Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 11/2022

21.11.2022 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

Implementierung einer würdesensiblen Versorgung bei Menschen mit Demenz

Würde und Demenz

verfasst von: Emanuel Wiese, Dr. med. Jan Häckert

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Würde handelt es sich um ein hoch individuelles Konstrukt, das schon seit Jahrhunderten Philosophen und große Denkende beschäftigt. Dieser Artikel beleuchtet die Würde von Patientinnen und Patienten mit Demenz in vulnerablen Settings, zeigt konkrete Wege zur Stärkung des Würdegefühls auf und wie Verletzungen der Würde im Versorgungsalltag verhindert werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. Ältere Menschen: Die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen ab 65 Jahren; 2022 Statistisches Bundesamt. Ältere Menschen: Die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen ab 65 Jahren; 2022
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Alzheimer-Gesellschaft e.V. Informationsblatt 1. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen; 2022 Deutsche Alzheimer-Gesellschaft e.V. Informationsblatt 1. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen; 2022
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Alzheimergesellschaft Landesverband Bayern e.V. Konzept für ein Bayernweites Projekt: Menschen mit Demenz im Krankenhaus: 2010 Deutsche Alzheimergesellschaft Landesverband Bayern e.V. Konzept für ein Bayernweites Projekt: Menschen mit Demenz im Krankenhaus: 2010
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Art. 1 Bundesministerium für Justiz. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Art. 1
5.
Zurück zum Zitat Billmann M, Schmidt B, Seeberger B. In Würde altern: Konzeptionelle Überlegungen für die Altenhilfe. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2009 Billmann M, Schmidt B, Seeberger B. In Würde altern: Konzeptionelle Überlegungen für die Altenhilfe. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2009
6.
Zurück zum Zitat Pleschberger S. "Bloß nicht zur Last fallen": Leben und Sterben in Würde aus Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2004 Pleschberger S. "Bloß nicht zur Last fallen": Leben und Sterben in Würde aus Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2004
7.
Zurück zum Zitat Forschner M. Cicero. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW: Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink Verlag 2013 Forschner M. Cicero. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW: Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink Verlag 2013
8.
Zurück zum Zitat Mensching G. Thomas von Aquin. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW: Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink Verlag 2013 Mensching G. Thomas von Aquin. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW: Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink Verlag 2013
9.
Zurück zum Zitat Sammad M. Menschenwürde aus der Perspektive des Islam. In: Krämer K, Vellguth K.: Menschenwürde: Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 2016 Sammad M. Menschenwürde aus der Perspektive des Islam. In: Krämer K, Vellguth K.: Menschenwürde: Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 2016
10.
Zurück zum Zitat Al-Nassani A. Menschenwürde in historischen Religionsdiskursen Asiens In: Krämer K, Vellguth K.: Menschenwürde: Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 2016 Al-Nassani A. Menschenwürde in historischen Religionsdiskursen Asiens In: Krämer K, Vellguth K.: Menschenwürde: Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 2016
11.
Zurück zum Zitat Werren M. Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik. Baden-Baden: Nomos 2018 Werren M. Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik. Baden-Baden: Nomos 2018
12.
Zurück zum Zitat Schaber P. Menschenwürde. Grundwissen Philosophie. Leipzig: Reclam Verlag 2012 Schaber P. Menschenwürde. Grundwissen Philosophie. Leipzig: Reclam Verlag 2012
13.
Zurück zum Zitat Klie T. Menschenwürde als ethischer Leitbegriff für die Altenhilfe. In: Blonski H.: Ethik in Gerontologie und Altenpflege: Leitfaden für die Praxis. Hagen: Brigitte Kunz Verlag 1998 Klie T. Menschenwürde als ethischer Leitbegriff für die Altenhilfe. In: Blonski H.: Ethik in Gerontologie und Altenpflege: Leitfaden für die Praxis. Hagen: Brigitte Kunz Verlag 1998
14.
Zurück zum Zitat Schwinger A et al. Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung. In: Jacobs K et. al. (Hrsg.): Pflege-Report 2018: Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Verlag 2018 Schwinger A et al. Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung. In: Jacobs K et. al. (Hrsg.): Pflege-Report 2018: Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Verlag 2018
15.
Zurück zum Zitat Pleschberger S. Dignity and the challenge of dying in nursing homes: the residents' view. Age Ageing 2007;36(2):197-202 Pleschberger S. Dignity and the challenge of dying in nursing homes: the residents' view. Age Ageing 2007;36(2):197-202
16.
Zurück zum Zitat Tadd W, Dieppe P, Bayer A. Dignity in health care: Reality or Rhetoric. Reviews in Clinical Gerontology 2002;12(1):1-4 Tadd W, Dieppe P, Bayer A. Dignity in health care: Reality or Rhetoric. Reviews in Clinical Gerontology 2002;12(1):1-4
17.
Zurück zum Zitat Høy B, Lillestø B, Slettebø Å et al. Maintaining dignity in vulnerability: A qualitative study of the residents' perspective on dignity in nursing homes. Int J Nurs Stud 2016;60:91-8 Høy B, Lillestø B, Slettebø Å et al. Maintaining dignity in vulnerability: A qualitative study of the residents' perspective on dignity in nursing homes. Int J Nurs Stud 2016;60:91-8
18.
Zurück zum Zitat Radtke R. Anzahl der Demenzkranken in Deutschland nach Alter und Geschlecht im Jahr 2021 Radtke R. Anzahl der Demenzkranken in Deutschland nach Alter und Geschlecht im Jahr 2021
19.
Zurück zum Zitat Kitwood T. Demenz. Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Hogrefe Verlag, 2016 Kitwood T. Demenz. Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Hogrefe Verlag, 2016
Metadaten
Titel
Implementierung einer würdesensiblen Versorgung bei Menschen mit Demenz
Würde und Demenz
verfasst von
Emanuel Wiese
Dr. med. Jan Häckert
Publikationsdatum
21.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Demenz
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-022-3048-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

InFo Neurologie + Psychiatrie 11/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.