Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2014

01.05.2014 | Leitthema

Demografischer Wandel

Herausforderungen für die ophthalmologische Versorgung

verfasst von: Prof. Dr. W. Hoffmann, MPH, N. van den Berg, U. Stentzel, R. Großjohann, C. Jürgens, F. Tost

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der demografische Wandel vollzieht sich sowohl bei Patienten mit Augenerkrankungen als auch in der Gruppe der Ophthalmologen.

Fragestellung

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Überalterung der Gesellschaft auf die ophthalmologische Versorgung, und wie können diese Herausforderungen bewältigt werden?

Material und Methode

Auswertung von Statistiken zu Bevölkerungsstand und Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamts, Analyse eigener Studien zu Versorgungsangebot, Inanspruchnahme und Erreichbarkeit ophthalmologischer Gesundheitsleistungen, Darstellung und Diskussion rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen.

Ergebnisse

Die Anzahl der Patienten mit chronischen und altersbedingten Erkrankungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig steigt die Häufigkeit von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit. Aufseiten der Leistungserbringer nimmt das ophthalmologische Versorgungsangebot durch Besetzungsprobleme immer weiter ab. Hinzu kommt eine schlechte Erreichbarkeit augenärztlicher Einrichtungen vor allem im ländlichen Raum.

Schlussfolgerungen

Der demografische Wandel stellt das Gesundheitssystem vor die schwierige Aufgabe, immer mehr Patienten und Erkrankungen mit immer weniger Ärzten zu behandeln. Vor diesem Hintergrund ergeben sich immense Herausforderungen für die ophthalmologische Versorgung bei der Sicherstellung einer flächendeckenden hohen Versorgungsqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Berg N van den, Bahr J et al (2012) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe Bd 1. DGHO, Berlin Hoffmann W, Berg N van den, Bahr J et al (2012) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe Bd 1. DGHO, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (o J) https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/data;jsessionid=96A45261F6A039B9262FDD772B07E313?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1349435523825&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=173-33-4&auswahltext=%23Z-31.12.2008&werteabruf=Werteabruf. Bev-Stat.: Tabelle Nr.:173-33-4. Zugegriffen: 21. März 2012 Statistisches Bundesamt (o J) https://​www.​regionalstatisti​k.​de/​genesis/​online/​data;jsessionid=96A45261F6A039B9262FDD772B07E313?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1349435523825&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=173-33-4&auswahltext=%23Z-31.12.2008&werteabruf=Werteabruf. Bev-Stat.: Tabelle Nr.:173-33-4. Zugegriffen: 21. März 2012
4.
Zurück zum Zitat Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern. Dtsch Ärztebl 107(18):328–334 Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern. Dtsch Ärztebl 107(18):328–334
5.
Zurück zum Zitat Fendrich K, Hoffmann W (2007) More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15(5):345–351CrossRef Fendrich K, Hoffmann W (2007) More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15(5):345–351CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Peters E, Pritzkuleit R, Beske F et al (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsblatt 53:417–426CrossRef Peters E, Pritzkuleit R, Beske F et al (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsblatt 53:417–426CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Laux G, Kuehlein T, Rosemann T et al (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14PubMedCentralPubMedCrossRef Laux G, Kuehlein T, Rosemann T et al (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Pflegestatistik 2011 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2013) Pflegestatistik 2011 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse. Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Blinkert B, Gräf B (2009) Deutsche Pflegeversicherung vor massiven Herausforderungen. Deutsche Bank Research, Blinkert B, Gräf B (2009) Deutsche Pflegeversicherung vor massiven Herausforderungen. Deutsche Bank Research,
10.
Zurück zum Zitat Evans BJW, Rowlands G (2004) Correctable visual impairment in older people: a major unmet need. Ophthalmic Physiol Opt 24:161–180PubMedCrossRef Evans BJW, Rowlands G (2004) Correctable visual impairment in older people: a major unmet need. Ophthalmic Physiol Opt 24:161–180PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München
12.
Zurück zum Zitat Schuknecht T (o J) Diss. Univ. Greifswald (in Vorbereitung) Schuknecht T (o J) Diss. Univ. Greifswald (in Vorbereitung)
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Robert Koch-Institut (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Robert Koch-Institut (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin
14.
Zurück zum Zitat Laitinen A, Sainio P, Koskinen S et al (2007) The association between visual acuity and functional limitations: findings from a nationally representative population survey. Ophthalmic Epidemiol 14(6):333–342PubMedCrossRef Laitinen A, Sainio P, Koskinen S et al (2007) The association between visual acuity and functional limitations: findings from a nationally representative population survey. Ophthalmic Epidemiol 14(6):333–342PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat West CG, Gildengorin G, Haegerstrom-Portnoy G et al (2002) Is vision function related to physical functional ability in older adults? J Am Geriatr Soc 50(1):136–145PubMedCrossRef West CG, Gildengorin G, Haegerstrom-Portnoy G et al (2002) Is vision function related to physical functional ability in older adults? J Am Geriatr Soc 50(1):136–145PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Anastasopoulos E, Yu F, Coleman AL (2006) Age-related macular degeneration is associated with an increased risk of hip fractures in the Medicare database. Am J Ophthalmol 142(6):1081–1083PubMedCrossRef Anastasopoulos E, Yu F, Coleman AL (2006) Age-related macular degeneration is associated with an increased risk of hip fractures in the Medicare database. Am J Ophthalmol 142(6):1081–1083PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40(2):294–307PubMedCrossRef Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40(2):294–307PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald (2011) Expertise zur aktuellen Sutuation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. http://www.rpv-vorpommern.de/fileadmin/dateien/dokumente/pdf/Projekte/Medizinische_Versorgung/Expertise_ICM_medVers_Mai_2011.pdf. Zugegriffen: 30. Okt. 2013 Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald (2011) Expertise zur aktuellen Sutuation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. http://​www.​rpv-vorpommern.​de/​fileadmin/​dateien/​dokumente/​pdf/​Projekte/​Medizinische_​Versorgung/​Expertise_​ICM_​medVers_​Mai_​2011.​pdf.​ Zugegriffen: 30. Okt. 2013
19.
Zurück zum Zitat Ärztezeitung 17.07.2011. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/663362/aok-bemaengelt-lange-wartezeiten-fachaerzten.html. Zugegriffen: 01. Nov. 2013 Ärztezeitung 17.07.2011. http://​www.​aerztezeitung.​de/​politik_​gesellschaft/​krankenkassen/​article/​663362/​aok-bemaengelt-lange-wartezeiten-fachaerzten.​html.​ Zugegriffen: 01. Nov. 2013
20.
Zurück zum Zitat Spiegel online 1.8.2012. http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wartezeiten-beim-arzt-warum-man-so-lange-im-wartezimmer-sitzt-a-842853.html. Zugegriffen: 01. Nov. 2013 Spiegel online 1.8.2012. http://​www.​spiegel.​de/​wirtschaft/​service/​wartezeiten-beim-arzt-warum-man-so-lange-im-wartezimmer-sitzt-a-842853.​html.​ Zugegriffen: 01. Nov. 2013
21.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010) ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. BMVBS-Online-Publikation Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010) ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. BMVBS-Online-Publikation
22.
Zurück zum Zitat Gerlach F, Kuhlmey A, Glaeske G et al (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2009. Gutachten des Sachverständigenrates ed., Bonn Gerlach F, Kuhlmey A, Glaeske G et al (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2009. Gutachten des Sachverständigenrates ed., Bonn
23.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Berg N van den, Thyrian JR et al (2011) Frequency and determinants of potential drug-drug interactions in an elderly population receiving regular home visits by GPs – results of the home medication review in the AGnES-studies. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20(12):1311–1318PubMedCrossRef Hoffmann W, Berg N van den, Thyrian JR et al (2011) Frequency and determinants of potential drug-drug interactions in an elderly population receiving regular home visits by GPs – results of the home medication review in the AGnES-studies. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20(12):1311–1318PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fiss T, Thyrian JR, Fendrich K et al (2013) Cognitive impairment in primary ambulatory health care: pharmacotherapy and the use of potentially inappropriate medicine. Int J Geriatr Psychiatry 28(2):173–181PubMedCrossRef Fiss T, Thyrian JR, Fendrich K et al (2013) Cognitive impairment in primary ambulatory health care: pharmacotherapy and the use of potentially inappropriate medicine. Int J Geriatr Psychiatry 28(2):173–181PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Fiss T, Dreier A, Meinke C (2011) Frequency of inappropriate drugs in primary care: analysis of a sample of immobile patients who received periodic home visits. Age Ageing 40(1):66–73PubMedCrossRef Fiss T, Dreier A, Meinke C (2011) Frequency of inappropriate drugs in primary care: analysis of a sample of immobile patients who received periodic home visits. Age Ageing 40(1):66–73PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). http://www.buzer.de/gesetz/7580/. Zugegriffen: 01. Feb. 2013 Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). http://​www.​buzer.​de/​gesetz/​7580/​.​ Zugegriffen: 01. Feb. 2013
27.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel – model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsch Arztbl Int 106(1–2):3–9 Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel – model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsch Arztbl Int 106(1–2):3–9
28.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Meinke C, Matzke M (2010) Delegation of GP-home visits to qualified practice assistants: assessment of economic effects in an ambulatory healthcare centre. BMC Health Serv Res 10:155PubMedCentralPubMedCrossRef Berg N van den, Meinke C, Matzke M (2010) Delegation of GP-home visits to qualified practice assistants: assessment of economic effects in an ambulatory healthcare centre. BMC Health Serv Res 10:155PubMedCentralPubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Kleinke S, Heymann R et al (2010) Überführung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung: Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung. Gesundheitswesen 72:285–292PubMedCrossRef Berg N van den, Kleinke S, Heymann R et al (2010) Überführung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung: Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung. Gesundheitswesen 72:285–292PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Terschüren C, Fendrich K, Berg N van den et al (2007) Implementing telemonitoring in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany. J Telemed Telecare 13(4):197–201PubMedCrossRef Terschüren C, Fendrich K, Berg N van den et al (2007) Implementing telemonitoring in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany. J Telemed Telecare 13(4):197–201PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Meinke C, Hoffmann W (2009) Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung. Ophthalmologe 106(9):788–794CrossRef Berg N van den, Meinke C, Hoffmann W (2009) Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung. Ophthalmologe 106(9):788–794CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Schumann M, Kraft K et al (2012) Telemedicine and telecare for older patients – a systematic review. Maturitas 73(2):94–114PubMedCrossRef Berg N van den, Schumann M, Kraft K et al (2012) Telemedicine and telecare for older patients – a systematic review. Maturitas 73(2):94–114PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Berg N van den, Dreier A (2013) Qualifikationskonzept für eine abgestufte Delegation medizinischer Tätigkeiten an nichtärztliche Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(4):555–561CrossRef Hoffmann W, Berg N van den, Dreier A (2013) Qualifikationskonzept für eine abgestufte Delegation medizinischer Tätigkeiten an nichtärztliche Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(4):555–561CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Antal S, Heydenreich F et al (2006) Elektronische Patientenakte zum telemedizinischen Monitoring von Augeninnendruck, Blutdruck und Blutzucker. Klin Monatsbl Augenheilkd 223(9):757–764PubMedCrossRef Jürgens C, Antal S, Heydenreich F et al (2006) Elektronische Patientenakte zum telemedizinischen Monitoring von Augeninnendruck, Blutdruck und Blutzucker. Klin Monatsbl Augenheilkd 223(9):757–764PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Grossjohann R, Tost FH (2012) Relationship of systemic blood pressure with ocular perfusion pressure and intraocular pressure of glaucoma patients in telemedical home monitoring. Med Sci Monit 18(11):MT85–MT89PubMedCentralPubMedCrossRef Jürgens C, Grossjohann R, Tost FH (2012) Relationship of systemic blood pressure with ocular perfusion pressure and intraocular pressure of glaucoma patients in telemedical home monitoring. Med Sci Monit 18(11):MT85–MT89PubMedCentralPubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Antal S, Jürgens C, Grossjohann R (2009) Tagesschwankungen des okulären Perfusionsdrucks im Telemonitoring bei primärem Offenwinkelglaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 226(3):168–175PubMedCrossRef Antal S, Jürgens C, Grossjohann R (2009) Tagesschwankungen des okulären Perfusionsdrucks im Telemonitoring bei primärem Offenwinkelglaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 226(3):168–175PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Demografischer Wandel
Herausforderungen für die ophthalmologische Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. W. Hoffmann, MPH
N. van den Berg
U. Stentzel
R. Großjohann
C. Jürgens
F. Tost
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2923-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Ophthalmologe 5/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

CME Zertifizierte Fortbildung

Epiretinale Gliose

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.