Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2018

12.09.2017 | Demenz | Kurzbeiträge

Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung therapieresistenter Vokalisationen bei Demenz

verfasst von: Dr. M. Guhra, B. Rohden, S. Spannhorst, M. Driessen, S. H. Kreisel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) findet überwiegend Einsatz bei affektiven und psychotischen Erkrankungen. Wegen des breiten Wirkungsspektrums wird die Methode auch im Rahmen anderer therapieresistenter Störungsbilder erfolgreich angewendet. Wir berichten von einer Patientin mit einer fortgeschrittenen Demenz, deren anhaltende Vokalisationen nach 3 EKT-Behandlungen sistierten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aksay SS, Hausner L, Frölich L, Sartorius A (2014) Severe agitation in severe early-onset Alzheimer’s disease resolves with ECT. Neuropsychiatr Dis Treat 10:2147–2151PubMedPubMedCentral Aksay SS, Hausner L, Frölich L, Sartorius A (2014) Severe agitation in severe early-onset Alzheimer’s disease resolves with ECT. Neuropsychiatr Dis Treat 10:2147–2151PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bang J, Price D, Prentice G, Campbell J (2008) ECT treatment for two cases of dementia-related pathological yelling. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 20:379–380CrossRefPubMed Bang J, Price D, Prentice G, Campbell J (2008) ECT treatment for two cases of dementia-related pathological yelling. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 20:379–380CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W et al (2016) S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 12.03.2017)) Deuschl G, Maier W et al (2016) S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 12.03.2017))
4.
Zurück zum Zitat Fink M (2014) The seizure, not electricity, is essential in convulsive therapy: The flurothyl experience. J ECT 30:91–93CrossRefPubMed Fink M (2014) The seizure, not electricity, is essential in convulsive therapy: The flurothyl experience. J ECT 30:91–93CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grözinger M (2016) Elektrokonvulsionstherapie. PSYCHup2date 10:99–107 Grözinger M (2016) Elektrokonvulsionstherapie. PSYCHup2date 10:99–107
6.
Zurück zum Zitat Janouschek H, Nickl-Jokschat T (2013) Wirkungsmechanismen der EKT. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jokschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, S 181–199CrossRef Janouschek H, Nickl-Jokschat T (2013) Wirkungsmechanismen der EKT. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jokschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, S 181–199CrossRef
8.
Zurück zum Zitat List M, Supprian T (2009) Inadäquate Vokalisationen bei Demenzkranken – Interventionsmöglichkeiten beim Schreien und anderen Lautäußerungen von Demenzpatienten. Z Gerontopsychol Psychiatr 22(2–3):111–118 List M, Supprian T (2009) Inadäquate Vokalisationen bei Demenzkranken – Interventionsmöglichkeiten beim Schreien und anderen Lautäußerungen von Demenzpatienten. Z Gerontopsychol Psychiatr 22(2–3):111–118
9.
Zurück zum Zitat Liu AY, Rajji TK, Blumberger DM et al (2014) Brain stimulation in the treatment of late-life severe mental illness other than unipolar Nonpsychotic depression. Am J Geriatr Psychiatry 22(3):216–240CrossRefPubMed Liu AY, Rajji TK, Blumberger DM et al (2014) Brain stimulation in the treatment of late-life severe mental illness other than unipolar Nonpsychotic depression. Am J Geriatr Psychiatry 22(3):216–240CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Roccaforte WH, Wengel SP, Burke WJ (2000) ECT for screaming in dementia. Am J Geriatr Psychiatry 8(2):177CrossRefPubMed Roccaforte WH, Wengel SP, Burke WJ (2000) ECT for screaming in dementia. Am J Geriatr Psychiatry 8(2):177CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Savaskan E, Bopp-Kistler I, Buerge M et al (2014) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz (BPSD). Praxis 103(3):135–148CrossRefPubMed Savaskan E, Bopp-Kistler I, Buerge M et al (2014) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz (BPSD). Praxis 103(3):135–148CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wilkins KM, Ostroff R, Tampi RR (2008) Efficacy of Electroconvulsive therapy in the treatment of nondepressed psychiatric illness in elderly patients: A review of the literature. J Geriatr Psychiatry Neurol 21(1):3–11CrossRefPubMed Wilkins KM, Ostroff R, Tampi RR (2008) Efficacy of Electroconvulsive therapy in the treatment of nondepressed psychiatric illness in elderly patients: A review of the literature. J Geriatr Psychiatry Neurol 21(1):3–11CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung therapieresistenter Vokalisationen bei Demenz
verfasst von
Dr. M. Guhra
B. Rohden
S. Spannhorst
M. Driessen
S. H. Kreisel
Publikationsdatum
12.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
EKT
Demenz
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0415-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Nervenarzt 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.