Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse
28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall
Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?
Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.
- verfasst von:
- Dr. med. Lena Wucherpfennig, Nicolas Kahn, Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Mark Kriegsmann, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz, Prof. Dr. med. Michael Kreuter, PD Dr. med. Katharina Kriegsmann, PD Dr. med. Monika Eichinger
Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie
15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung
Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?
Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung
Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.
- verfasst von:
- Sophia Schröder, Dr. med. Marlen Zurek, Prof. Dr. med. Michael Borte, Dr. med. Maria Fasshauer
Echokardiografie
13.12.2022 | Echokardiografie | Fortbildung
Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb
Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?
Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose
12.07.2022 | Arthrosen | FB_10-Minuten Sprechstunde
Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk
Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Welche Untersuchungen stehen als nächstes an?
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Loreto Pulido Quintana, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Erythematöse palmare Papeln
Open Access
12.07.2022 | Bronchiektasen | Wie lautet die Diagnose?
Warum sind diese palmaren Papeln ein Warnzeichen?
Eine 49-Jährige berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit drei Monaten. Bei der Hautuntersuchung zeigen sich rötliche Hauteffloreszenzen mit Ödemen auf den Augenliedern und ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals. Außerdem fallen erythematöse Papeln an den Handinnenflächen und Fingern auf. Welche Untersuchungen sind jetzt unbedingt angezeigt?
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Lukas Koch, Karin Plaschg, Emina Talakic, Martin H. Stradner
Erythema nodosum
Open Access
23.06.2022 | Sarkoidose | Bild und Fall
„Stein‑, Bein- und Magenpein“ – Patient mit unklarer Hyperkalziämie
Atypische Ursache einer Hyperkalziämie
Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?
- verfasst von:
- M. Ganz, C. Gross, F. Gehringer, T. Wiech, A. Ambach, P. R. Mertens, J. Schiefer
Colitis ulcerosa (Sigma)
17.06.2022 | Psoriasis vulgaris | Der besondere Fall
CED-Patientin zwischen drei Stühlen
An den meisten Kliniken besteht eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation. Sind allerdings weniger präsente Fächer gefragt, wie Dermatologie oder Rheumatologie, kann die Behandlung zur Herausforderung werden - vor allem im ambulanten Setting, wie uns die vorliegende Kasuistik zeigt.
- verfasst von:
- Dr. med. Christian Schäfer
Rotes geschwollenes Zehengelenk
22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose
In der Nacht flammt das Zehengelenk auf
Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Marco Schmidtmann, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Histopathologischer Befund der Muskelbiopsie
Open Access
29.03.2022 | Methotrexat | Kasuistiken
Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis
Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.
- verfasst von:
- Dr. med. S. T. Jendrek, M. Glatzel, D. Pauli, S. Schinke, J. Y. Humrich, P. Lamprecht, G. Riemekasten
Fingernägel des Patienten
12.08.2021 | Erkrankungen der Nägel | Blickdiagnose
Was Fingernägel über die Niere verraten
Bei einem 35-jährigen Patienten wiesen sämtliche Fingernägel eine auffällige, zweigeteilte Färbung auf. Eine matt-weiße, proximale Zone war so breit, dass die halbmondförmige Lunula nicht mehr erkennbar war. Scharf davon abgegrenzt befand sich eine schmalere, rötliche Zone am distalen Ende der Nägel.
- verfasst von:
- PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Hautausschlag
10.05.2021 | Pannikulitis | Blickdiagnose
Neugeborenes mit seltsamem Ausschlag – Ihre Diagnose?
Eine 25-jährige Frau entbindet spontan ihr erstes Kind. Das Mädchen ist gut entwickelt. Nach zehn Tagen allerdings zeigen sich an seinem Rücken beunruhigende Hautveränderungen: In symmetrischer Ausprägung umschriebene, derbe, plattenartige, subkutan gelegene Infiltrate. Die darüber liegende Haut ist rötlich verfärbt.
- verfasst von:
- PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Mediateilinfarkt rechts in der DWI-MRT
Open Access
29.04.2021 | Vaskulitiden | Kurzbeiträge
Juveniler Schlaganfall – was könnte die Ursache sein?
Ein 35-jähriger Patient erleidet einen Schlaganfall mit subakuter Parese der linken oberen Extremität und Kopfschmerzen rechts. Der bildgebende Befund deutet auf eine zerebrale Vaskulitis hin, zudem gab es in der Vorgeschichte eine atraumatische Femurkopfnekrose. Doch bereits die Anamnese liefert schon einen wichtigen Hinweis auf die mögliche Ursache.
- verfasst von:
- Dr. Jonathan Vöglein, Johannes Levin, Robert Forbrig, Thomas Liebig, Marianne Dieterich, Adrian Danek
Reintonaudiogramm
06.04.2021 | Schwindel | Bild und Fall
Ein Fall von M. Menière – oder doch mehr?
Eine 44-jährige Patientin stellt sich mit seit vier Wochen bestehendem Schwankschwindel in Verbindung mit Hörminderung und Tinnitus links vor. In den vorangehenden sechs Monaten sei es bereits zu drei ähnlichen Episoden, jedoch rechts, gekommen. Ein Morbus Menière? Die Kombination mit einer entzündlichen Augenerkrankung weist auf eine andere Ursache hin.
- verfasst von:
- Dr. med. S. Berndt, J. Dlugaiczyk, N. Murawski, A. Bozzato
perforierende Kollagenose
17.12.2020 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Dr. med. Victoria Sieber, Dr. med. Florian Schmidt
Nichtexsudative Pharyngitis
04.09.2020 | Pharyngitis | Bild und Fall
Mehr als eine Pharyngitis?
Ein 24-Jähriger leidet sehr plötzlich an einer stark schmerzhaften Pharyngitis und hohem Fieber. Im weiteren Verlauf kommt ein nicht-juckendes veränderliches Exanthem an den Extremitäten und Schwellungen der Gelenke hinzu. Sind es Symptome einer systemischen Erkrankung?
- verfasst von:
- A. S. Büchel, Prof. Dr. med. M. Jungehülsing
Küntscher-Nagel im linken Femur
01.03.2019 | Endoprothetik | Kasuistiken
Verklemmten Küntscher-Nagel minimalinvasiv entfernen
Wegen einer symptomatischen Coxarthrose soll bei einem 80-jährigen Patienten eine Hüfttotalendoprothese implantiert werden. Zuvor musste jedoch ein Küntscher-Nagel aus dem linken Femur entfernt werden, der vor über 50 Jahren implantiert wurde. Für dessen Entfernung gibt es kein Standardvorgehen.
- verfasst von:
- Dominik Hörth, Philipp Lechler, Steffen Ruchholtz, Prof. Dr. Christopher Bliemel
Erythema nodosum
13.08.2018 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN
Was blüht an diesen Oberschenkeln?
Eine 39-Jährige hatte wegen einer schweren Bronchitis die Notaufnahme aufgesucht. Sie wurde ambulant mit Roxithromycin 300 mg/d behandelt, worunter sich der Atemwegsinfekt besserte. Ein paar Tage später hat sie mehrere blaurote Knötchen an den proximalen Oberschenkeln. Worum handelt es sich?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
älterer Mann mit Knieschmerzen
20.11.2017 | DGIM 2017 | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE
Klug entscheiden in der Rheumatologie
Viele mögliche Verdachtsdiagnosen, Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen machen in der Rheumatologie kluges Entscheiden nötig. Was ist sinnvoll, was nicht? Wie solch kritisches Abwägen in der Praxis funktionieren könnte, machen folgende Fallbeispiele deutlich.
- verfasst von:
- Dr. med. Angelika Bischoff
Tattoo mit asymptomatischen Ausschlag
28.08.2017 | Sarkoidose | Clinical Practice: Clinical Images
Tattoo Sarcoidosis
A 33-year-old previously healthy man presented with an asymptomatic rash on his tattoo. Physical examination revealed brown and black papules confined to the ink of his tattoos. Chest x-ray showed hilar lymphadenopathy.
- verfasst von:
- Alexis Lyons, MD, Gretchen Brayman, MD, Sami Tahhan, MD, FACP
Vorbestehende Frakturen durch schwangerschaftsassoziierte Osteoporose
13.01.2017 | Diagnostik in der Rheumatologie | Kasuistik
Unerträgliche Rückenschmerzen nach normaler Schwangerschaft
Starke, "unerträgliche", progrediente Rückenschmerzen führten bei einer jungen Mutter postpartal zu schwersten körperlichen Einschränkungen, die es ihr schließlich unmöglich machten, ihr Kind zu versorgen. Im Röntgen zeigten sich sechs Wirbelkörperfrakturen. Welche Diagnose stand fünf Monate nach Beginn der Schmerzen fest?
- verfasst von:
- Dr. M. Gehlen, Dr. A. D. Lazarescu, C. Hinz, B. Boncu, N. Schmidt, M. Pfeifer, M. Schwarz-Eywill, W. Pollähne, H. W. Minne
Knochenstanze
19.05.2016 | Seltene Erkrankungen | Kasuistik
Therapierefraktäre Osteoporose oder seltene Differenzialdiagnose?
Eine seltene Differenzialdiagnose
Wir stellen Ihnen die Fälle von 4 Patienten vor, die alle unter starken Knochenschmerzen, Wirbelkörperfrakturen und unterschiedlichen Schweregraden der Osteoporose litten. Bei 2 Patienten wurde ein erhöhter Tryptase-Wert gemessen. Ein Patient zeigte blau-dunkelrot-bräunliche Flecken am Oberkörper. Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Dr. M. Gehlen, Dr. A. D. Lazarescu, C. Hinz, N. Schmidt, M. Pfeifer, M. Werner, H. F. Weidemann, M. Schwarz-Eywill, A. Maier
01.03.2016 | Seltene Erkrankungen | Kasuistiken
Kutane Sarkoidose nach Interferontherapie wegen Hepatitis C
Eine nicht ganz seltene, klinisch oft übersehene Reaktion
Eine 72-Jährige wurde wegen chronischer Hepatitis C über 60 Wochen mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin behandelt. Etwa 6 Monate nach Beendigung der virostatischen Therapie entwickelten sich innerhalb weniger Wochen an Venenpunktionsstellen in beiden Ellenbeugen größere kutane Knoten.
- verfasst von:
- Dr. A. Waltschew
01.12.2015 | Juvenile idiopathische Arthritis | Kasuistiken
Reduzierter Allgemeinzustand, Lymphknotenschwellung und Exanthem
Eine seltene Koinzidenz
Fieber, ein makulopapulöses Exanthem am gesamten Integument und Arthralgien - mit diesen und weiteren Symptomen suchte eine 32-jährige Patientin den Arzt auf. Die Diagnostik ergab: Zwei an sich schon seltene Erkrankungen trafen bei ihr zusammen.
- verfasst von:
- W. Sondermann, U. Hillen, A. C. Reis, T. Schimming, PD Dr. B. Schilling
01.10.2015 | Therapie chronischer Wunden | Kurzkasuistiken
Kutane Polyarteriitis nodosa
Eine seltene Ursache chronischer Ulzera
Eine 46-jährige Patientin stellte sich mit seit 6 Monaten andauernden, schmerzhaften Ulzerationen unklarer Genese im Bereich beider Unterschenkel vor. Wie die Wundambulanz vorging, lesen Sie hier.
- verfasst von:
- T.M. Jansen, Dr. N.-Ph. Hoff
Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)
01.09.2015 | Akutes Abdomen | Bild und Fall
Verzögerte Diagnose eines akuten Abdomens
Fünfzehn Tage bis zur Diagnosestellung
Ein 12-jähriges Mädchen ist mit dem Bild eines akuten Abdomen in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen worden. Labor, Mikrobiologie, Bildgebung: Nichts lässt die Ursache der Beschwerden erkennen. 15 Tage nach Beginn der Bauchschmerzen manifestieren sich der folgende Hautbefund und eine Schwellung des Sprunggelenks. Wie lautet Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Dr. M. Lau, K. Platzer, L. Tüshaus, M. Kohl, G. Stichtenoth
01.08.2008 | Antiphospholipid-Syndrom
Rechtsatriales Myxom bei SLE und sekundärem Antiphospholipid-Syndrom
Ein ausführlicher Fallbericht
In diesem Fallbericht über eine 48-jährige Patientin wird der seltene Befund eines kardialen Myxoms bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Antiphospholipid-Syndrom (APS) dargestellt. Wir übernahmen die Patientin zur transösophagealen …
- verfasst von:
- Dr. med. B. Krosse, Dr. med. M. Schönmetzler, Dr. med. U. Kappert