Transplantationsmedizin
Erhöhtes Tumorrisiko
Urologische De-novo-Malignome nach Nierentransplantation
Organtransplantierte Menschen haben ein erhöhtes Tumorrisiko. Damit gewinnt sowohl die uroonkologische Behandlung als auch die Nachsorge von nierentransplantierten Patienten für die urologische Zunft zunehmend an Bedeutung.
Hepatologie
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
Nierentransplantation durch Lebendspende
Aufgrund der Diskrepanz zwischen der Anzahl zunehmend benötigter Nieren zur Transplantation und der fortbestehend niedrigen Zahlen hirntoter Spender gewinnt die Möglichkeit zur Nierenlebendspende an Bedeutung. Untersucht werden Indikation und Spenderevaluierung bei der Nierenlebendspende.
CME-Fortbildungsartikel
24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
28.07.2020 | Sepsis | CME | Ausgabe 7/2020
CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig
Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
21.04.2020 | Lungentransplantation | Kasuistiken | Ausgabe 7/2020
Open Access
Fataler Verlauf fünf Wochen nach Lungentransplantation
Fünf Wochen nach primär erfolgreicher Lungentransplantation entwickelt eine 58-jährige Patientin rasch progrediente neurologische Symptome mit rätselhaftem Vigilanzverlust. Gleich zwei Diagnosen werden gestellt; doch keine therapeutische Maßnahme zeigt Erfolg. Letztlich muss die Prognose als infaust eingestuft werden.
20.10.2017 | Nierentransplantation | Bild und Fall | Ausgabe 1/2018
Kreatininanstieg in der Frühphase nach Nierentransplantation
Eine 55-jährige Patientin stellte sich 20 Tage nach allogener Nierentransplantation auf Einweisung des betreuenden Nephrologen bei steigenden Kreatininwerten in einem transplantationsmedizinischen Zentrum vor. Handelt es sich um eine Transplantat-Abstoßung oder etwas Anderes?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
11.04.2021 | Nierentransplantation | Fortbildung | Ausgabe 4/2021
Urologische De-novo-Malignome nach Nierentransplantation
Organtransplantierte Menschen haben ein erhöhtes Tumorrisiko. Damit gewinnt sowohl die uroonkologische Behandlung als auch die Nachsorge von nierentransplantierten Patienten für die urologische Zunft zunehmend an Bedeutung.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Sebastian Melchior
22.02.2021 | Graft-versus-Host-Krankheit | Leitthema
Bedeutung des Darmmikrobioms bei der Organtransplantation
Trotz bahnbrechender Erfolge in der Organtransplantation stellen die Transplantatabstoßung und immunsuppressivainduzierte Komplikationen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Neuere Studien legen nahe, dass das Darmmikrobiom das …
- Autoren:
- Dr. Maral Baghai Arassi, Nicolai Karcher, Georg Zeller, Michael Zimmermann, Burkhard Tönshoff
08.01.2021 | Idiopathische Lungenfibrose | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen | Ausgabe 1/2021
Fibrotischer Lungenparenchymumbau nach Lungen- und Stammzelltransplantation
Wenngleich die Sterblichkeit von Patienten nach Lungen- oder Stammzelltransplantation deutlich verbessert werden konnte, weisen beide Therapieverfahren weiterhin eine hohe 5‑Jahres-Mortalität auf. Dies ist Folge insbesondere von Lungenerkrankungen …
- Autoren:
- Christopher Werlein, Max Ackermann, Thia Leandra Hoffmann, Florian Laenger, FRCPath Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk
07.07.2020 | Trockenes Auge | Übersichten | Ausgabe 4/2021
Open Access
Ergebnisse der Sicca-Forschungsförderung 2016
Der Sicca-Förderpreis unterstützt die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Augenoberflächenerkrankungen. Er wird nach befristeter Ausschreibung im deutschsprachigen Raum …
- Autoren:
- A. Musayeva, A. Gericke, F. Jäger, F. Paulsen, M. Braun, B. Fabry, R. Braun, D. Pauly, C. Holtmann, G. Geerling, Sicca-Preis-Jury
24.06.2020 | Nierentransplantation | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Nierentransplantation durch Lebendspende
Aufgrund der Diskrepanz zwischen der Anzahl zunehmend benötigter Nieren zur Transplantation und der fortbestehend niedrigen Zahlen hirntoter Spender gewinnt die Möglichkeit zur Nierenlebendspende an Bedeutung. Untersucht werden Indikation und Spenderevaluierung bei der Nierenlebendspende.
- Autoren:
- Prof. Dr. Robert Öllinger, Dr. Paul Viktor Ritschl, Dr. Tomasz Dziodzio, Prof. Dr. Johann Pratschke
10.11.2019 | Tumorlysesyndrom | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Sechs häufige Notfälle unter Tumortherapie
Die medikamentöse Krebstherapie mit einer Vielzahl an zytostatischen, zytotoxischen sowie immunologisch aktiven Wirkstoffen kann verschiedene internistische Notfälle auslösen. Wie diese zu vermeiden und im Ernstfall zu managen sind, erfahren Sie im Beitrag.
- Autoren:
- Dr. med. Annabel Alig, Prof. Dr. Dr. med. Michael von Bergwelt, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
15.10.2019 | Mykologie | Topic | Ausgabe 12/2019
Invasive Pilzinfektionen – besondere Wachsamkeit ist gefordert
Die invasive Aspergillose, Mukormykose und Kryptokokkose sind schwerwiegende opportunistische Pilzinfektionen bei Patienten mit langen Neutropeniephasen sowie nach allogener Stammzell- oder Organtransplantation. Aufgrund des späten Auftretens klinischer Zeichen und der oft schwerwiegenden Verläufe erfordern diese Erkrankungen besondere Wachsamkeit und proaktives Handeln.
- Autoren:
- P. Köhler, O. A. Cornely, Univ.-Prof. Dr. J. J. Vehreschild
08.10.2019 | Graft-versus-Host-Krankheit | Topic | Ausgabe 10/2019
Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen
Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …
- Autoren:
- Prof. Dr. E. Holler, D. Weber, D. Heudobler, D. Wolff, W. Herr
weitere anzeigen
Videos
04.06.2019 | DGIM 2019 | Redaktionstipp | Onlineartikel
Digitale Medizin - Risiken minimieren, Chancen nutzen
Digitale Lösungen können dafür sorgen, dass bei Schichtwechseln nichts in Vergessenheit gerät und bei der Begutachtung von radiologischen Bildern helfen. Der Datenschutz muss aber noch verbessert werden. DGIM-Kongresspräsident Prof. Vogelmeier über Chancen und Risiken der digitalen Medizin.
20.05.2019 | DGIM 2019 | Redaktionstipp | Onlineartikel
Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
Werden wir die Medizin in zehn bis 15 Jahren noch wiedererkennen? DGIM-Kongresspräsident Prof. Vogelmeier glaubt das nicht und skizziert wie die Medizin sich ändern wird.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Nierentransplantation /© horizont21 / Fotolia, Leberzirrhose /© Springer Medizin, Lebendspende Niere/© Springer Medizin, Intensivmedizin/© Mathias Ernert - Uni-Klinik Heidelberg, 108_2012_3020_Fig2_HTML.jpg, Kraniale Computertomographie/© Bächle F et al., Multiple Papeln und Pusteln im Gesicht- und Halsbereich/© Springer Medizin Verlag, BK-Virus?/© Springer Medizin, Infusion/© Kwangmoozaa / Getty Images / iStock, Aspergillus/© Kateryna_Kon / stock.adobe.com, Lebertransplantation am Universitätsklinikum Münster/© Uniklinikum Münster / dpa, Professor Dr. Claus F. Vogelmeier/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II