determinierenden Bedeutung der chronisch-kritischen Extremitätenischämie sowie ihrer sich reetablierenden Behandlung mittels kruraler/pedaler Bypässe in Deutschland und in Sachsen-Anhalt

„Gefühlt“ kam es in den letzten 2 Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Inzidenz der kritischen Extremitätenischämie gegenüber den geringeren Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) im Einzugsgebiet der berichtenden Klinik.

Open Access 07.08.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Originalien

Beziehung zwischen Operationszeit und Komplikationsrate nach endovaskulären Interventionen bei Patienten mit PAVK

Die vorliegende monozentrische Studie befasst sich mit der Operationszeit und ihrem Zusammenhang mit Komplikationen bei endovaskulären Eingriffen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) im Stadium II bis IV. Für diese …

Open Access 22.06.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Übersichten

Der Fachkräftemangel in der Gefäßchirurgie – eine gemeinsame Aufgabe

Auch in der Gefäßchirurgie wird ein zunehmender Mangel an FachärztInnen und AusbildungsassistentInnen trotz einer kontinuierlich steigenden Anzahl an ÄrztInnen und Medizinstudierenden in Deutschland beklagt. Durch die bestehenden Lücken ist die …

Langstreckiger Verschlusses der Arteria tibialis posterior

16.06.2023 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welche Neuerungen gibt es bei der PAVK?

Die PAVK erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sowie im Stadium der kritischen Extremitätenischämie für Amputation und Tod. Dabei wurden in der medikamentösen und endovaskulären Behandlung wesentliche Fortschritte erzielt. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zur Diagnostik und Therapie zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Czihal, Dr. med. Teresa Henke

02.06.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Frauen sind einfach anders!?

Genderbedingte Unterschiede bei Diagnostik und Therapie von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Gendermedizin oder genderspezifische Medizin ist eine Ausrichtung der individualisierten patientenorientierten Medizin, die sich auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede der entsprechenden Krankheitsbilder konzentriert. Im Bereich von …

31.05.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Interventionelle Angiologie

Weltweit ist ein deutlicher Anstieg der Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zu verzeichnen, der auf die alternde Bevölkerung und die Zunahme relevanter Risikofaktoren, insbesondere Diabetes, zurückzuführen ist. Aufgrund …

Messung des ABI

08.05.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der pAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

Diabetisches Fußsyndrom

06.04.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch „präulzeröse“ Läsionen, wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. In Deutschland liegt zudem bei mehr als 50 % der Fälle eine relevante periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vor, deren Symptomatik (Claudicatio, Ruheschmerzen) häufig durch die Polyneuropathie verdeckt ist.

22.03.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Evidenzbasierte antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Ein kritischer Überblick und Update

Die evidenzbasierte leitliniengerechte antithrombotische Therapie von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) stellt seit langer Zeit eine Herausforderung im klinischen Alltag von Gefäßmediziner:innen dar. Erstmals wird …

16.03.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Die isolierte periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und das diabetische Fußsyndrom (DFS) unterscheiden sich pathophysiologisch stark. Die klinischen Symptome der PAVK ohne Diabetes mellitus (DM) korrelieren mit dem Schweregrad der …

Arteriovenöses Ulcus cruris mit fortgeschrittener CVI und fortgeschrittener PAVK

14.03.2023 | Ulcus cruris venosum | In der Diskussion

Warum der Begriff Ulcus cruris mixtum heute nicht mehr verwendet werden sollte

Mit dem Wort "Ulcus cruris mixtum" werden Wunden am Unterschenkel von Betroffenen mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) bezeichnet. Warum dieser Begriff irreführend im klinischen Alltag sein kann und welchen Begriff man stattdessen benutzen sollte, lesen Sie im folgenden Text.

Diabetisches Fußulkus

22.02.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Journal club

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für eine Fußamputation?

Die Ursachen dafür, dass ein Patient mit einem diabetischen Fuß eine Major-Amputation erleiden muss, gehen weit über die bekannten krankheitsbedingten Auslöser wie pAVK, Polyneuropathie und Infektion hinaus. Eine Studie untersuchte den Einfluss von sozialem Status und Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in einer französischen Region auf die Amputationsrate.

Open Access 20.02.2023 | Arteriosklerose | Originalien

Ergebnisse eines monozentrischen Gefäßscreeningprogramms in Deutschland

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in Europa die häufigste Todesursache mit etwa 4 Mio. Todesfällen (43 % aller Todesfälle) im Jahr 2016 dar [ 5 , 10 , 24 , 25 ]. Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 44.000 Menschen an einem Myokardinfarkt …

Open Access 03.01.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Das große Verbesserungspotenzial in der multimodalen Basisbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK): ein Aufruf zum flächendeckenden Ausbau der pAVK-Gehtrainingsgruppen in Deutschland

Das Gehtraining gehört zu den wichtigsten Säulen der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Das Gehtraining in Gruppen unter Anleitung ist dabei besonders effektiv. In Deutschland ist ein flächendeckendes Angebot von …

29.12.2022 | Krankheiten der Arterien | PAVK

Was ist eine Lebensstil limitierende Claudicatio? Patientenberichtete Endpunkte in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

In der Gefäßmedizin gilt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) als eine der häufigsten Erkrankungen und zudem als wichtiger Risikomarker für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität. Neben der Verbesserung der Funktionalität und des …

periphere arterielle Verschlusskrankheit

09.12.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

PAVK bei Diabetikern: Interventionen und Sekundärprophylaxe

Die Prävalenz von Menschen mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) steigt. Bei ihnen schreitet die pAVK schneller voran und lokalisiert sich häufig distaler als bei Nichtdiabetikern. Nach peripheren Gefäßeingriffen ist die Sekundärprophylaxe von essenzieller Bedeutung.

21.11.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Journal club

Pharmakologische Sekundärprophylaxe nach ischämischem Schlaganfall oder TIA

Open Access 18.11.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Übersichten

Gefäßchirurgische Versorgung im ländlichen Raum – Anpassung an die demografischen und epidemiologischen Erfordernisse

Die demografische Entwicklung in Deutschland und insbesondere in Sachsen-Anhalt (SA) stellt auch die Gefäßchirurgie vor Herausforderungen, denn die Inzidenz der Gefäßerkrankungen ist dem demografischen Wandel folgend gestiegen [ 1 ]. So wird die …

12.10.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Sarkopenie – Ein geriatrisches Syndrom mit hoher Relevanz für die Gefäßchirurgie

Aufgrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklung wird dem Erhalt der Funktionalität des älteren Patienten in den nächsten Jahren sowohl aus individueller als auch aus gesellschaftlicher Perspektive eine hohe Bedeutung zukommen. Das …

01.09.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

Diabetischer Fuß mit Fokus auf Arterien

Der Begriff diabetisches Fußsyndrom (DFS) subsumiert alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Zu den Komplikationen des Diabetes mellitus zählt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Zusammen mit …

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

09.08.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Akutes diabetisches Fußsyndrom

Bis zur sicheren Einordnung der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), der Infektion und des Ausmaßes der Gewebezerstörung sind alle neu aufgetretenen oder verschlechterten diabetischen Fußulzera oder möglichen Charcot-Füße Notfälle. In …

Schwangerschaft mit Herz

12.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Kritisch gelesen

Schwangerschaftsprobleme zeigen Gefäßrisiko früh an

Gefäßfunktion, Immunregulation, metabolische Kontrolle: Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein biografisch früher körperlicher Stresstest. Schon länger wird untersucht, was Komplikationen - v. a. ein Gestationsdiabetes - über das kardiovaskuläre Risiko aussagen. Nun liefert eine große Registerstudie viele neue Einblicke.

01.07.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Berufspolitik

Mediterrane Küche senkt das pAVK-Risiko

Übersichtsstudie wertet Einfluss der Ernährung auf Gefäße aus

HAMBURG - Laut Bloomberg Global Health Index 2020 sind Spanien und Italien die gesündesten Länder der Welt. Das liegt auch an der mediterranen Küche, die als besonders abwechslungsreich und gesundheitsförderlich gilt. Auch kardiovaskuläre Vorteile …

30.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Menschen mit Diabetes

Durch die Zunahme des Diabetes mellitus und die Alterung der Gesellschaft steigt die Zahl der Patienten mit Diabetes und pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) kontinuierlich an. Diabetes ist ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung und …

Blutdruck messen

13.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Hypertonie sicher erkennen und behandeln

Die Hälfte aller Menschen über 50 Jahren leidet unter einer arteriellen Hypertonie; vielen ist dies nicht bewusst, und 40 Prozent sind unbefriedigend eingestellt. Dabei gibt es eine Vielzahl an medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Optionen für Sie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Radermacher

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

Eine Frau zeiht Kompressionstrümpfe auf dem Teppich an

23.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

Kompressionstherapie: Update 2022

Die Kompressionstherapie mit verschiedenen medizinischen Verbänden und Strumpfsystemen gilt als Basismaßnahme der phlebologischen und lymphologischen Therapie. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Materialien werfen neue Aspekte auf, die für den klinischen Alltag interessant sind. 

Angiographie linke Beckenachse vor Intervention

20.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kasuistiken

Ihre Diagnose? Vor Kurzem aufgetretene massive Claudicatio intermittens bei jungem Mann

Revaskularisation einer Beckenarterie mit einem Double-layer-Stent

Ein 39-Jähriger leidet seit Kurzem unter einer zunehmenden Claudicatio intermittens. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt nur noch ca. 50 Meter. Zuvor war er beschwerdefrei, Nikotinabusus ca. 10 „pack years“, Vorerkrankungen bestanden nicht. Was ist der Grund für diese Symptomatik?

Rezidivstenose einer pAVK

20.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der pAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

Rezidivstenose einer pAVK

09.05.2022 | Konservative Therapie | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

Weitere Schäden vermeiden: aktuelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Menschen mit einer pAVK haben häufig eine polyvaskuläre Atherosklerose und ein hohes Risiko für „major adverse cardiovascular events“ (MACE) - z. B. für einen Myokardinfarkt - sowie für „major adverse limb events“ (MALE). Trotz des hohen Risikos wird die pAVK oft nicht konsequent genug behandelt.

09.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Eine erfolgreiche Revaskularisation von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) erfordert ein umfassendes Verständnis der Risikopopulation und der verfügbaren Behandlungsoptionen. Bereits die Dringlichkeit einer …

05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …

09.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Der geriatrische Patient mit diabetischem Fußsyndrom

Auch ein Problem in der Langzeitpflege

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Von den etwa 340.000 Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sind mehr als 100.000 über 70 Jahre alt. Unter den etwa 8 …

Diabetischer Fußulkus

07.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus und diabetischer Polyneuropathie. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist als Folge von repetitivem Stress bei eingeschränkter Schmerzempfindung.

29.03.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Gecoverte endovaskuläre Rekonstruktion der Aortenbifurkation (CERAB)

Die Aortenbifurkation stellt eine prädominante Lokalisation für arteriosklerotische Veränderungen und den daraus resultierenden Stenosen dar [ 4 ]. Konsekutiv führt dies in der Regel zu den typischen Symptomen der PAVK. Hierzu zählen insbesondere …

Open Access 11.03.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Vorhersage von schweren Blutungsereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Der OAC3-PAD-Risikoscore

Obwohl Patient:innen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) aufgrund ihres Komorbiditäts- und Risikoprofils ein insgesamt erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen, standen bisher keine validierten Werkzeuge zur Vorhersage des …

Stark verkalkter femoropoplitealer Verschluss bei einem Patienten mit Diabetes und kritischer Extremitätenischämie

08.03.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Moderne endovaskuläre Therapieoptionen bei diabetischem Fußsyndrom

Die endovaskuläre Technik ist als Therapie der Wahl für Menschen mit Diabetes und pAVK anzusehen. Der vorliegende Beitrag soll zur Klärung und Präsentation neuer Entwicklungen im Bereich der endovaskulären Therapie des diabetischen Fußsyndroms beitragen.

Open Access 08.02.2022 | Wundbehandlung | Wunde

Erste Erfahrungen mit der Bio-Zellulose Nanogen Aktiv in der Behandlung komplexer Wunden

Komplexe Wunden zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Der Begriff der komplexen Wunde wird in der vorgestellten Untersuchung für chronische Wunden mit protrahiertem Heilungsverlauf und/oder Therapieresistenz verwendet.

01.02.2022 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Auch das Thromboserisiko steigt

Psoriasispatienten haben ein erhöhtes Risiko für vaskuläre Komplikationen. Das schließt einer neuen Metaanalyse zufolge auch PAVK und venöse Thromboembolien mit ein.

Schematische Darstellung von Dekubitusprädeliktionsstellen

07.01.2022 | Dekubitus | CME

CME: Dekubitus – eine vielschichtige Herausforderung

Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung bleibt der Dekubitus eine häufige Komplikation. Dieser CME-Beitrag hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Stadien eines Dekubitus zu unterscheiden und die vorliegenden Risikofaktoren für die Entstehung zu identifizieren.

Open Access 23.12.2021 | Konservative Therapie | PAVK

Empfehlungen zur konservativen Therapie und Sekundärprävention der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK): Eine evidenzbasierte Informationsbroschüre für Betroffene

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) gilt als Volkskrankheit mit weltweit mehr als 230 Mio. Betroffenen und schlechter Prognose. Durch den systemischen und progressiven Charakter der Atherosklerose sowie den Befall vieler …

14.12.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Zertifizierte Fortbildung

Interventionelle Therapie der PAVK - "How I do it"

Die demografische Entwicklung bedingt eine Zunahme der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Der Stellenwert der katheterbasierten interventionellen Behandlungsverfahren bei PAVK-Patienten nimmt stetig zu. In diesem Beitrag sollen die …

Open Access 10.12.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Biomarker Lipoprotein(a) – Lp(a) in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Die vorliegende Übersicht zum Biomarker „Lipoprotein(a) – Lp(a)“ wird im Rahmen der Serie Diagnostika des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

17.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Zielwertorientierte lipidsenkende Therapie

Bedeutung für die periphere arterielle Verschlusserkrankung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen („atherosclerotic cardiovascular diseases“, ASCVD) betreffen v. a. die koronaren, zerebrovaskulären und peripheren arteriellen Stromgebiete der unteren Extremitäten. Ätiologisch ist die periphere arterielle …

Pathologische Ratschow-Lagerungsprobe am linken Bein

09.09.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | FB_Übersicht

So werden PAVK-Patienten optimal betreut

Nur jeder 5. Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) hat die typischen belastungsabhängigen Beinschmerzen. Bei welchen Patienten müssen Sie an diese Erkrankung denken? Welche Diagnostik können Sie selbst anbieten und wann müssen Sie den Patienten an einen Angiologen überweisen?

18.08.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Innovativ: geriatrische Konzepte für die Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie

Entwicklungen und Fortschritte in Gefäßchirurgie und Geriatrie verlaufen bis dato weitgehend unabhängig voneinander; auch im klinischen Alltag der Krankenversorgung gibt es bislang – anders als bei der Alterstraumatologie – kaum Überschneidungen …

13.08.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Innovationen in der endovaskulären Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Die Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und anderen Naturwissenschaften bringt weiterhin effektive Produkte auf den Markt, die dazu geeignet sind, die Dominanz der endovaskulären Techniken im Bereich der peripheren arteriellen …

Open Access 30.07.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Sterblichkeit nach Anwendung Paclitaxel-beschichteter Devices in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit: Alles nur eine Frage des Geschlechts?

Thrombus

29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME

CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.

30.06.2021 | Arteriosklerose | CME

Antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Mehr als 200 Mio. Menschen weltweit leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Da die pAVK ein signifikanter Risikofaktor für das Auftreten von akuten vaskulären Ereignissen ist und demzufolge auch die Lebenserwartung der …

20.04.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Palliativversorgung in der Gefäßchirurgie

15.04.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kritisch gelesen

Flavonoide bieten PAVK-Schutz

Eine Registerstudie legt nahe, das eine an Flavonoiden reiche Ernährung vor Komplikationen im Zusammenhang mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) schützt. Einige Personengruppen profitieren besonders.

Infizierte Wunde an einem diabetischen Fuß

12.04.2021 | Wundbehandlung | Leitthema

9 Empfehlungen zur Therapie chronischer Wunden

Bei einer chronischen Wunde handelt es sich um ein Symptom verschiedener zugrunde liegender Erkrankungen. Daher ist initial eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie außerordentlich wichtig. Mit fünf Positiv- und vier Negativempfehlungen gelingt die Wundversorgung besser.

29.03.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Gemeinsam klug entscheiden – Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die Initiative „Gemeinsam Klug Entscheiden“ hinterfragt übliche Versorgungspraktiken in Deutschland und erstellt unabhängig von Leitlinien fachspezifische Empfehlungen mit dem Ziel, Über- und Unterversorgung in der Medizin zu vermeiden. Für die …

22.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Journal club Zur Zeit gratis

Verhindert ein SSRI eine klinische Verschlechterung bei COVID-19?

10.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Kardiovaskuläre Forschung in Deutschland 2020 – eine szientometrische Analyse

In der vorliegenden szientometrischen Analyse wurde die Forschungsleistung im Bereich der kardiovaskulären Medizin untersucht unter Berücksichtigung der zunehmenden Subspezialisierung. Hierbei zeigte sich, dass die Forschungsaktivität im Bereich …

Akustische Doppleruntersuchung bei einem Patienten mit PAVK.

10.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der pAVK bei Diabetikern

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

Die Zahl der Patienten mit pAVK und DM nimmt stetig zu. Das Amputationsrisiko von Menschen mit Diabetes ist bei Vorhandensein einer pAVK deutlich erhöht. Rechtzeitiges Erkennen der pAVK reduziert die Amputationsrate und verringert bei leitliniengerechter Behandlung die kardiovaskuläre Ereignisrate.

Obst und Gemüse

22.02.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Journal club

Schützen Flavonoide vor peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Besteht eine Assoziation zwischen der Flavonoid-Aufnahme und der Revaskularisierung? Spielen Flavonoide nicht nur in der Entwicklung, sondern auch bei der Progression der pAVK eine Rolle? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie erforscht, die Professor Müssig für Sie kommentiert.

Diabetischer Fußulkus

15.02.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus und diabetischer Polyneuropathie. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist als Folge von repetitivem Stress bei eingeschränkter Schmerzempfindung.

09.02.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Die Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und deren sozioökonomische Bedeutung – Synopse

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die Manifestation der Atherosklerose als vaskuläre Systemerkrankung. Weltweit zeigt sich eine steigende Prävalenz bis zu 10 %, die bei einer älter werdenden Bevölkerung bis auf 20 % bei den …

Open Access 13.01.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Vier Jahre IDOMENEO: Was hat Mozarts Oper der interdisziplinären Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit gebracht?

Die IDOMENEO-Studie wurde für vier Jahre durch den Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert und hat sich intensiv mit der validen Nutzung von Routinedaten und Registerdaten zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung beschäftigt.

08.01.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Claudicatio des jungen Menschen

Vaskuläre Kompressionssyndrome der unteren Extremität

Die Claudicatio beim jungen Menschen ist eine seltene Entität. In Abwesenheit bekannter Risikofaktoren der Atherosklerose ist die klassische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) als Ursache eher unwahrscheinlich. An …

04.01.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Übersichten

Lokale und systemische Komplikationen nach perkutanen Interventionen in der Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Die Angaben zu Komplikationsraten nach perkutanen Interventionen in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) variieren in der Literatur, zwischen 2,4 und 18,1 % sind beschrieben. Hierunter werden sowohl Zugangs- bzw.

23.12.2020 | Gentherapie in der Onkologie | Leitthema

„No-option critical limb ischemia“: Welche Alternativen zur Amputation gibt es?

Patienten mit kritischer Ischämie der Gliedmaßen (CLI) stellen eine heterogene Population mit unterschiedlichen Komorbiditäten dar, die einen starken Einfluss auf die Ergebnisse nach therapeutischer Intervention haben. Obwohl viele betroffene …

23.12.2020 | Konservative Therapie | Leitthema

Gehtraining bei Claudicatio intermittens: kritische Analyse

In Deutschland beträgt die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei über 65-Jährigen etwa 20 % [ 1 ]. Die meisten PAVK-Patienten gelten als beschwerdefrei, wobei die Symptome der PAVK häufig nicht erkannt werden [ 1 – 3 …

09.12.2020 | Krankheiten der Arterien | Leitthema

Vaskuläre Rehabilitation

Grundlagen, Voraussetzungen, Inhalte, Ergebnisse

Die Rehabilitation (Reha) nach Eingriffen am arteriellen Gefäßsystem der Beine und der Aorta ist gesetzliche Aufgabe der Krankenversicherungen und der Rentenversicherungen. Die Leitlinien der PAVK empfehlen die Reha nach interventionellen und …

04.12.2020 | Krankheiten der Arterien | Leitthema

Weichteilrekonstruktion nach Revaskularisation bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) liegt zwischen 3 und 10 %. Im Alter ab 70 Jahren steigt sie auf bis zu 15 % an [ 1 ]. Entsprechend dem demografischen Wandel in Deutschland steigt auch die Zahl der PAVK-Patienten …

Fußrückenschwellung bei Lymphödem beidseits

26.11.2020 | Lymphödem | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Leitfaden "Unklare Beinschmerzen" – So gehen Sie vor

Beratungsanlass -- Autoren: A. Segeth, M. Czihal, U. Hoffmann

Hinter "unklaren Beinschmerzen" können verschiedenste vaskuläre, muskuloskelettale und neurologische Erkrankungen stecken. Eine rasche differenzialdiagnostische Einordnung ist oft schon mittels gezielter Anamnese und körperlicher Untersuchung möglich. Entscheidend ist es, Warnsymptome für bedrohliche Krankheitsbilder nicht zu übersehen.

Open Access 25.11.2020 | Wundbehandlung | CME

Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2

Revaskularisation, Behandlungsalternativen, Versorgungsstrukturen, Rezidivprophylaxe

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die periphere arterielle …

Open Access 10.11.2020 | Arteriosklerose | CME

Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation

In Deutschland leben ca. 8 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Eine Spätfolge dieser Erkrankung ist das diabetische Fußsyndrom (DFS), dessen Prävalenz stark ansteigt. Es umfasst alle Veränderungen am Fuß als Folge der diabetischen Polyneuropathie …

26.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

ASS ebenso wirksam wie P2Y12-Hemmer

Diabetisches Fußsyndrom

08.10.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

Diabetisches Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom ist eine klassisch interdisziplinär zu behandelnde Erkrankung. Ursächlich spielt die Triopathie von Ischämie, Neuropathie und Infektion eine zentrale Rolle. Die frühzeitige und strukturierte Diagnostik sowie die Behandlung in erfahrenen und spezialisierten Zentren sind der Garant für die Vermeidung von Amputationen. 

21.09.2020 | Beinulkus | Leitthema

Wunde und Kompression

Unter chronischen Wunden der Beine leiden etwa 1–2 % der westlichen Bevölkerung. Sie schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Neben der Identifizierung und Behandlung der Ursachen ist die Kompressionstherapie ein entscheidendes …

Open Access 18.09.2020 | Arteriosklerose | PAVK

Besteht ein Zusammenhang zwischen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Parodontitis?

Chancen und Limitationen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gefäßmedizin und Zahnmedizin

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die häufigste Durchblutungsstörung peripherer Gefäße. Die PAVK wird durch Risikofaktoren und Komorbiditäten, wie zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes und chronische …

Open Access 18.09.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Geschlechterspezifische Unterschiede bei der endovaskulären Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – Eine systematische Literaturübersicht

Bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rücken geschlechterspezifische Unterschiede zunehmend in den Fokus der Forschungsgruppen. Ausschreibungen von Stiftungen oder von öffentlichen Förderern zu diesem Thema und regelmäßige Aufrufe …

25.08.2020 | Karotisendarteriektomie | Leitthema

Qualitätsindikatoren – welche Parameter brauchen wir in der Gefäßchirurgie?

Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Stellungnahme zu der Frage: Welche Parameter brauchen wir als Qualitätsindikatoren in der Gefäßchirurgie? Dabei können krankheitsspezifische Qualitätsindikatoren, die für die einzelnen Krankheitsbilder …

Open Access 07.08.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Originalien

Krankenhausinzidenz, stationäre Versorgung und Outcome der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und arteriellen Thrombose/Embolie in Deutschland von 2005 bis 2018

Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) liegt in den industrialisierten Ländern bei Personen über 60 Jahren bei ca. 10–20 %, wobei ein Großteil der Patienten asymptomatisch ist [ 1 – 3 ]. In einer systematischen …

05.08.2020 | Krankheiten der Arterien | Leitthema

Indikatoren der Ergebnisqualität für die multimodale invasive Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Bedingt durch eine alternde Bevölkerung steigt die Zahl von Patienten mit Atherosklerose und den damit assoziierten Herz-Kreislauf-Erkrankungen [ 1 ]. Bei mindestens 20 % aller über 65 Jahre alten Menschen findet sich eine periphere arterielle …

Ulcus cruris venosum unterhalb des Knöchels

28.07.2020 | Dekubitus | Zertifizierte Fortbildung

Ulcus cruris beim alten Patienten

Für eine erfolgreiche Behandlung des Ulcus cruris ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Insbesondere im geriatrischen Bereich sollten die Lebensqualität und der Erhalt von Mobilität und Autonomie im Fokus der Therapie stehen. Die häufigsten Erscheinungsformen im Überblick.

05.06.2020 | Krankheiten der Arterien | Leitthema

Hochauflösende Respirometrie zur Beurteilung der Mitochondrienfunktion bei PAVK

Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) kommt es durch ein limitiertes Sauerstoffangebot zu einer Myopathie im Versorgungsgebiet der kompromittierten Arterie. Das histomorphologische Korrelat dieser Myopathie ist eine …

25.05.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom – der vergessene Gefäßpatient

Bundesweit steigt die Zahl stationär behandelter Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Dabei nahm der Anteil von Diabetespatienten in den letzten Jahren ebenfalls kontinuierlich zu, er beträgt bei kritischer …

Mehrkomponentensystem für die Kompressionstherapie

20.05.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

Chronische Wunden mit dem richtigen Druck angehen

Bis zu zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Wunden. Eine adäquate Kompressionstherapie kann hier Abhilfe schaffen. Lesen Sie, worauf Sie dabei achten müssen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.