Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Nicolas Kahn, Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Mark Kriegsmann, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz, Prof. Dr. med. Michael Kreuter, PD Dr. med. Katharina Kriegsmann, PD Dr. med. Monika Eichinger
Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie

15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?

Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung

Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.

verfasst von:
Sophia Schröder, Dr. med. Marlen Zurek, Prof. Dr. med. Michael Borte, Dr. med. Maria Fasshauer
Bipulmonale kleinfleckige alveoläre und diffuse Strahlentransparenzminderungen

16.12.2022 | Eisenmangelanämie | Bild und Fall

19-jähriger Raucher mit Dyspnoe und Hämoptysen

Ein junger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits zwei Antibiotika erhalten. Welche Erkrankung verbirgt sich hinter der Symptomatik?

verfasst von:
Roman Geiseler, Christian Heintz, Gabriele Berna, Mathias Schmid, Anastasios Mpotsaris, Ludwig Bulst, F. Joachim Meyer
B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

16.12.2022 | Wegener-Granulomatose | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

verfasst von:
Dr. med. Peter Becker, Dr. med. Maren Bellmann, Klinikum Ludwigshafen, Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Echokardiografie

13.12.2022 | Echokardiografie | Fortbildung

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Elektrotherapeutische Stellatumblockade

Open Access 02.12.2022 | Elektrotherapie | Kasuistiken

Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei hartnäckigem CRPS der Hand

Acht Wochen nach Radiusdistorsion mit ossärer Fissur entwickelt eine 51-Jährige ein komplexes regionales Schmerzsyndrom der linken Hand. Die Therapie gestaltete sich schwierig; Schmerzen, Allodynie und Hyperhidrose bleiben. Schließlich versucht man es mit einer wiederholten transkutanen monophasischen Elektrotherapie über dem Ganglion stellatum. Eine gute Idee. 

verfasst von:
Dr. Dr. med. Alexander Ranker, Elke Behr-Eggers
Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

10.08.2022 | Riesenzellarteriitis | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen, Doppelbilder und Halsschwellung – Ihre Diagnose?

Eine 84-jährige Patientin leidet seit kurzem an Kopfschmerzen und sieht doppelt. Seit mehreren Monaten schmerzt zudem ihr rechter Halsbereich und ist geschwollen. Zunächst deuten die Gefäßwandverdickungen auf ein TIPIC-Syndrom. Tage später fällt im Ultraschall jedoch eine Veränderung der Temporalarterie auf, die zur richtigen Diagnose führt.

verfasst von:
Dr. H. Kisyova, Dr. Falk Gühne, Dr. Niklas Eckardt, Dr. Almut Kunze, Dr. A. Günther
Patient mit anulären, bräunlichen Plaques mit zentraler Atrophie

04.08.2022 | Sarkoidose | Wie lautet die Diagnose?

Anuläre, bräunliche Plaques mit zentraler Atrophie

Ein 83-Jähriger bemerkt seit zwei Monaten symptomlose Hautveränderungen. Diese zeigen sich als bräunliche anuläre Plaques mit zentraler weißer Atrophie. In der Dermatoskopie zeigt sich ein apfelgeleeartiges Infiltrat. Ein entscheidender Hinweis für die richtige Diagnose.

verfasst von:
Anastasia S. Vollmer, Ferdinand Toberer
Cutis-laxa-artige Fältelung der Haut im Bereich präexistenter Plaques an den Ellenbogen

Open Access 15.07.2022 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Hinter diesem Sweet-Syndrom mit erworbener Cutis laxa verbirgt sich ...

Eine dreijährige Patientin leidet seit drei Monaten an druckschmerzhaften, erythematösen Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten. Im Verlauf entwickeln sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit. Warum ist in dieser Situation schnelles ärztliches Handeln gefragt?

verfasst von:
Dr. Christiane Michl, Regina Hühn, Cord Sunderkötter
Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose

12.07.2022 | Arthrosen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk

Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Welche Untersuchungen stehen als nächstes an?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Loreto Pulido Quintana, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Erythematöse palmare Papeln

Open Access 12.07.2022 | Bronchiektasen | Wie lautet die Diagnose?

Warum sind diese palmaren Papeln ein Warnzeichen?

Eine 49-Jährige berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit drei Monaten. Bei der Hautuntersuchung zeigen sich rötliche Hauteffloreszenzen mit Ödemen auf den Augenliedern und ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals. Außerdem fallen erythematöse Papeln an den Handinnenflächen und Fingern auf. Welche Untersuchungen sind jetzt unbedingt angezeigt?

verfasst von:
Dr. med. univ. Lukas Koch, Karin Plaschg, Emina Talakic, Martin H. Stradner
Erythema nodosum

Open Access 23.06.2022 | Sarkoidose | Bild und Fall

„Stein‑, Bein- und Magenpein“ – Patient mit unklarer Hyperkalziämie

Atypische Ursache einer Hyperkalziämie

Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?

verfasst von:
M. Ganz, C. Gross, F. Gehringer, T. Wiech, A. Ambach, P. R. Mertens, J. Schiefer
Auch der Knochen leidet bei Diabetes - oft schon im mittleren Lebensalter

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Fokus aufs Frakturrisiko - nicht nur bei Frauen mit Typ-1-Diabetes

Ein bis dato gesunder Mittfünfziger erkrankt ohne familiäre Vorbelastung an Typ-1-Diabetes. Der Stoffwechsel ist gut eingestellt, der Verlauf über viele Jahre unauffällig bis - bei einer Knochendichtemessung ein auffälliger Wert ins Spiel kommt. Was ist hier von Bedeutung?

verfasst von:
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke
Rheumatisches Fieber bei jungem Mann

20.06.2022 | Rheumatisches Fieber | Kasuistiken

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem jungen Mann

Wir berichten den Fall eines 29-Jährigen mit ARF nach akuter Angina tonsillaris mit S. pyogenes, die ambulant mit Antibiotika behandelt wurde. Nach sechs Wochen stellte sich der Patient mit erhöhter Körpertemperatur, schmerzlosen rot-lividen Hautveränderungen und Polyarthritis vor.

verfasst von:
Monica Maria Novoa Usme, Angelika Bublak, Iskandar Atmowihardjo, Sebastian Spencker
Colitis ulcerosa (Sigma)

17.06.2022 | Psoriasis vulgaris | Der besondere Fall

CED-Patientin zwischen drei Stühlen

An den meisten Kliniken besteht eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation. Sind allerdings weniger präsente Fächer gefragt, wie Dermatologie oder Rheumatologie, kann die Behandlung zur Herausforderung werden - vor allem im ambulanten Setting, wie uns die vorliegende Kasuistik zeigt.

verfasst von:
Dr. med. Christian Schäfer
Übersichtsfotografie der Augenpartie

Open Access 02.05.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Lidschwellung, Gesichtsparese und Knötchen in den Tränendrüsen – woran denken Sie?

Seit einem Jahr schwellen die Oberlider einer 35-jährigen Patientin immer weiter an. Zudem bestehen eine periphere Gesichtsparese und Speicheldrüsenschwellung. Im MRT fallen kleine Knötchen in den Tränendrüsen auf, die in der Biopsie auf eine hohe Makrophagen-Aktivität deuten – ohne Hinweis auf Malignität.

verfasst von:
A. Rüger, L. Dießel, A. Viestenz, C. Kesper, C. Schäfer, C. Wickenhauser, PD. Dr. med. habil. Jens Heichel
Rotes geschwollenes Zehengelenk

22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose

In der Nacht flammt das Zehengelenk auf

Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Marco Schmidtmann, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Belastungsinduzierte Purpura (Pilgerkrätze) auf der rechten Wade

01.04.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Blickdiagnose

Erst Wanderlust, dann Wanderfrust

Ein 51-jähriger Mann stellt sich mit erythematösen punktförmigen Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln in der Praxis vor. Die Areale sind nicht erwärmt und es besteht kein Juckreiz. Als der Patient erzählt, was er am Wochenende unternommen hatte, steht die Diagnose fest. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Histopathologischer Befund der Muskelbiopsie

Open Access 29.03.2022 | Methotrexat | Kasuistiken

Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis

Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.

verfasst von:
Dr. med. S. T. Jendrek, M. Glatzel, D. Pauli, S. Schinke, J. Y. Humrich, P. Lamprecht, G. Riemekasten
Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: vor, wahrend und nach der Therapieeinleitung

26.11.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | Kasuistiken

Zwei schwere Fälle von disseminiert-kutanen, nichttuberkulösen Mykobakteriosen

Bei Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Grunderkrankungen unter immunsuppressiver Therapie werden vermehrt Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien beschrieben. Im Folgenden sollen zwei Fälle kurz skizziert und ein Überblick über das Krankheitsbild gegeben werden.

verfasst von:
Dr. med. Martin Nielsen, Carolin Kreiter, Silke Polsfuß, Andreas Krause
Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

verfasst von:
Miriam Kaiser, Dr. med. Andreas Klemmer, Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier
Ultraschalllängsschnitt der Fossa olecrani

15.10.2021 | Osteomalazie | Kasuistiken

Patient mit chronisch progredienten Knochenschmerzen – Ihre Diagnose?

Berichtet wird der Fall eines 82-jährigen Mannes mit Knochenschmerzen, die im Laufe von fünf bis sechs Jahren kontinuierlich zunahmen. Es bestand eine Osteomalazie bei Hypophosphatämie. Die Ursache für diesen Befund fand sich aber erst in der erweiterten Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Joachim Brückel
Kinderhand mit Infusion und Teddy

23.09.2021 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

CRPS: Unbeherrschbare Schmerzen im gesamten linken Fuß einer Achtjährigen

Nach einer Kompartmentspaltung des linken Unterschenkels wegen eines lokalen aggressiven Tumors leidet eine achtjährige Patientin unter stärksten – als stechend, einschießend und brennend beschriebenen – Schmerzen im linken Fuß. Es folgt die Diagnose eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) Typ I und eine spezielle Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Mirjana Slijepcevic, Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall
Lobuläre Pannikulitis mit nekrotischen Adipozyten

30.08.2021 | Pannikulitis | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schmerzhafte erythematöse Knoten am Unterschenkel

Ein 68-jähriger Patient leidet seit zwei Tagen an schmerzhaften erythematösen Knoten an beiden Unterschenkeln. Die Schmerzen lassen sich selbst mit Opioid-haltigen Schmerzmitteln nicht kontrollieren. Welchen entscheidenden Hinweis liefert hier der histologische Befund?

verfasst von:
Lisanne Hake, Dr. med. Katharina Drerup, Dr. med. Stephan Alexander Braun, Dr. med. Christian Drerup
Fingernägel des Patienten

12.08.2021 | Erkrankungen der Nägel | Blickdiagnose

Was Fingernägel über die Niere verraten

Bei einem 35-jährigen Patienten wiesen sämtliche Fingernägel eine auffällige, zweigeteilte Färbung auf. Eine matt-weiße, proximale Zone war so breit, dass die halbmondförmige Lunula nicht mehr erkennbar war. Scharf davon abgegrenzt befand sich eine schmalere, rötliche Zone am distalen Ende der Nägel.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Borreliose im Kindesalter | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Bihemisphärischen Marklagerläsionen

15.06.2021 | Vaskulitiden | Neuro-Quiz

Diagnose gesucht – Vernichtungskopfschmerz & Kaliberschwankungen der intrakranialen Gefäße

Eine 40-jährige Patientin stellt sich mit Vernichtungskopfschmerz und multisegmentalen Kaliberschwankungen der intrakranialen Gefäße bei Ihnen vor. Zwei Monate zuvor war eine Multiple Sklerose erstdiagnostiziert worden. Es folgte eine 5‑tägige Kortisonstoßtherapie. An welches Krankheitsbild denken Sie?

verfasst von:
Dr. med. M. Pompsch, P. Müller, Prof. Dr. med. M. Krämer
Hautausschlag

10.05.2021 | Pannikulitis | Blickdiagnose

Neugeborenes mit seltsamem Ausschlag – Ihre Diagnose?

Eine 25-jährige Frau entbindet spontan ihr erstes Kind. Das Mädchen ist gut entwickelt. Nach zehn Tagen allerdings zeigen sich an seinem Rücken beunruhigende Hautveränderungen: In symmetrischer Ausprägung umschriebene, derbe, plattenartige, subkutan gelegene Infiltrate. Die darüber liegende Haut ist rötlich verfärbt. 

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | EKG | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten W. Israel, Sergio Richter, Frederick Bukachi
Mediateilinfarkt rechts in der DWI-MRT

Open Access 29.04.2021 | Vaskulitiden | Kurzbeiträge

Juveniler Schlaganfall – was könnte die Ursache sein?

Ein 35-jähriger Patient erleidet einen Schlaganfall mit subakuter Parese der linken oberen Extremität und Kopfschmerzen rechts. Der bildgebende Befund deutet auf eine zerebrale Vaskulitis hin, zudem gab es in der Vorgeschichte eine atraumatische Femurkopfnekrose. Doch bereits die Anamnese liefert schon einen wichtigen Hinweis auf die mögliche Ursache.

verfasst von:
Dr. Jonathan Vöglein, Johannes Levin, Robert Forbrig, Thomas Liebig, Marianne Dieterich, Adrian Danek
Kolliquationsnekrose des linken Zungenrands

13.04.2021 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Bild und Fall

Zungenschmerz und Erblindung – eine ungewöhnliche Kombination

Bei einem 79-jährigen Patienten treten linksseitige Zungen- und Gesichtsschmerzen auf, begleitet von stärksten Zephalgien. Im weiteren Verlauf kommt es zur irreversiblen Erblindung des linken Auges. Welche Diagnose würden Sie auf Grundlage dieser Symptome stellen?

verfasst von:
Anna Stenzl, Dr. Benno Ikenberg, PD Dr. Carolin Mogler, PD Dr. Philipp Moog, Dr. Kristin Röper, Dr. Herbert Stimmer, Prof. Dr. Barbara Wollenberg, PD Dr. Benedikt Hofauer, Dr. Andreas Roth
Reintonaudiogramm

06.04.2021 | Schwindel | Bild und Fall

Ein Fall von M. Menière – oder doch mehr?

Eine 44-jährige Patientin stellt sich mit seit vier Wochen bestehendem Schwankschwindel in Verbindung mit Hörminderung und Tinnitus links vor. In den vorangehenden sechs Monaten sei es bereits zu drei ähnlichen Episoden, jedoch rechts, gekommen. Ein Morbus Menière? Die Kombination mit einer entzündlichen Augenerkrankung weist auf eine andere Ursache hin.

verfasst von:
Dr. med. S. Berndt, J. Dlugaiczyk, N. Murawski, A. Bozzato
Wandödem der A. basilaris

26.03.2021 | Akute Zirkulationsstörungen im ZNS | Kurzbeiträge

Pseudookklusion der A. basilaris – borrelieninduzierte Vaskulitis im Blick

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit einer Gangstörung, Fallneigung und Kribbelparästhesien des rechten Armes notfallmäßig vor. Vorbefundlich ergab sich eine 6 Monate zuvor akut aufgetretene Hemihypästhesie links bei zerebraler Ischämie des Thalamus rechts. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. Christiane Licht, PD Dr. Stephan Schleder, Dr. Carsten Isenberg
Befunde der thorakalen Computertomographie

05.03.2021 | Hämoptyse | Bild und Fall

„Double trouble": Kreatininanstieg, Fieber und Hämoptysen bei 25-Jähriger

„Double trouble“

Eine junge Patientin wurde aus einem externen Krankenhaus übernommen zur weiteren Diagnostik und Therapie bei seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen, febrilen Temperaturen mit Abgeschlagenheit sowie Anstieg des Serumkreatinins und der Inflammationsmarker trotz antibiotischer Therapie.

verfasst von:
Dr. Jan-Hendrik Riedel, Thorsten Wiech, Christian Krebs, Ulf Panzer
perforierende Kollagenose

17.12.2020 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Der Rücken eine Mondkrater-Zone

Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Victoria Sieber, Dr. med. Florian Schmidt
Röntgen-Thorax

14.12.2020 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall Zur Zeit gratis

Ihre Diagnose? Hämoptysen und akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten

Ein 40-jähriger Patient stellt sich zu Beginn der Coronapandemie aufgrund von Dyspnoe, Fieber bis 40 °Celsius und Hämoptysen in der Notaufnahme vor. Sonographisch erscheinen beide Nieren vergrößert mit stark echogener Rinde, vereinbar mit einer akuten Nephritis. Im Röntgen-Thorax zeigen sich kompakte, nicht für COVID-19 typische pulmonale Infiltrate. Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. A. Junginger, M. Brucke, B. Reiser, O. Stahn, G. Braun
Transösophageale Echokardiographie mit vermeintlicher Aortenklappenvegetation

01.10.2020 | Seltene Erkrankungen | Kasuistiken

Synkope, Schmerzen der großen Gelenke und Rötung des rechten Auges

Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung

Im vorliegenden Fall wird über eine 51-jährige Patientin mit der Diagnose eines „typischen“ Cogan-Syndroms berichtet. Bei dieser Vaskulitis variabler Gefäßgröße handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit entsprechend großen Hürden in der adäquaten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
E. Fakhri, R. Brunkhorst
Klinischer Befund: urtikarielles Exanthem

16.09.2020 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Wie lautet Ihre Diagnose?

Fieberschübe >40 °C und urtikarielles Exanthem

Ein sechsjähriges Mädchen wird mit seit mehreren Wochen bestehenden wiederkehrenden Fieberschüben, rezidivierendem urtikariellen Exanthem, generalisierter Lymphadenopathie und Arthralgien in beiden Kniegelenken vorgestellt. Gesucht ist eine Ausschlussdiagnose, mit Erkrankungsgipfel im ersten bis fünften Lebensjahr. 

verfasst von:
Dr. med. L. Reinhold, B. Homey, K. Schatton
Nichtexsudative Pharyngitis

04.09.2020 | Pharyngitis | Bild und Fall

Mehr als eine Pharyngitis?

Ein 24-Jähriger leidet sehr plötzlich an einer stark schmerzhaften Pharyngitis und hohem Fieber. Im weiteren Verlauf kommt ein nicht-juckendes veränderliches Exanthem an den Extremitäten und Schwellungen der Gelenke hinzu. Sind es Symptome einer systemischen Erkrankung?

verfasst von:
A. S. Büchel, Prof. Dr. med. M. Jungehülsing
Papeln im Bereich der Hand, des Dekolletés und des Rückens

13.08.2020 | Neurologische Diagnostik | Der neurologische Notfall

Papeln und Kopfschmerz – wie passt das zusammen?

Eine 42-jährige osteuropäische Patientin stellte sich aufgrund von seit 2 Tagen bestehenden Kopfschmerzen drückenden Charakters und hoher Intensität vor, die sie als beidseits vom Nacken aus über den Hinterkopf nach frontal ausstrahlend beschrieb. Eine symptomatische Therapie erbrachte keinen Erfolg. Zudem bestand seit 3 Tagen ein Exanthem an den Armen und am Dekolleté.

verfasst von:
Dr. A. Pankert, Dr. M. Najaf, Dr. C. Kuen, Prof. E. Dippel, Prof. A. Grau
Ischämien in den Stammganglien, multiple Marklagerläsionen und Gefäßstenosen

Open Access 27.07.2020 | Neurologische Diagnostik | Kurzbeiträge

Schwindel, Gang-, Hör- und Sehstörung: Ungewöhnliche Frühsymptome einer Seltenheit

Im Beitrag wird der Fall einer 60-jährigen Patientin beschrieben, die sich mit einer seit ca. 4 Wochen bestehenden Gangstörung und Schwankschwindel, einer Hörminderung und Sehstörungen vorstellte. Die Diagnostik offenbart eine Gefäßentzündung, von der auch bereits die oberen und unteren Atemwege und das rechte Ohr betroffen waren.

verfasst von:
Erik Ellwardt, M.D., Frank Birklein
Flaue KM-anreichernde Läsion in der ventralen Pons links dar

07.07.2020 | Colitis ulcerosa | Kurzbeiträge

Proteinase-3-assoziierte Colitis ulcerosa mit ZNS-Beteiligung?

Eine 70-jährige Patientin stellt sich zur ätiologischen Abklärung einer MR-tomographischen Leukenzephalopathie mit einer leichtgradigen Abduzensparese links sowie eine Feinmotorikstörung beider Hände und eine Gangunsicherheit seit etwa drei Jahren vor. Zudem wurden Anti-Proteinase-3-(cANCA)-Antikörper nachgewiesen. Vor 20 Jahren wurde eine Colitis ulcerosa diagnostiziert.

verfasst von:
Mosche Pompsch, Claudia Veltkamp, Roland Veltkamp, Ralph Weber
Antikörper

08.06.2020 | Rheumatoide Arthritis in der Orthopädie | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Bislang keine Virusreaktivierung: Biologikatherapie nach COVID-19-Infektion

Keine Reaktivierung einer COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV-2 unter Biologikatherapie

Berichtet wird über einen Fall mit rheumatoider Arthritis und unzureichender Kompensation unter einer Kombinationslangzeittherapie mit Methotrexat und Leflunomid. Nach durchgemachter COVID-19-Infektion erfolgte eine Neueinstellung auf einen TNF-alpha-Hemmer.

verfasst von:
N. Steinchen, U. Müller-Ladner, Univ.-Prof. Dr. med. U. Lange
Echokardiographie: parasternal lange Achse

05.06.2020 | Krankheiten der neuromuskulären Synapsen und des Muskels | Kasuistiken

Lupuspatientin mit fulminant verlaufender Herzinsuffizienz - Ihre Diagnose?

Eine 57-jährige Patientin wurde mit dem Rettungsdienst nach Wohnungsöffnung in die Klinik eingewiesen. Die Patientin berichtete von einer progredienten Schwäche, die sich seit wenigen Tagen so akut verschlechtert habe, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte.

verfasst von:
Dr. F. Wille, S. Birkmeier, K. Tiemann, T. Lewalter, K. Klingel, C. Rabe, P. Sick
Xerostomie

18.02.2020 | Primäres Sjögren-Syndrom | FORTBILDUNG

Wenn die Spucke wegbleibt: Was fragen, was untersuchen?

Frau M., 32 Jahre, leidet seit einiger Zeit an Mundtrockenheit. Die Zunge klebe ihr regelrecht am Gaumen und sie müsse beim Essen immer nachtrinken. Sie stellt sich deshalb in der Praxis vor.

verfasst von:
Axelle Felicio, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
MRT der Patientin

21.01.2020 | Rheumatoide Arthritis in der Orthopädie | Kasuistiken

Neurologische Symptome bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis – Ihre Diagnose?

Eine 78-jährige Rheumatikerin stellte sich mit zunehmender Schwäche in den Beinen, Gangunsicherheit und Schüttelfrost vor. Zudem klagte sie über Übelkeit und bifrontalen Kopfschmerz. Das Rheuma war unter einem TNF-alpha-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon gut eingestellt.

verfasst von:
M. Bach, S. Schob, C. Baerwald
Subkutane „Perlschnur“ nach Neck-Dissection

11.06.2019 | Oropharynx-, Lippen-, Mundhöhlenkarzinome | Kasuistiken

Subkutane „Perlschnur“ nach Neck-Dissection und Strahlentherapie

Ein 65-jähriger Patient erhält die Diagnose eines HPV-positiven Oropharynxkarzinoms des linken Zungengrundes. Nach Tumorresektion und Neck-Dissection beidseits erfolgt eine adjuvante Strahlentherapie – unter dieser fallen jedoch perlschnurartige Granulome im Bereich der Neck-Dissection-Narbe auf.

verfasst von:
D. Mytilineos, T. K. Hoffmann, C. Brunner, S. Weißinger, P. Möller, J. Doescher
Ältere Frau hält Hände vors Gesicht

29.04.2019 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Kasuistiken

Fibromyalgie-Patientin fast schmerzfrei – nach Umzug in Nachbarort

Seit Jahrzehnten leidet eine 63-Jährige unter multilokulären Schmerzen, bevor nicht nur ein Fibromyalgiesyndrom, sondern auch eine PTBS diagnostiziert werden. Es folgen psychotherapeutische Interventionen und der Wohnungswechsel an einen "sicheren Ort" – mit Behandlungserfolg.

verfasst von:
Dr. med. S. Frisch, H. Gündel, L. Jerg-Bretzke, S. Walter
Küntscher-Nagel im linken Femur

01.03.2019 | Endoprothetik | Kasuistiken

Verklemmten Küntscher-Nagel minimalinvasiv entfernen

Wegen einer symptomatischen Coxarthrose soll bei einem 80-jährigen Patienten eine Hüfttotalendoprothese implantiert werden. Zuvor musste jedoch ein Küntscher-Nagel aus dem linken Femur entfernt werden, der vor über 50 Jahren implantiert wurde. Für dessen Entfernung gibt es kein Standardvorgehen. 

verfasst von:
Dominik Hörth, Philipp Lechler, Steffen Ruchholtz, Prof. Dr. Christopher Bliemel
Chondromatose im Knie

10.12.2018 | Gonarthrose | Prisma

Überraschender Röntgenbefund bei bekannter Gonarthrose

Eine 68-jährige Frau stellt sich wegen Beschwerden im rechten Kniegelenk vor. Sie berichtet, dass die Beschwerden schon seit Jahren bestünden, aber in letzter Zeit zugenommen hätten. Die Patientin hinkt auffällig. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Peter Krapf
Hochauflösendes CT der Lunge

14.09.2018 | Diagnostik in der Pneumologie | Kasuistiken

Progrediente Luftnot und Schwäche bei einer 61-jährigen Patientin – Ihre Diagnose?

Eine 61-Jährige wurde unter dem Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie in der Klinik aufgenommen. Die Patientin beschrieb einen seit 2 Wochen bestehenden afebrilen trockenen Husten sowie Arthralgien, einen Gewichtsverlust von 4 kg und eine zunehmende Schwäche der Beine.

verfasst von:
Dr. M. Mahmud, U. Schnoor, O. M. Steinmetz
Psoriasis am Ellenbogen

07.09.2018 | Diagnostik in der Kardiologie | Kasuistiken

Pektanginöse Beschwerden bei einem 47-jährigen athletischen Patienten mit Psoriasis

Ein 47-Jähriger stellte sich mit pektanginösen Beschwerden in der Chest Pain Unit vor. Aufgrund einer Psoriasis und Psoriasisarthritis erhielt er seit 4 Jahren eine Therapie mit einem TNF-alpha Hemmer, war darunter aber symptomfrei. Ist eine psoriasisassoziierte Herzerkrankung ausgeschlossen?

verfasst von:
S. Braumann, W. K. Peitsch, R. Pfister, Prof. Dr. G. Michels
Erythema nodosum

13.08.2018 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN

Was blüht an diesen Oberschenkeln?

Eine 39-Jährige hatte wegen einer schweren Bronchitis die Notaufnahme aufgesucht. Sie wurde ambulant mit Roxithromycin 300 mg/d behandelt, worunter sich der Atemwegsinfekt besserte. Ein paar Tage später hat sie mehrere blaurote Knötchen an den proximalen Oberschenkeln. Worum handelt es sich?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Klinischer Befund

13.02.2018 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

(K)ein klarer Fall von "juveniler idiopathischer Arthritis"

Beinschmerzen, Schwellung und Überwärmung des Kniegelenks, die Familienanamnese: Bei einer 8-jährigen Patientin weist zunächst alles auf eine JIA hin. Doch das ist weit gefehlt – weiterführende Untersuchungen bringen eine andere Diagnose zutage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Borte
älterer Mann mit Knieschmerzen

20.11.2017 | DGIM 2017 | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Klug entscheiden in der Rheumatologie

Viele mögliche Verdachtsdiagnosen, Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen machen in der Rheumatologie kluges Entscheiden nötig. Was ist sinnvoll, was nicht? Wie solch kritisches Abwägen in der Praxis funktionieren könnte, machen folgende Fallbeispiele deutlich.

verfasst von:
Dr. med. Angelika Bischoff
Tattoo mit asymptomatischen Ausschlag

28.08.2017 | Sarkoidose | Clinical Practice: Clinical Images

Tattoo Sarcoidosis

A 33-year-old previously healthy man presented with an asymptomatic rash on his tattoo. Physical examination revealed brown and black papules confined to the ink of his tattoos. Chest x-ray showed hilar lymphadenopathy.

verfasst von:
Alexis Lyons, MD, Gretchen Brayman, MD, Sami Tahhan, MD, FACP
Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

verfasst von:
S. Gernert, S. Vetter, R. Bergner, M.‑L. Groß-Weißmann, B. Sattler, R. Jakobs
Vorbestehende Frakturen durch schwangerschaftsassoziierte Osteoporose

13.01.2017 | Diagnostik in der Rheumatologie | Kasuistik

Unerträgliche Rückenschmerzen nach normaler Schwangerschaft

Starke, "unerträgliche", progrediente Rückenschmerzen führten bei einer jungen Mutter postpartal zu schwersten körperlichen Einschränkungen, die es ihr schließlich unmöglich machten, ihr Kind zu versorgen. Im Röntgen zeigten sich sechs Wirbelkörperfrakturen. Welche Diagnose stand fünf Monate nach Beginn der Schmerzen fest?

verfasst von:
Dr. M. Gehlen, Dr. A. D. Lazarescu, C. Hinz, B. Boncu, N. Schmidt, M. Pfeifer, M. Schwarz-Eywill, W. Pollähne, H. W. Minne
Aortic dissection

10.01.2017 | Aneurysma dissecans | Kasuistik

Fieber unklarer Genese mit aortaler Beteiligung

Nach fünf Wochen mit remittierendem Fieber wurde die Situation für eine 66-jährige Patientin lebensbedrohlich. Moderne Bildgebung und Not-Op. brachten die Ursache ans Licht: Eine Kasuistik in englischer Sprache.

verfasst von:
K. Hofheinz, S. Bertz, J. Wacker, G. Schett, Prof. Dr. B. Manger
Pannikulitis der Oberschenkel

05.01.2017 | Orthopädische Rheumatologie | Kasuistik

Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?

Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.

verfasst von:
Prof. Dr. C. Fiehn
T2-weigthed MRT scan of the right ankle joint

07.11.2016 | Muskuloskelettale Radiologie | Case Study

Erfolgreiche Schmerzlinderung bei CRMO durch Strahlentherapie

A case report

Die herkömmliche Therapie der chronisch rezidivierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) half bei dieser 67-jährigen CRMO-Patientin nicht. Erst nach zwei Behandlungsreihen einer Strahlentherapie gingen die Schmerzen zurück. Zehn Monate später waren Schmerzen und Symptome der Osteomyelitis vollständig verschwunden.

verfasst von:
Dr. Christian T. Dietzel, Christoph Schäfer, Dirk Vordermark
Verdickung der Achillessehne

15.08.2016 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG

Wenn die Ferse zum „Kreuz“ wird

Herr K. (63 Jahre alt) berichtet über seit Wochen zunehmende Schmerzen im Bereich der rechten Achillessehne. Sie traten erstmals während der Vorbereitung zum „München Marathon“ auf und sind seitdem nicht mehr verschwunden.

verfasst von:
Dr. med. Norbert Harrasser, Prof. Dr. med. R. von Eisenhart-Rothe, Dr. med. A. Toepfer
Therapieverlauf: Schwere nodulozystischen Akne

22.07.2016 | Akne | Kasuistiken

Schwere Akne bei Autoinflammationskrankheiten

Ein 26-jähriger weißer Patient, Raucher, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 27,5 und unauffälliger Familienanamnese entwickelte eine schwere nodulozystische Akne seit dem Alter von 16 Jahren. Betroffen waren sein Gesicht, obere Brust und Rücken.

verfasst von:
S. Faleri, K. Feichtner, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. T. Ruzicka
Knochenstanze

19.05.2016 | Seltene Erkrankungen | Kasuistik

Therapierefraktäre Osteoporose oder seltene Differenzialdiagnose?

Eine seltene Differenzialdiagnose

Wir stellen Ihnen die Fälle von 4 Patienten vor, die alle unter starken Knochenschmerzen, Wirbelkörperfrakturen und unterschiedlichen Schweregraden der Osteoporose litten. Bei 2 Patienten wurde ein erhöhter Tryptase-Wert gemessen. Ein Patient zeigte blau-dunkelrot-bräunliche Flecken am Oberkörper. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. M. Gehlen, Dr. A. D. Lazarescu, C. Hinz, N. Schmidt, M. Pfeifer, M. Werner, H. F. Weidemann, M. Schwarz-Eywill, A. Maier
Wandverdickung der linken A. vertebralis

07.04.2016 | Internistische Diagnostik | Kasuistiken

Hirnstamminfarkt, temporaler Kopfschmerz & erhöhte Entzündungsparameter

Ein 74-Jähriger entwickelt einen Schwankschwindel, ein Taubheitsgefühl der linken Gesichtshälfte und des rechten Arms sowie Probleme beim Schlucken. Er berichtet, Doppelbilder zu sehen und klagt über einen neu aufgetretenen starken temporalen Kopfschmerz. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. M. Gehlen, M. Schwarz-Eywill, N. Schäfer, A. Pfeiffer, H. Bösenberg, A. Maier, C. Hinz

01.03.2016 | Seltene Erkrankungen | Kasuistiken

Kutane Sarkoidose nach Interferontherapie wegen Hepatitis C

Eine nicht ganz seltene, klinisch oft übersehene Reaktion

Eine 72-Jährige wurde wegen chronischer Hepatitis C über 60 Wochen mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin behandelt. Etwa 6 Monate nach Beendigung der virostatischen Therapie entwickelten sich innerhalb weniger Wochen an Venenpunktionsstellen in beiden Ellenbeugen größere kutane Knoten.

verfasst von:
Dr. A. Waltschew

01.12.2015 | Juvenile idiopathische Arthritis | Kasuistiken

Reduzierter Allgemeinzustand, Lymphknotenschwellung und Exanthem

Eine seltene Koinzidenz

Fieber, ein makulopapulöses Exanthem am gesamten Integument und Arthralgien - mit diesen und weiteren Symptomen suchte eine 32-jährige Patientin den Arzt auf. Die Diagnostik ergab: Zwei an sich schon seltene Erkrankungen trafen bei ihr zusammen.

verfasst von:
W. Sondermann, U. Hillen, A. C. Reis, T. Schimming, PD Dr. B. Schilling

01.10.2015 | Therapie chronischer Wunden | Kurzkasuistiken

Kutane Polyarteriitis nodosa

Eine seltene Ursache chronischer Ulzera

Eine 46-jährige Patientin stellte sich mit seit 6 Monaten andauernden, schmerzhaften Ulzerationen unklarer Genese im Bereich beider Unterschenkel vor. Wie die Wundambulanz vorging, lesen Sie hier.

verfasst von:
T.M. Jansen, Dr. N.-Ph. Hoff
Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

01.09.2015 | Akutes Abdomen | Bild und Fall

Verzögerte Diagnose eines akuten Abdomens

Fünfzehn Tage bis zur Diagnosestellung

Ein 12-jähriges Mädchen ist mit dem Bild eines akuten Abdomen in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen worden. Labor, Mikrobiologie, Bildgebung: Nichts lässt die Ursache der Beschwerden erkennen. 15 Tage nach Beginn der Bauchschmerzen manifestieren sich der folgende Hautbefund und eine Schwellung des Sprunggelenks. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. M. Lau, K. Platzer, L. Tüshaus, M. Kohl, G. Stichtenoth
Rö.-Thorax bei Aufnahme: perihiläre Verdichtungen bds.

01.01.2015 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Bauprojektant mit abdominellen Schmerzen, Engegefühl & Dyspnoe

Ein 40-Jähriger wird wegen akuter abdomineller Schmerzen in ein Krankenhaus aufgenommen. Dort berichtet er „trockenen Husten“, ein seit Tagen bestehendes „Engegefühl in der Brust“ und einen neu aufgetretenen „nächtlichen Harndrang“. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. U.P. Hinkel, C. Gerteis, C.C. Haufe

01.08.2008 | Antiphospholipid-Syndrom

Rechtsatriales Myxom bei SLE und sekundärem Antiphospholipid-Syndrom

Ein ausführlicher Fallbericht

In diesem Fallbericht über eine 48-jährige Patientin wird der seltene Befund eines kardialen Myxoms bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Antiphospholipid-Syndrom (APS) dargestellt. Wir übernahmen die Patientin zur transösophagealen …

verfasst von:
Dr. med. B. Krosse, Dr. med. M. Schönmetzler, Dr. med. U. Kappert

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.