Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018

16.11.2017 | Originalarbeit

Der BGF-Monitor

Psychometrische Kriterien und faktorielle Struktur eines Screeninginstruments zur Analyse der Mitarbeitergesundheit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Schaller, Dr. Bianca Biallas, Marcus Schmidt, M.A., Dipl. Psych. Sören Brodersen, Prof. Dr. Katja Petrowski

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Befragungen zur Mitarbeitergesundheit gelten als wichtige Grundlage für eine zielgruppenspezifische Maßnahmenentwicklung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ziel der vorliegenden Studie war es, die teststatistischen Gütekriterien eines Screeninginstruments zur Mitarbeitergesundheit (BGF-Monitor) zu überprüfen.

Methodik

Empirische Grundlage waren Daten von 1855 Beschäftigten aus neun Betrieben. Für alle 25 Items wurden Trennschärfekoeffizienten (Part-whole-Korrektur) und Itemschwierigkeiten berechnet. Für die Identifizierung und Überprüfung der Skalenstruktur wurden eine exploratorische und eine konfirmative Faktorenanalyse durchgeführt sowie die Modellpassung (RMSEA, SRMR) geprüft. Die Reliabilität des Screeningfragebogens wurde über die Berechnung der internen Konsistenz (Cronbachs α) mittels Split-half-Methode geprüft.

Ergebnisse

Die 25 Items zeigten eine gute Trennschärfe und Itemschwierigkeitsverteilung. Die explorative Faktorenanalyse zeigte eine vierfaktorielle Lösung, die 61,4 % der Gesamtvarianz erklärte und durch die konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt wurde (Faktorladungen 0,419–0,872). Die Prüfung der Modellpassung zeigte ein RMSEA von 0,081 und ein SRMR von 0,067. Das Cronbachs α des Gesamtfragebogens lag bei 0,948 und der 4 Skalen zwischen 0,802 und 0,912.

Schlussfolgerung

Sowohl die Reliabilität des Instruments als auch die Modellpassung können als gut bewertet werden. Die 25 Items zeigten eine gute Trennschärfe und Itemschwierigkeitsverteilung. Damit kann der BGF-Monitor als anwendungsorientierter und ökonomischer Fragebogen zur Erhebung der Mitarbeitergesundheit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler; mit 87 Tabellen, 4. Aufl. Springer, Heidelberg Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler; mit 87 Tabellen, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Brown A, Bartram D (2009) Doing less but getting more: improving forced-choice measures with IRT. 24th Annual conference of the Society for Industrial and Organizational. Brown A, Bartram D (2009) Doing less but getting more: improving forced-choice measures with IRT. 24th Annual conference of the Society for Industrial and Organizational.
4.
Zurück zum Zitat Chou CP, Bentler PM, Satorra A (1991) Scaled test statistics and robust standard errors for non-normal data in covariance structure analysis: a Monte Carlo study. Br J Math Stat Psychol 44(Pt 2):347–357CrossRefPubMed Chou CP, Bentler PM, Satorra A (1991) Scaled test statistics and robust standard errors for non-normal data in covariance structure analysis: a Monte Carlo study. Br J Math Stat Psychol 44(Pt 2):347–357CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eppel H (2007) Stress als Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Eppel H (2007) Stress als Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (2015) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Berlin Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (2015) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Berlin
7.
Zurück zum Zitat Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):749–754CrossRef Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):749–754CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hu L‑t, Bentler PM (1999) Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis. Conventional criteria versus new alternatives. Struct Equ Modeling 6(1):1–55CrossRef Hu L‑t, Bentler PM (1999) Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis. Conventional criteria versus new alternatives. Struct Equ Modeling 6(1):1–55CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH (2015) BGF-Monitor Fragebogen. Köln (nicht publiziert) Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH (2015) BGF-Monitor Fragebogen. Köln (nicht publiziert)
10.
Zurück zum Zitat Joiko K, Schmauder M, Wolff G (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben. Erkennen – gestalten, 5. Aufl. Baua, Dortmund Joiko K, Schmauder M, Wolff G (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben. Erkennen – gestalten, 5. Aufl. Baua, Dortmund
11.
Zurück zum Zitat Jöreskog KG, Sörbom D (1984) LISREL-VI user’s guide, 3. Aufl. Jöreskog KG, Sörbom D (1984) LISREL-VI user’s guide, 3. Aufl.
12.
Zurück zum Zitat Kristensen TS (2001) A new tool for assessing psychosocial work environment factors: the Copenhagen Psychosocial Questionnaire. In: Hagberg M, Knave B, Lillienberg L et al (Hrsg) X2001 – exposure assessment in epidemiology and practice. Arbetslivsinstitutet, Stockholm, S 210–213 Kristensen TS (2001) A new tool for assessing psychosocial work environment factors: the Copenhagen Psychosocial Questionnaire. In: Hagberg M, Knave B, Lillienberg L et al (Hrsg) X2001 – exposure assessment in epidemiology and practice. Arbetslivsinstitutet, Stockholm, S 210–213
13.
Zurück zum Zitat Litzcke SM, Schuh H (2010) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Mit 3 Tab, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Litzcke SM, Schuh H (2010) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Mit 3 Tab, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A, Schütte M (2012) Hintergründe und Rahmenbedingungen. In: Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, S 11–24 Lohmann-Haislah A, Schütte M (2012) Hintergründe und Rahmenbedingungen. In: Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, S 11–24
15.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A, Schütte M (2013) Stress aktuell – Ergebnisse der Erwerbstätigenbefragung. In: Lohmann-Haislah A, Schütte M (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Salzwasser, Paderborn, S 34–106 Lohmann-Haislah A, Schütte M (2013) Stress aktuell – Ergebnisse der Erwerbstätigenbefragung. In: Lohmann-Haislah A, Schütte M (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Salzwasser, Paderborn, S 34–106
16.
Zurück zum Zitat Molnar M (2013) IMPULS-Test|2 ® Professional als Online-Fragebogen zur Analyse psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. In: Nold H, Wenninger G (Hrsg) Rückengesundheit und psychische Gesundheit. Kröning, Asanger, S 90–102 Molnar M (2013) IMPULS-Test|2 ® Professional als Online-Fragebogen zur Analyse psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. In: Nold H, Wenninger G (Hrsg) Rückengesundheit und psychische Gesundheit. Kröning, Asanger, S 90–102
17.
Zurück zum Zitat Mummendey HD, Grau I (2008) Die Fragebogen-Methode, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen Mummendey HD, Grau I (2008) Die Fragebogen-Methode, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Nieder P (2013) Mitarbeiterbefragung und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). In: Domsch ME, Ladwig D (Hrsg) Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer, Berlin, S 203–220CrossRef Nieder P (2013) Mitarbeiterbefragung und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). In: Domsch ME, Ladwig D (Hrsg) Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer, Berlin, S 203–220CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 84(7):791–798CrossRefPubMed Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 84(7):791–798CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen Screening für Arbeitsplatzinhaber II – BASA II, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen Screening für Arbeitsplatzinhaber II – BASA II, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
21.
Zurück zum Zitat Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA, S 281–298 Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA, S 281–298
22.
Zurück zum Zitat Romahn R (2006) Gefährdungsbeurteilungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund Verlag, Frankfurt am Main Romahn R (2006) Gefährdungsbeurteilungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund Verlag, Frankfurt am Main
23.
Zurück zum Zitat Soler RE, Leeks KD, Razi S et al (2010) A systematic review of selected interventions for worksite health promotion. The assessment of health risks with feedback. Am J Prev Med 38(2 Suppl):S237–S262CrossRefPubMed Soler RE, Leeks KD, Razi S et al (2010) A systematic review of selected interventions for worksite health promotion. The assessment of health risks with feedback. Am J Prev Med 38(2 Suppl):S237–S262CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Trotha JV (2009) Stress am Arbeitsplatz – Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz für hieraus resultierende Gesundheitsschäden? Ein Beitrag zur Entwicklung eines Haftungsmodells unter besonderer Berücksichtigung der britischen Rechtsprechung zu dieser Frage, 1. Aufl. Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 281. Duncker & Humblot, Berlin (Zugl.: Universität Bayreuth, Dissertationsschrift, 2008) Trotha JV (2009) Stress am Arbeitsplatz – Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz für hieraus resultierende Gesundheitsschäden? Ein Beitrag zur Entwicklung eines Haftungsmodells unter besonderer Berücksichtigung der britischen Rechtsprechung zu dieser Frage, 1. Aufl. Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 281. Duncker & Humblot, Berlin (Zugl.: Universität Bayreuth, Dissertationsschrift, 2008)
Metadaten
Titel
Der BGF-Monitor
Psychometrische Kriterien und faktorielle Struktur eines Screeninginstruments zur Analyse der Mitarbeitergesundheit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Schaller
Dr. Bianca Biallas
Marcus Schmidt, M.A.
Dipl. Psych. Sören Brodersen
Prof. Dr. Katja Petrowski
Publikationsdatum
16.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0627-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.