Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2010

01.09.2010 | Leitthema

Depressive Jugendliche in stationärer Behandlung

verfasst von: Dr. M. Linder

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel der Arbeit ist es, anhand der Situation einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik die Indikationsstellung für eine stationäre Behandlung bei depressiven Erkrankungen von Jugendlichen darzustellen, Behandlungskonzepte aufzuzeigen und die Ergebnisse der Auswertung einer Basisdokumentation über 5 Jahre vorzustellen.

Methode

Die Basisdokumentation (BADO) über 5 Jahrgänge von 2003 bis 2007 wurde nach Altersverteilung, Häufigkeit der ICD-10-Diagnosen, einschließlich Komorbidität sowie Risikobelastungen, und der therapeutischen Maßnahmen ausgewertet. Die Stichprobe umfasst 6772 Patienten. Es wurden 5424 Patienten ambulant, 1107 Patienten stationär und 218 Patienten teilstationär behandelt. Der Altersschwerpunkt stationärer Aufnahmen liegt bei den Jugendlichen. Die übrigen 23 Patienten, die nur konsiliarisch gesehen wurden, sind im Weiteren nicht berücksichtigt.

Ergebnisse

Behandlungsziele und Motivation für eine stationäre Behandlung werden in ambulanten Kontakten erarbeitet. Notaufnahmen machen bei Jugendlichen fast 50% der Aufnahmen aus. Liegt eine akute Gefährdung wie Suizidalität vor, ist es für die Aufnahme notwendig, die rechtlichen Grundlagen zu klären sowie mit den Eltern und – wenn möglich – mit den Jugendlichen Einvernehmen herstellen. Bei stationären Patienten finden sich bei fast jedem Zweiten die Symptome einer Depression. Gerade bei Jugendlichen steht die Reaktion auf multiple Belastungen im Vordergrund. Risikobelastungen sind v. a. psychische Erkrankungen der Eltern, chronische Konfliktsituationen, die durch komorbide Erkrankungen der Jugendlichen wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Anorexie, Bulimie oder Zwangserkrankungen verstärkt werden können. Schwerwiegende Funktionseinschränkungen in mehreren Bereichen – Schule, Beruf, Familie und Freizeit – weisen 65% der Patienten auf. Die vielfältigen Beziehungsangebote in einem multiprofessionellen, integrativen Behandlungssetting in einer Gruppe von Gleichaltrigen wirken rasch entlastend. Sie geben Jugendlichen und ihren Eltern die Zeit und die Möglichkeit, Vertrauen zu entwickeln. Eine medikamentöse Therapie erhielt nur etwa ein Drittel von 711 Patienten mit depressiven Symptomen. Ziel bei Entlassung ist ein vorbereiteter und, wenn erforderlich, begleiteter Übergang in die Herkunftssituation oder eine neue, in der stationären Behandlung geplante Perspektive. Bei jedem zweiten Patienten wird die Behandlung mit Maßnahmen der Jugendhilfe und ambulanter Psychotherapie weitergeführt.

Diskussion

Die stationäre Aufnahme führt bei Jugendlichen mit Depressionen häufig rasch zu initialer Entlastung und eröffnet innerhalb kurzer Zeit viele Chancen zu Veränderungen. Fortbestehende Risikofaktoren und Belastungen erklären ein hohes Rückfallrisiko und eine hohe Chronifizierungsgefahr.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärzte kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (2010) Leitlinien zu freiheitseinschränkenden Maßnahme, Überarbeitung von 2010. http://www.bkjpp.de/index.php5?x=/bag.php5& Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärzte kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (2010) Leitlinien zu freiheitseinschränkenden Maßnahme, Überarbeitung von 2010. http://​www.​bkjpp.​de/​index.​php5?​x=​/​bag.​php5&​
2.
Zurück zum Zitat Campo JV, Bridge J, Ehmann M et al (2004) Recurrent abdominal pain, anxiety and depression in primary care. Pediatrics 112:817–824CrossRef Campo JV, Bridge J, Ehmann M et al (2004) Recurrent abdominal pain, anxiety and depression in primary care. Pediatrics 112:817–824CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Du Bois R (2007) Emotionale Entbehrung und narzisstische Regulation – Zur Entstehung und Behandlung depressiver Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:206–223 Du Bois R (2007) Emotionale Entbehrung und narzisstische Regulation – Zur Entstehung und Behandlung depressiver Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:206–223
4.
Zurück zum Zitat Englert E, Jungmann J, Lam L et al (1998) Die Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Merkmalskatalog der Fachverbände für eine gemeinsame Basisdokumentation für Klinik und Praxis. Spektrum Psychiatrie Nervenheilkd 27:129–146 Englert E, Jungmann J, Lam L et al (1998) Die Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Merkmalskatalog der Fachverbände für eine gemeinsame Basisdokumentation für Klinik und Praxis. Spektrum Psychiatrie Nervenheilkd 27:129–146
5.
Zurück zum Zitat Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 1. Psychiatric outcomes in adulthood. Br J Psychiatry 179:210–217CrossRef Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 1. Psychiatric outcomes in adulthood. Br J Psychiatry 179:210–217CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 2. Suicidality, criminality and social dysfunction in adulthood. Br J Psychiatry 179:218–223CrossRef Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 2. Suicidality, criminality and social dysfunction in adulthood. Br J Psychiatry 179:218–223CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kölch M, Fegert JM (2007) Medikamentöse Therapie der Depression bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:224–233PubMed Kölch M, Fegert JM (2007) Medikamentöse Therapie der Depression bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:224–233PubMed
8.
Zurück zum Zitat Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43). http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/028–008.htm Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43). http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​11/​028–008.htm
9.
Zurück zum Zitat Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen (F32, F33), anhaltende affektive Störungen (F34). http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/028-005.htm Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen (F32, F33), anhaltende affektive Störungen (F34). http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​11/​028-005.​htm
10.
Zurück zum Zitat Mehler-Wex C, Kölch M (2008) Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 105(9):149–155 Mehler-Wex C, Kölch M (2008) Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 105(9):149–155
11.
Zurück zum Zitat National Collaborating Center for Mental Health (Hrsg) (2005) National Clinical Practice Guideline No 28:1–226 National Collaborating Center for Mental Health (Hrsg) (2005) National Clinical Practice Guideline No 28:1–226
12.
Zurück zum Zitat Noterdaeme M, Bandy J, Linder M et al (2005) Die Basisdokumentation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Erste Auswertungen und Erfahrungen. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 40–52 Noterdaeme M, Bandy J, Linder M et al (2005) Die Basisdokumentation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Erste Auswertungen und Erfahrungen. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 40–52
13.
Zurück zum Zitat Noterdaeme M, Springer S, Linder M, Spindler P (2007) Biologische, genetische und psychosoziale Risikofaktoren bei ausgewählten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern: Eine Auswertung anhand der Basisdokumentation (BADO). Psychiatr Prax 34 (Suppl):262–263CrossRef Noterdaeme M, Springer S, Linder M, Spindler P (2007) Biologische, genetische und psychosoziale Risikofaktoren bei ausgewählten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern: Eine Auswertung anhand der Basisdokumentation (BADO). Psychiatr Prax 34 (Suppl):262–263CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Seiffge-Krenke I, Skaletz Ch (2006) Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer Literaturrecherche. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55:73–90PubMed Seiffge-Krenke I, Skaletz Ch (2006) Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer Literaturrecherche. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55:73–90PubMed
15.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2010) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, erste Achse, klinisch psychiatrisches Syndrom. Hans Huber, Bern, S 21–280 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2010) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, erste Achse, klinisch psychiatrisches Syndrom. Hans Huber, Bern, S 21–280
16.
Zurück zum Zitat Wrate R, Rothery D, McCabe R et al (1994) A prospective multi-centre study of admissions to adolescent in-patient units. J Adolesc 17:221–237CrossRef Wrate R, Rothery D, McCabe R et al (1994) A prospective multi-centre study of admissions to adolescent in-patient units. J Adolesc 17:221–237CrossRef
Metadaten
Titel
Depressive Jugendliche in stationärer Behandlung
verfasst von
Dr. M. Linder
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2191-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2010 Zur Ausgabe

Konsensuspapiere

Asthmakontrolle

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.