Skip to main content
Zielgerichtete Therapie Tyrosinkinaseinhibitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Systemische Mastozytose | CME-Topic

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar

Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

verfasst von:
Ap. Prof. PD. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Dr. Philipp Melhorn, Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Scheuba, Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.
Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege

Open Access 08.04.2024 | GIST | CME

Gastrointestinale Stromatumoren

Wo stehen wir?

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Eva Wardelmann, Anna Kuntze, Artem Voloshin, Sandra Elges, Marcel Trautmann, Wolfgang Hartmann
Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber
Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas

13.03.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Bruchbacher, Christopher Netsch, Andreas J. Gross
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Lea Ruge, Dr. med. Felix John, Dr. med. Heather Scharpenseel, Prof. Dr. Jürgen Wolf
Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege
Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Neuroendokrine Tumoren: Wichtige Faktoren zur Planung der Systemtherapie

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle NET-Systemtherapie, die eine zunehmende Zahl von Optionen umfasst, welche im individuellen Fall interdisziplinär abgestimmt werden müssen.

verfasst von:
PD Dr. med. Anja Rinke
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar

06.12.2023 | Sunitinib | Uroonkologie

Leitliniengerechte Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Individualisierte Therapieansätze je nach Risikoprofil

Zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms stehen inzwischen zahlreiche Kombinationstherapien aus Immuncheckpointinhibitoren oder Tyrosinkinasehemmern zur Verfügung. Das ermöglicht einen patientenindividuelleren Behandlungsansatz. Im Fokus steht das …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hilser, Dr. med. Christopher Darr, Prof. Dr. med. Viktor Grünwald
CT: Nierenzellkarzinom

23.11.2023 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu fünf verschiedene Kombinationstherapien infrage. Die Therapieentscheidung sollten dabei verschiedene Faktoren leiten.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

23.10.2023 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Orale Tumortherapien nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der onkologischen Behandlung ein. Vielfach kann die Behandlung mittlerweile auch zu Hause erfolgen. Das macht es erforderlich, neue Strukturen zu schaffen, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und begleiten.

verfasst von:
Franziska Henze, Kerstin Bornemann, Julia Haupt, Dr. med. Alexander König, Dr. Petra Ortner, Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, PD Dr. med. Rachel Würstlein

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

verfasst von:
Dr. Christiane Brenner, Christine Sanders, Christian Vokuhl

04.09.2023 | Nierenkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die wichtigsten Neuerungen aus Version 4.1 im Überblick

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

07.07.2023 | Nierenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms und Management von Nebenwirkungen

Die Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms hat sich seit der Einführung zielgerichteter Therapien grundlegend verbessert. Inzwischen stehen effektive Kombinationstherapien zur Verfügung, wobei deren …

Ambulante Chemotherapie

05.07.2023 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu 5 verschiedene Kombinationen infrage. Dabei leiten oft individuelle Faktoren die Therapieentscheidung.

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

05.07.2023 | Schleimhautmelanom | Leitthema

Schleimhautmelanome

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

Mukoepidermoides Karzinom der Speicheldrüse

09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

Filmtabletten und Hartkapseln

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Was können BTK-Inhibitoren bei Autoimmunerkrankungen des ZNS?

Wie sie das angeborene und spezifische Immunsystem dämpfen

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden aktuell vor allem zur Behandlung von Lymphomen eingesetzt. Doch ihre B-Zell-depletierende Wirkung kann auch die chronische Entzündung bei der Multiplen Sklerose dämpfen. Fünf Medikamente dieser Wirkstoffklasse wurden bereits untersucht und machen vorsichtig optimistisch.

Alter Mann hält Tablette

22.05.2023 | Zielgerichtete Therapie | Onkologische Pharmazie

Orale Tumortherapie: One dose to treat them all?

Orale Tumortherapeutika zeigen oft eine hohe interindividuelle Variabilität in der Pharmakokinetik, was zu großen Schwankungen der Plasmakonzentrationen und Über- oder Unterdosierungen führen kann. Dennoch wird weiterhin den meisten Erkrankten eine Standarddosis ihres Medikaments verordnet. Wie eine Dosisindividualisierung in der Praxis gelingen könnte, lesen Sie im Beitrag.

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

24.04.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Jenseits von P-tau und Amyloid: Wirkt ein Tyrosinkinase-Inhibitor bei Alzheimer?

Masitinib blockiert die Aktivität von Mast- und Mikrogliazellen und scheint das Potential zu haben, die Alzheimerprogression zu verlangsamen. In einer doppelblinden, randomisierten Studie wurden etwa 700 Alzheimerkranke damit behandelt. Der kognitive Abbau konnte eindeutig verlangsamt werden, doch der unspezifische Endpunkt wirft Fragen auf.

EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

21.03.2023 | Knochentumoren | Schwerpunkt

Systemische Therapie von Osteosarkomen

Osteosarkome sind die häufigsten primär malignen Knochentumorerkrankungen. Die Standardtherapie ist gut etabliert, jedoch ließen sich die Heilungsraten schon seit langem nicht mehr steigern. Ob neue, zielgerichtete Ansätze diese prognostische Stagnation durchbrechen könnten, wird im Beitrag erörtert. 

Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

22.02.2023 | Lymphome | Journal club

Langzeitergebnisse zur Therapie mit HD-AraC und ASCT beim Mantelzelllymphom

17.02.2023 | Nierenkarzinom | Uroonkologie

RCC: Ein neuer Standard in der adjuvanten Immuntherapie

Nach 30 Monaten bestätigen sich die viel versprechenden Interimsergebnisse der KEYNOTE-564-Studie zur adjuvanten Pembrolizumab-Therapie von Patientinnen und Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (RCC) und hohem Rezidivrisiko.

10.02.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen (MLN-TK) umfassen hämatologische Neoplasien mit Rearrangierungen/Fusionsgenen der Tryosinkinasen PDGFRA (z. B. FIP1L1::PDGFRA), PDGFRB (z. B. ETV6::PDGFRB), FGFR1 …

31.01.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Stellenwert der adjuvanten Systemtherapie beim Hochrisikonierenzellkarzinom

Beim RCC ist das Rezidivrisiko vom Stadium abhängig; somit ist eine akkurate Stadieneinteilung extrem relevant, um gezielt die Patienten mit einer adjuvanten Behandlung zu therapieren, die ein erhöhtes Rezidivrisiko haben, aber gleichzeitig auch …

Essenzielle Thrombozythämie.

23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

22.01.2023 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

CML – Tyrosinkinaseinhibitoren einsetzen und monitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Therapie von Personen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) revolutioniert. Je nach Mutationsstatus, Therapielinie oder Verträglichkeit sind bestimmte TKI mehr oder weniger gut geeignet. Auch ein Absetzen der Therapie ist möglich, sollte jedoch strengen Kriterien genügen.

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

08.01.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms: mehr als eine „palliative“ Therapie?

Über viele Jahre standen beim HCC keine wirksamen Systemtherapien zur Verfügung. Durch die Zulassung von Tyrosinkinaseinhibitoren wurde der therapeutische Nihilismus beendet. Weitere Substanzen wie Anti-VEGF-Antikörper und Immuntherapeutika folgten. Besonders Immuncheckpointinhibitoren stellen einen wesentlichen Fortschritt da.

20.12.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Pneumologie meets Onkologie

Aktuelle Standards bei Behandlung und Screening des Lungenkarzinoms

Das Lungenkarzinom ist häufig und mit einer hohen Mortalität assoziiert. Nach großen Therapiefortschritten in der palliativen Situation des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erreichen neue therapeutische Konzepte unter Einbezug von Immun- …

23.11.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema

Aktuelle Konzepte für die perioperative Systemtherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

In Deutschland werden pro Jahr ca. 15.000 neue Nierenkrebsfälle diagnostiziert. Bei Männern liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei 69 %, bei Frauen beträgt diese 72 % [ 19 ]. Histologisch dominiert das klarzellige Nierenzellkarzinom mit einem …

25.10.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

State of the Art: onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

Bereits bei der Erstdiagnose befinden sich 30–40 % der Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im metastasierten Krankheitsstadium [ 3 ]. Der Therapieanspruch ist i. d. R. nicht primär kurativ und ging bis vor einigen Jahren …

26.09.2022 | GIST | themenschwerpunkt

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren mit variablem malignem Potenzial. Ihre häufigsten Primärlokalisationen sind der Magen und der Dünndarm. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei etwa 65 Jahren. Die Standardtherapie …

Schwangere legt Hand auf ihren Bauch

09.09.2022 | Zervixkarzinom | Fokus

Krebs in der Schwangerschaft: Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Ab dem zweiten Trimenon sind maligne Neoplasien bei Schwangeren i.d.R. mit Standardprotokollen behandelbar, wobei Kontraindikationen gegen zahlreiche Substanzen unbedingt beachtet werden müssen. Der Einsatz von Krebsmedikamenten ist dabei nicht von der Zulassung abgedeckt. Dieser Beitrag fasst die derzeitige Datenlage und die aktuellen Behandlungsoptionen zusammen.

06.09.2022 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom

Bei der operativen Therapie bösartiger Nierentumoren besteht das Risiko eines Rückfalls mit Metastasen und krebsspezifischem Versterben. Die adjuvante Behandlung soll die Rückfallsrate senken, also das krankheitsfreie Überleben bei verbessertem …

Algorithmus: Fortgeschrittenes radiojodrefraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom

10.07.2022 | Radioiodtherapie | Leitthema

Radiojodrefraktäres Schilddrüsen-Ca.: Wann und wie zielgerichtet therapieren?

Beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom erfolgt der Einsatz molekular gezielter Therapien erst, wenn andere Ansätze ausgeschöpft sind. Um die verfügbaren Tyrosinkinasehemmer optimal zu nutzen, müssen spezifische Genalterationen identifiziert werden. In Studien oder als individueller Heilversuch können die Wirkstoffe dann eingesetzt werden.

Zielgerichtete Therapie von RET-positiven Tumoren

27.06.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Allgemeine Onkologie

Leukämien: STAMP-Inhibitoren verriegeln auch die Hintertür

Etablierte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) blockieren sozusagen die Vordertür der Tyrosinkinase – und hemmen damit leukämietreibende Poteine. Doch die Leukämiezellen entwickeln nach einiger Zeit Resistenzen und entwischen quasi durch die Hintertür. Ein erster Vertreter einer neuen TKI-Klasse legt auch hier einen Riegel vor.

Phytotherapie

06.06.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Fortbildung

Arzneimittelinteraktionen zwischen oralen TKI und pflanzlichen Präparaten

Pflanzliche Präparate bergen ein besonderes Risiko für Wechselwirkungen mit oralen Tyrosinkinaseinhibitoren. Woran das liegt und wie sich diese Wechselwirkungsrisiken in der Praxis abschätzen und bewerten lassen, ist Gegenstand dieses Übersichtsartikels.

02.05.2022 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

Molekulare Diversität der akuten lymphoblastischen Leukämie

Innovationen in Diagnostik und Therapie

Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter. Mit altersabhängig ansteigender Inzidenz betrifft sie jedoch auch Erwachsene. Trotz erheblicher Fortschritte ist das Überleben von erwachsenen Patienten …

04.04.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

MET-Inhibitoren sperren Ausweichroute über HGF/c-MET-Signalweg

Laufen bestimme Signalwege aus dem Ruder, kann Krebs entstehen, so auch bei der HGF/c-MET-Kaskade. Zwar ist dessen Blockade bereits durch Multityrosinkinaseinhibitoren (TKI) möglich, spezifischer können hingegen Typ-1b-MET-Inhibitoren und monoklonale MET-Antikörper wirken. Seit 2022 ist der erste Typ-1-MET-Inhibitor zur Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms zugelassen.

15.03.2022 | Knochentumoren | Leitthema

Systemische Therapie von Osteosarkomen

Wege aus der prognostischen Stagnation?

Osteosarkome gehören zu den ältesten je nachgewiesenen Malignomen. In Versteinerungen vorzeitlicher Lebewesen finden sich viele Millionen Jahre alte Exemplare [ 1 ]. Obwohl die Erkrankung also schon sehr lange existiert und auch beim Menschen lange …

3-D-Schema Kopf-Hals-Bereich

08.03.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom

In den letzten Jahren zeigt sich auch bei den speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich eine zunehmende Studiendynamik. Im folgenden Beitrag werden zukünftige Therapieneuerungen nach Sichtung auf den Tagungen ASCO 2021 und ESMO 2021 präsentierten klinischer Studien abgeschätzt.

Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

02.02.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Neue Therapieoptionen beim HCC*

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die in Abhängigkeit des Tumorstadiums und der Leberfunktion nach interdisziplinärer Empfehlung Anwendung finden. Neue Aspekte in der …

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit vom Risikoprofil

02.12.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Metastasiertes Nierenzell-Ca. – wie Sie risikoadaptiert therapieren

Mit mittlerweile fünf Kombinationstherapien und zusätzlich verfügbaren Monotherapien fällt die individuelle Therapiewahl beim metastasierten Nierenzellkarzinom mitunter schwer. Welche Therapien stehen zur Verfügung? Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Kombinationen? Und wann ist eine sequenzielle Therapie angeraten?

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit vom Risikoprofil nach IMDC

03.11.2021 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Neue Therapiestrategie bei metastasiertem Nierenzell-Ca.

Aktuell erfährt die systemische Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die sich positiv auf das Gesamtüberleben auswirkt. Neuzulassungen in der Erstlinie ändern das Vorgehen in der Sequenztherapie. Anhand definierter Kriterien soll nach individuellem Risiko die beste Therapie je Krebspatient oder Krebspatientin ausgewählt werden.

Lebertransplantation

25.10.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Fortbildung

Neue Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Neue Aspekte in der Therapie des HCC mit begleitender Leberzirrhose betreffen sowohl chirurgische, interventionelle als auch medikamentöse Verfahren.

22.10.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Journal club

Gute Verträglichkeit, aber tendenziell verschlechterte Motorik

Im Tiermodell hat der c-Abl-Tyrosinkinaseinhibitor Nilotinib bereits neuroprotektive Effekte gezeigt. Ist Nilotinib darüber hinaus auch sicher und verträglich in der Anwendung bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson?

20.10.2021 | NSCLC | Zertifizierte Fortbildung

NSCLC und SCLC

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie insbesondere des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Eine Untergruppe der NSCLC ist durch die Detektion spezifischer …

Humane monoklonale Antikörper

27.09.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Immuntherapie kombiniert in der Erstlinie – eine Übersicht

Übersicht über die aktuelle Erstlinientherapie ausgewählter Tumorentitäten

Die Mischung macht`s: Ob PD-L1-Hemmer mit Tyrosinkinaseinhibitor, Chemotherapie oder anderer Immuntherapie – bei einigen Entitäten verbessern sich die Therapieerfolge durch eine Kombination aus Immuntherapie und anderen Wirkprinzipien eindrücklich. Für bestimmte Tumorentitäten gibt es bereits Zulassungen und vielfältige Kombinationen werden aktuell geprüft.

Tropf in Krankenhaus

21.09.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Fortgeschrittenes HCC: Was sind die wirksamsten Systemtherapien?

Zahlreiche neue Substanzen haben die systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms verändert. Neben Tyrosinkinasehemmern und antiangiogenen Substanzen stehen zunehmend auch immuntherapeutische Behandlungsoptionen zur Verfügung. 

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

10.09.2021 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Aktuelle Lungenkrebstherapie beim Kleinzeller und Nichtkleinzeller

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Standardtherapieansätze beim NSCLC und SCLC. Hierbei erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Grundlagen bei der Therapie mit Checkpointinhibitoren und Tytosinkinaseinhibitoren, sowie einen Überblick über die Medikamenten-Zulassungen.

31.08.2021 | Systemische Sklerodermie | Aus der Praxis

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist trotz der Vielzahl an neuen Medikamenten weiterhin eine große therapeutische Herausforderung. Die diffus kutane systemische Sklerose ist gehäuft mit einer pulmonalen Beteiligung (SSc-ILD) vergesellschaftet. Neben …

20.04.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Hämatologie

Kinderwunsch bei CML-Patienten in der TKI-Ära

Für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) sind, wie für viele andere onkologische Erkrankungen auch, die Überlebensraten deutlich gestiegen. Dies rückt die spätere Lebensqualität einschließlich der Erfüllung des Kinderwunsches …

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Checkpointinhibitor-basierte Kombinationstherapien

Die Möglichkeit, Checkpointinhibitoren und andere Medikamente zur Behandlung uroonkologischer Erkrankungen zu kombinieren, wird derzeit intensiv erforscht. Während Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom klare Behandlungsvorteile für Patienten erbringen und bereits der neue Standard in der Erstlinientherapie sind, ist die Sinnhaftigkeit der Kombination beim Urothelkarzinom fraglich.

Hautausschlag

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Nebenwirkungsmanagement der Checkpointinhibitor-Therapie

Checkpointinhibitoren haben das therapeutische Spektrum stark erweitert. Kenntnisse über das zeitliche Auftreten immunvermittelter Nebenwirkungen, ihrer klinischen Manifestation und ihres Therapiemanagements sind für eine erfolgreiche Therapie unabdingbar.

22.03.2021 | NSCLC | Journal club

Neuer ALK-TKI auch bei ZNS-Metastasen effektiv

CML

22.02.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Journal club

CML: Neue Daten zum Absetzen der TKI-Therapie aus den USA

Ein negativer PCR-Befund im Sinne einer anhaltenden tiefen molekularen Remission lässt sich als mögliche "Heilung" der chronischen myeloischen Leukämie (CML) interpretieren. Dann kann die Therapie ausgesetzt bzw. beendet werden. Zu dem als experimentell geltenden Vorgehen gibt es nun prospektive Studiendaten zur Sicherheit und Lebensqualität exklusiv für US-amerikanische CML-Patienten.

Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen

22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Effekte von Nahrung und Magen-pH-Modulation unter TKI-Therapie

Bei der Einnahme von oralen Tyrosinkinaseinhibitoren müssen viele mögliche Wechselwirkungen mit Magen-pH-verändernden Wirkstoffen wie Protonenpumpeninhibitoren und der Nahrung berücksichtigt werden. Um welche Interaktionseffekte handelt es sich und wie lässt sich damit in der Praxis umgehen?

Stethoskop neben Herz

22.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung

Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.

Pflanzliche Arzneimittel

22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Arzneimittelinteraktionen zwischen oralen TKI und pflanzlichen Präparaten

Pflanzliche Präparate bergen ein spezielles Risiko für Wechselwirkungen mit oralen Tyrosinkinaseinhibitoren. Woran das liegt und wie sich diese Wechselwirkungsrisiken in der Praxis abschätzen und bewerten lassen, ist Gegenstand dieses Übersichtsartikels.

Wirkmechanismus von TKI am Beispiel der RTK EGFR

16.02.2021 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

Wie sich zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten lassen

Tyrosinkinaseinhibitoren kommen als Wirkstoffklasse nicht aus der Mode – im Gegenteil sie werden in ihrer Wirkweise immer weiter verfeinert und Forscher nehmen weitere Tyrosinkinasen ins Visier. So wird bald ein Hemmer der Rezeptortyrosinkinase RET in Europa zugelassen für vorbehandelte Patienten mit RET-Mutation im NSCLC oder Schilddrüsenkarzinom.

Open Access 14.01.2021 | Anthrazykline | Onkologie

Mechanismen der Kardiotoxizität onkologischer Therapien

Die Therapie onkologischer Erkrankungen zielt primär darauf ab, maligne Zellen an ihrer Proliferation zu hindern und/oder selektiv abzutöten. Hieraus ergibt sich, dass im Prinzip alle Mechanismen, die eine Zelle zum Überleben bzw. zur Teilung …

22.12.2020 | Akute lymphatische Leukämie | Leitthema

Neue Strategien zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie

Die Heilungschancen von Kindern und Jugendlichen, die an einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) erkrankt sind, haben sich durch die Fortentwicklung der auf risikoadaptierter Stratifizierung beruhenden Therapie im Rahmen multizentrischer …

Lungenkrebszellen

17.12.2020 | Lungenkarzinome | Topic

Aktuelle Entwicklungen in der personalisierten Therapie des metastasierten NSCLC

Durch den Nachweis molekular therapierbarer Mutationen und den Erfolg der zielgerichteten Therapien von Treibermutationen sowie den Durchbruch der Checkpointinhibitoren haben sich in den letzten Jahren für NSCLC-PatientInnen im metastasierten Stadium die Therapieoptionen grundlegend verändert und – damit einhergehend – das Überleben deutlich verbessert.

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

09.12.2020 | Nierenkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom aktualisiert

Neue Daten und Zulassungen haben eine weitere Aktualisierung der S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom im Hinblick auf die Systemtherapie des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms notwendig gemacht. Zu den Neuerungen gehören insbesondere die Kombinationstherapien auf der Basis von Checkpointinhibitoren.

Open Access 25.11.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Onkologie

Molekulare therapeutische Stratifizierung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Mit der Einführung zielgerichteter Therapien für Patienten mit Epidermal-Growth-Factor-Receptor( EGFR )- oder B‑Rapidly-Accelerated-Fibrosarcoma( BRAF )-p.V600E-Mutationen, Anaplastic-Lymphoma-Kinase( ALK )- oder ROS-Proto-Oncogene-1( ROS1 …

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

30.10.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie

Lorlatinib: Zukünftiger Standard für die Erstlinientherapie des ALK-positiven NSCLC

Die Ergebnisse einer geplanten Interimsanalyse der randomisierten Phase-III-Studie CROWN unterstützen den Einsatz von Lorlatinib als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem, ALK-positivem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.

26.10.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Journal club

Biomarker für die Krankheitsprogression werden durch Nilotinib günstig beeinflusst

Antigene auf der Oberfläche von Tumorzellen

09.10.2020 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardioonkologie

Verstehen und behandeln: Kardiotoxizität onkologischer Therapien

Onkologische Therapien zeigen am Herz-Kreislauf-System eine Reihe unerwünschter Wirkungen. Für neuere Therapien fehlen klinische Daten bei der Interpretation kardialer Komplikationen. Diese Arbeit bietet deshalb einen Überblick über kardiale Nebenwirkungen bestimmter onkologischer Therapien.

Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

Open Access 06.10.2020 | Nierenkarzinom | Übersichten

Metastasiertes Nierenzell-Ca.: Wann welche zielgerichtete Strategie?

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sowie Tyrosinkinaseinhibitoren haben das medikamentöse Therapiespektrum beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom in der Erstlinie maßgeblich erweitert. Die individuelle Therapieplanung erfordert jedoch eine Analyse von Risiken, Effektivität, Verträglichkeit und Patientenwünschen.

15.07.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Immunonkologie

Kein Bedarf mehr für interventionelle Radiologie?

Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom (HCC) steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung, und insbesondere die Immunonkologie-basierten Kombinationstherapien zeichnen sich durch …

Plattenepithelkarzinom der Kieferhöhle

Open Access 09.06.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Übersichten

FGFR-gerichtete Therapien: Mit TKI und Antikörpern gegen Kopf-Hals-Karzinome

Tyrosinkinaseinhibitoren und Antikörper haben bisher nur eine geringe Wirksamkeit in unselektierten Kohorten von HNSCC-Patienten gezeigt. Berücksichtigt man aber die molekularen Eigenschaften individueller Tumoren bei der Wahl einer zielgerichteten Therapie, lässt sich die Behandlung von HNSCC-Patienten verbessern.

Gentherapie

02.06.2020 | Lymphome | Leitthema

Molekulare Targets für die bestmögliche NSCLC-Therapie

Die aktuellen Fortschritte bei der Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms sind beeindruckend. Neue Treibermutationen mit neuen medikamentösen Optionen stellen den behandelnden Arzt und Pathologen vor die Herausforderung, molekulare Targets kurzfristig zu analysieren, um die bestmögliche Erstlinien- und Folgetherapie festzulegen.

T-Zellen

17.05.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Die CML und das Problem der Stammzellpersistenz

Auch wenn eine TKI-Therapie bei der CML insgesamt große Erfolge erzielen kann, gibt es maligne Zellpopulationen, die sich dem Zugriff der TKI entziehen. Dazu zählen Leukämiezellen mit Stammzelleigenschaften. Welche Targets und Strategien derzeit untersucht werden, um diese Leukämiestammzellen eliminieren zu können, lesen Sie in der Übersicht.

Psychotherapeut mit Patientin

17.05.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Psychoonkologische Aspekte in der CML-Behandlung

Auch wenn sich die Systemtherapie der chronischen myeloischen Leukämie in den letzten Jahrzehnten stark geändert und verbessert hat, bleiben CML-Patienten physisch und auch psychisch belastet. Welche Aspekte belasten die Patienten besonders und welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen?

22.04.2020 | Lungenkarzinome | Pathologie

Immunhistochemische und molekularpathologische Diagnostik von Lungenkarzinomen

Die Therapie der Lungenkarzinome hat binnen der letzten 15 Jahre einen revolutionären Wandel erfahren. Dank zielgerichteter Therapien, insbesondere Thyrosinkinaseinhibitoren (TKI), konnte die Prognose der Patienten deutlich verbessert werden.

16.03.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Journalclub

Tyrosinkinase-Hemmer bei breitem Fibrosepektrum effektiv

Flaherty KR, Wells AU, Cottin V et al. Nintedanib in Progressive Fibrosing Interstitial Lung Diseases. N Engl J Med. 2019;381(18):1718-27 …

Tabletten zur Krebstherapie

10.03.2020 | Nierenkarzinom | Topic

Update Nierenzellkarzinom – Hilfestellungen zur Therapiewahl

Das Rückgrat der Tumortherapie des Nierenzellkarzinom hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Auf Zytokine folgten Tyrosinkinaseinhibitoren und darauf Checkpointinhibitoren. Im Beitrag werden Ihnen Hilfestellungen zur Auswahl der geeigneten Therapiestrategie an die Hand gegeben.

12.02.2020 | NSCLC | Leitthema

Präzisionsmedizin in der Thoraxonkologie

In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Optionen zur Behandlung des Lungenkarzinoms erheblich erweitert und diese – insbesondere in den lokal fortgeschrittenen und metastierten Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) – …

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

09.02.2020 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Zukunft der onkologischen Pharmakotherapie

Zielgerichtete und Immuntherapien werden die Zulassungslandschaft der kommenden Jahre dominieren. Als Folge verschiebt sich das Nebenwirkungsspektrum in Richtung immer speziellerer, zum Teil Präparate-, zum Teil klassenspezifischer Nebenwirkungen. Ein Ausblick.

01.02.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Warum haben Tyrosinkinaseinhibitoren in der adjuvanten Situation versagt bzw. können Checkpoint-Inhibitoren eher Sinn machen?

Bei einem nicht unbeträchtlichen Rezidivrisiko, insbesondere bei Patienten mit hohem Risikoprofil nach organerhaltender Nierentumoroperation oder Nephrektomie, erscheint eine adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom sinnvoll. Nach Fehlschlagen …

Open Access 13.01.2020 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lunge

Immunhistochemische und molekularpathologische Diagnostik von Lungenkarzinomen

Die Therapie der Lungenkarzinome hat binnen der letzten 15 Jahre einen revolutionären Wandel erfahren. Dank zielgerichteter Therapien, insbesondere Thyrosinkinaseinhibitoren (TKI), konnte die Prognose der Patienten deutlich verbessert werden.

10.01.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Revolution in der Systemtherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Durch zahlreiche Neuzulassungen in den vergangenen Jahren hat sich die Therapielandschaft des metastasierten Nierenzellkarzinoms (NZK) signifikant gewandelt. Neben der zielgerichteten Therapie mittels Tyrosinkinaseinhibitoren spielt die …

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

07.12.2019 | NSCLC | Pneumoonkologie

Checkpointinhibition auch bei treibermutiertem NSCLC eine Option?

Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC), die onkogene Treiber wie EGFR- oder ALK-Mutationen aufweisen, werden üblicherweise mittels zielgerichteter Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie behandelt. Ob hier auch die Checkpointinhibition wirkt, wurde in …

21.10.2019 | Tyrosinkinaseinhibitoren | journal club

Evobrutinib wirksam in der MS-Therapie

18.10.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Neue Aspekte in der Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen

Highlights vom ASCO-Kongress 2019

Der Großteil der Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen hat aufgrund der meist lokalen Tumorausbreitung eine sehr gute Heilungschance im Rahmen einer primär chirurgischen Behandlung, während ein geringer Anteil an Patienten mit fortgeschrittenen und …

Antigene auf der Oberfläche von Tumorzellen

12.08.2019 | NSCLC | Leitthema

Neue zielgerichtete Krebstherapien – Wo sie wirken und für was

Dank der molekularen Tumorpathologie konnten neue Medikamente mit neuen Wirkmechanismen entwickelt werden. Im Beitrag wird ein exemplarischer Einblick in die Forschung der onkologischen Systemtherapie außerhalb der Immunonkologie gegeben.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

12.08.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Mit Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren hat die chronische myeloische Leukämie eine therapeutische Revolution erlebt. Welche Inhibitoren wann zum Einsatz kommen sollten und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind, erfahren Sie im Beitrag.

Open Access 08.08.2019 | Weichteiltumoren | Leitthema

Gibt es eine Magic Bullet für Sarkome?

Personalisierte Therapie von malignen Tumoren des Stütz- und Bewegungsapparates

Personalisierte Therapien von Tumorerkrankungen zielen darauf ab, spezifische überlebenswichtige Mechanismen eines Tumors bei bestmöglicher Schonung des restlichen Organismus medikamentös zu unterbinden. Maßgeschneiderte Therapeutika sind …

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.