Transplantationsmedizin
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren
Neuroendokrine Lebermetastasen (NELM) sind in Bezug auf die klinische Präsentation und die Prognose sehr heterogen. Die Behandlung von NELM erfordert einen multidisziplinären Ansatz und Patienten mit NELM sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden. Die Resektion von NELM bietet, sofern durchführbar, die besten langfristigen Ergebnisse.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg?
Organspende – So gelingt Ihnen die Aufklärung
Deutschland belegt im internationalen Vergleich der Organspenderate einen der hinteren Plätze. Anfang 2020 entschied sich der Deutsche Bundestag gegen eine Widerspruchslösung. Stattdessen wurde mit dem Gesetz u. a. geregelt, dass Hausärzte vom 1. März 2022 an alle zwei Jahre ergebnisoffen zur Organspende beraten sollen.
CME: Wie Sie Infektionen in der Hämatologie und Onkologie managen
Eine breite, unspezifische Antibiotikatherapie ist nicht nur aufgrund antimikrobieller Resistenzen kritisch zu betrachten. Der Beitrag soll bei einem risikoadaptierten und verantwortungsvollen Einsatz von Antiinfektiva unterstützen. Dabei fokussiert er auch auf nichtbakterielle Infektionen, die in der Praxis häufig vernachlässigt werden.
Mehr als eine kutane Graft-versus-Host-Disease!
Ein 48-jähriger multimorbider Patient, der seit 24 Jahren an einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD) leidet, stellt sich mit einem größenprogredienten Ulkus mit Therapieresistenz vor. Der Fall macht auf Folgerisiken der Stammzelltransplantation und der GVHD aufmerksam und verdeutlicht den hohen Stellenwert einer engmaschigen Nachsorge.
Hepatologie
Neue Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom
Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Neue Aspekte in der Therapie des HCC mit begleitender Leberzirrhose betreffen sowohl chirurgische, interventionelle als auch medikamentöse Verfahren.
CME-Fortbildungsartikel
19.05.2021 | Recht für Ärzte | CME
Irreversibler Hirnfunktionsausfall
Der irreversible Hirnfunktionsausfall (IHA) wird hierzulande ausschließlich durch hierfür qualifizierte Fachärzte im Rahmen dreier aufeinander aufbauender Stufen im 4‑Augen-Prinzip diagnostiziert. Stufe 1 umfasst die Prüfung der notwendigen …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
Kraniale CT
Open Access
21.04.2020 | Lungentransplantation | Kasuistiken
Fataler Verlauf fünf Wochen nach Lungentransplantation
Fünf Wochen nach primär erfolgreicher Lungentransplantation entwickelt eine 58-jährige Patientin rasch progrediente neurologische Symptome mit rätselhaftem Vigilanzverlust. Gleich zwei Diagnosen werden gestellt; doch keine therapeutische Maßnahme zeigt Erfolg. Letztlich muss die Prognose als infaust eingestuft werden.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
20.07.2022 | COVID-19 | Originalarbeit
COVID-19 nach Herztransplantation: Erfahrungen eines deutschen Transplantationszentrums
Mit bisher mindestens 269 Mio. COVID-19 ( coronavirus disease 2019 , deutsch: Coronavirus-Krankheit-2019 ) Erkrankten weltweit und geschätzten 5 Mio. Todesfällen bis Anfang Dezember 2021 [ 1 ] bindet die durch das neue SARS-CoV‑2 ( …
- verfasst von:
- Dr. med. Daniel Oehler, Dr. med. Raphael Romano Bruno, Hans Torulv Holst, Igor Tudorache, Hug Aubin, Dennis Sigetti, Patrick Horn, Payam Akhyari, Malte Kelm, Artur Lichtenberg, Ralf Westenfeld, Udo Boeken
Open Access
13.07.2022 | Nierentransplantation | Leitthema
Update zur Pankreastransplantation
Die Pankreastransplantation ist die einzige Diabetestherapie, welche eine langanhaltende Insulinunabhängigkeit garantieren kann. Sie ist damit für viele Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und ausgewählte Patienten mit Typ 2 die einzige …
- verfasst von:
- Dr. med. Fabian Rössler, Dr. med. Olivier de Rougemont
11.07.2022 | Herzinsuffizienz | Konsensuspapiere
Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz
Konsensuspapier DGK, DGTHG
Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz erfordert eine interdisziplinäre Betreuung in einem qualifizierten Herzinsuffizienzteam, insbesondere im Vorfeld und in der Nachbetreuung der Versorgung mit einem mechanischen …
- verfasst von:
- P. Christian Schulze, Markus J. Barten, Udo Boeken, Gloria Färber, Christian M. Hagl, Christian Jung, David Leistner, Evgenij Potapov, Johann Bauersachs, Philip Raake, Nils Reiss, Diyar Saeed, David Schibilsky, Stefan Störk, Christian Veltmann, Dr. med. Andreas J. Rieth, Jan Gummert
11.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapier
Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz
Konsensuspapier DGK, DGTHG
Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz erfordert eine interdisziplinäre Betreuung in einem qualifizierten Herzinsuffizienzteam, insbesondere im Vorfeld und in der Nachbetreuung der Versorgung mit einem mechanischen …
- verfasst von:
- P. Christian Schulze, Markus J. Barten, Udo Boeken, Gloria Färber, Christian M. Hagl, Christian Jung, David Leistner, Evgenij Potapov, Johann Bauersachs, Philip Raake, Nils Reiss, Diyar Saeed, David Schibilsky, Stefan Störk, Christian Veltmann, Dr. med. Andreas J. Rieth, Jan Gummert
23.06.2022 | Adipositas | Leitthema
Metabolisches Syndrom und Adipositas bei Nierentransplantation
Adipositas und das metabolische Syndrom (MS) stellen einerseits Risikofaktoren für die chronische Nierenerkrankung dar, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) kann andererseits mit einem besseren Überleben von Dialysepatienten assoziiert sein. Ein BMI …
- verfasst von:
- L. Platen, V. Kappler, F. Schraml, C. Holzmann-Littig, L. Renders
Leber grafisch dargestellt
17.06.2022 | Leberresektion | Leitthema
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren
Neuroendokrine Lebermetastasen (NELM) sind in Bezug auf die klinische Präsentation und die Prognose sehr heterogen. Die Behandlung von NELM erfordert einen multidisziplinären Ansatz und Patienten mit NELM sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden. Die Resektion von NELM bietet, sofern durchführbar, die besten langfristigen Ergebnisse.
- verfasst von:
- Prof. Dr. S. Nadalin, M. Peters, A. Königsrainer
17.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Hepatozelluläres Karzinom
Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Das Tumorstadium und die Leberfunktion sind wichtig für …
- verfasst von:
- FEBS, MBA Prof. Dr. Felix Braun, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker
13.06.2022 | Cholangiokarzinom | Leitthema
Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom
Eine komplette Resektion – oder in seltenen Fällen auch eine Lebertransplantation – stellt bei intrahepatischen Cholangiokarzinomen (iCCA) und perihilären Cholangiokarzinomen (pCCA) im nichtfernmetastasierten Stadium den verfügbaren kurativen …
- verfasst von:
- Sebastian Rademacher, Timm Denecke, Thomas Berg, Univ. Prof. Dr. Daniel Seehofer
Organspendeausweis
22.04.2022 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | FB_Übersicht
Organspende – So gelingt Ihnen die Aufklärung
Deutschland belegt im internationalen Vergleich der Organspenderate einen der hinteren Plätze. Anfang 2020 entschied sich der Deutsche Bundestag gegen eine Widerspruchslösung. Stattdessen wurde mit dem Gesetz u. a. geregelt, dass Hausärzte vom 1. März 2022 an alle zwei Jahre ergebnisoffen zur Organspende beraten sollen.
- verfasst von:
- Zoë Fehring, Dr. med. Philipp Boehme, Prof. Dr. med. Stefan Wirth, Prof. Dr. med. Christian Prinz, Dr. med. Leonard Fehring
weitere anzeigen
Sonderformate
25.01.2022 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Tacrolimus-basierte Immunsuppression: Stabile Blutspiegel – Grundlage für ein gutes Transplantatüberleben
Der Calcineurin-Inhibitor Tacrolimus hat sich bei soliden Organtransplantationen als immunsuppressiver Standard etabliert. Der Wirkstoff hat ein enges therapeutisches Fenster, was bedeutet, dass eine optimale Wirksamkeit und Verträglichkeit in einem engen Spiegelbereich gegeben sind. Für die Immunsuppression wird die Tacrolimus-Dosierung bei den Patienten individuell nach den Zielspiegeln eingestellt und in der klinischen Routine überwacht. Denn stabile Blutspiegel sind wichtig, um ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen oder eine akute Transplantatabstoßung zu vermeiden.
-
Astellas Pharma GmbH
Buchkapitel zum Thema
2021 | Nierentransplantation | OriginalPaper | Buchkapitel
Nierentransplantation
Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde in den 1950er-Jahren bei eineiigen Zwillingen in Boston (USA) durchgeführt. Heutzutage ist sie eine sichere Standardtherapie bei terminaler Niereninsuffizienz mit sehr gutem Erfolg. Im Jahr 2018 …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.