Skip to main content

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-2-Prüfung

Für Migränekranke könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben: Ein Antikörper gegen den Vasodilatator PACAP reduzierte in einer Phase-2-Studie die Zahl der Migränetage. Die Arznei dürfte auch für Erkrankte relevant sein, die auf bisherige Optionen schlecht ansprechen.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-2-Prüfung

Für Migränekranke könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben: Ein Antikörper gegen den Vasodilatator PACAP reduzierte in einer Phase-2-Studie die Zahl der Migränetage. Die Arznei dürfte auch für Erkrankte relevant sein, die auf bisherige Optionen schlecht ansprechen.

weiterlesen

Erhöhtes Demenzrisiko bei chronischen multilokulären Schmerzen

Eine große Kohortenstudie zeigte anhand von Daten aus der UK Biobank, dass von multilokulären chronische Schmerzen Betroffene ein statistisch signifikant höheres Demenzrisiko haben als Menschen mit unilokulären Schmerzen oder Personen ohne Schmerzerkrankung.

weiterlesen

CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.

weiterlesen

Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie

Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Nervenerkrankungen entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter. Ein Gespräch mit dem Koordinator Prof. Dr. Dieter Heuß.

jetzt anhören

CME: Palliativmedizin im Rettungsdienst

Ungefähr 3–10 % der notfallmedizinischen Einsätze haben einen palliativen Hintergrund. Unterschieden werden muss dabei zwischen Zuständen, die aus der palliativen Grunderkrankung resultieren, und Notfällen, die ohne Zusammenhang damit auftreten. In jedem Fall steht das Rettungsteam vor einer besonderen Herausforderung. Wesentlich ist die offene Kommunikation.

weiterlesen

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

weiterlesen

Kasuistiken

Seltener neurologischer Notfall mit unklarem Hirnödem

Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom äußert sich durch Bewusstseinsstörungen, epileptische Anfälle, Kopfschmerzen und Sehstörungen. Anhand einer Kasuistik wird erläutert, wie diese Erkrankung diagnostiziert wird, welche Komplikationen auftreten können und wie sie behandelt wird.

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

Innere Unruhe, Schwitzen und Schmerzexazerbation – Was lief hier schief?

Ein 63-jähriger chronischer Schmerzpatient erhält Morphinsulfat über eine implantierte Medikamentenpumpe. Kurz nachdem das System neu befüllt und umprogrammiert wurde, bemerkt der Mann innere Unruhe, Frieren/Schwitzen im Wechsel und eine Zunahme der Schmerzen. Die vegetative Symptomatik bessert sich nach einigen Tagen, die Schmerzexazerbation bleibt. Was war passiert?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Einfluss von Versorgungskrisen auf die Behandlung von Tumorschmerzen: eine Darstellung am Beispiel der COVID-19-Pandemie aus Versorgersicht

Die Behandlung von Menschen mit tumorassoziierten Schmerzen wird in der Literatur ungeachtet von Verbesserungen der onkologischen Therapiemöglichkeiten weiterhin als unzureichend beschrieben [ 3 , 25 ]. So zeigten van den Beuken-van Everdingen et …

CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.

Konservative Kombinationstherapie beim lumbalen Bandscheibenvorfall mit Nervenwurzelreizsyndrom mit mechanischer Physiotherapie (McKenzie), Gabapentin und transforaminalen epiduralen Infiltrationen

Der lumbale Bandscheibenvorfall kann durch Druck auf Spinalnerven zu einem radikulären Kompressionssyndrom mit Sensibilitätsstörung, Kraftminderung und Reflexabschwächung führen. Die Behandlung kann konservativ oder operativ sein. Die Nukleotomie …

Das hilft bei plantarem Fersenschmerz

Meist beginnt der plantare Fersenschmerz schleichend, mit rasch nachlassenden Symptomen beim morgendlichen Aufstehen. Doch im Verlauf kann eine Plantarfasziopathie sehr belastend werden. Wann reichen Dehnungsübungen und Foam-Rolling dagegen, wann braucht es Nachtlagerungsschienen, Infiltrationen oder gar eine chirurgische Therapie?

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Effektivität ambulanter orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule

Es wurde überprüft, ob eine dreiwöchige ambulante orthopädische Reha-Maßnahme einen nachweisbaren Einfluss auf die physische Leistungsfähigkeit und die Schmerzwahrnehmung von Patienten mit Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (LWS) hat. Dazu wurden …

Schmerztherapie in der Rheumatologie

Die Therapie schmerzhafter rheumatischer Erkrankungen umfasst nichtmedikamentöse und medikamentöse Maßnahmen. Kurzdauernde Schmerzen sprechen meist gut auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder „reine“ Analgetika an, die Therapie chronischer …

Pragmatischer Algorithmus zur medikamentösen Migräneprophylaxe

Die Auswahl einer bestimmten Substanz zur medikamentösen Migräneprophylaxe erweist sich oftmals als schwierig. Das liegt nicht nur an Indikationen, Kontraindikationen oder möglichen Wechselwirkungen. Der hier vorgestellte Therapiealgorithmus berücksichtigt neben medizinische Faktoren auch den Zulassungsstatus und die Kostenerstattung.

Cannabinoide gegen Schmerzen bei Endometriose?

Ärztinnen und Ärzte stehen cannabinoidbasierten Therapien oft kritisch gegenüber. Um Patientinnen vor risikobehafteten Selbstversuchen zu bewahren, sollte man sich der Anwendung von Cannabinoiden bei Endometriose aber nicht ganz verschließen – das rechtfertigt auch die aktuelle Studienlage nicht.

Sonderformate

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Videos und Webinare

Schulterschmerz gezielt managen

  • Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Prof. Dr. Hans-Raimund Casser
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Buchkapitel zum Thema

Schmerztherapie

Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

Einleitung

Über 2 Mio. leiden in Deutschland durch chronische Schmerzen an körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Schmerzkranke haben fast immer eine lange Vorgeschichte – mit verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen …

Entstehung chronischer Schmerzen

Bei der Entwicklung chronischer Schmerzen spielen körperliche, psychische und soziale Faktoren eine Rolle. Im Verlauf können sich die Schmerznetzwerke im Gehirn verselbständigen. Chronische Schmerzen sind von vielfältigen emotionalen und/oder …

Unterschiedliche Schmerzerkrankungen

Es werden verschiedenen Schmerzerkrankungen unterschieden, die unterschiedlicher Behandlung bedürfen. Bei Schmerzen infolge körperlicher Schädigung, z. B. Arthrose, lernen die Betroffenen, aktiv auf Ihre Krankheit Einfluss zu nehmen bzw. trotz der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-2-Prüfung

Für Migränekranke könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben: Ein Antikörper gegen den Vasodilatator PACAP reduzierte in einer Phase-2-Studie die Zahl der Migränetage. Die Arznei dürfte auch für Erkrankte relevant sein, die auf bisherige Optionen schlecht ansprechen.

Erschwerte Pneumonie-Diagnostik in der Notaufnahme bei Senioren

Es gibt keinen allgemein anerkannten Goldstandard zur Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie. Besonders bei älteren Menschen gestaltet sich die Diagnose schwierig, da sie selten mit den typischen Symptomen in die Notaufnahme kommen und etablierte Diagnosekriterien oft unzureichend sind.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.