Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Arthrose des Sprunggelenks

Die Sprunggelenksarthrose stellt eine zunehmend relevante Erkrankung dar, dennoch steckt sowohl ihre Behandlung als auch das Bewusstsein zur Therapierelevanz selbst in Fachkreisen noch in den Kinderschuhen. Entsprechend kontrovers werden viele Aspekte bei der Behandlung von Arthrosen des Sprunggelenks diskutiert.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Sonographie

Ultraschall ist aus der bildgebenden Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Obwohl mit der Sonographie Frakturen durch Darstellung der Unterbrechung des Kortikalisreflexes sicher dargestellt werden können, hat sich diese Methode in der Unfallchirurgie nicht durchgesetzt, nur in der pädiatrischen Traumatologie hat sie einen Stellenwert erlangt.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Infektionen

Auch wenn das Thema Infektionen für jeden Chirurgen sehr unliebsam ist, spielt es im medizinischen Alltag eine große Rolle. Ziel aller Handlungsempfehlungen rund um Infektionen des Bewegungsapparates sollte daher sein, Infektionen frühzeitig zu erkennen, adäquat zu adressieren und ein hohes Maß an Funktionserhalt zu wahren.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Medizinische Drohnen

In der präklinischen Rettungskette gibt es einige Prozesse, die durch luftgebundene Technik schneller und effektiver durchgeführt werden können. In der jüngsten Vergangenheit wurden nun innovative Fluggeräte entwickelt, die hier eine disruptive Änderung erlauben werden.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Begutachtung im Kindesalter

Die Begutachtung ist auch im Kindesalter ein Spiegel des Komplikationsspektrums und des Fehlermanagements und betrifft in besonderer Weise die Frakturversorgung. Der Anteil der bestätigten Behandlungsfehlervorwürfe ist dabei deutlich höher als bei Erwachsenen.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

Plastische Chirurgie beim Unfallverletzten

Die plastische Chirurgie versteht sich als Partner in allen Phasen der Primär‑, Sekundär- und Tertiärversorgung unfallverletzter Patienten: Deren Versorgung ist typischerweise eine interdisziplinäre Aufgabe, die eine große Herausforderung für alle Beteiligten darstellt.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Tumorbedingte pathologische Frakturen

Obwohl pathologische Frakturen unter allen Verletzungen nur einen geringen Anteil ausmachen, ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema unabdingbar: Ein Übersehen oder die Einleitung einer inadäquaten Therapie kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Interventionelle Radiologie

Die Radiologie hat sich in den letzten Jahren von einem rein diagnostisch tätigen zu einem modernen interventionellen Fachgebiet entwickelt. Dabei kommt dem Radiologen gerade in der Notfallmedizin eine zentrale Rolle zu.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Sehnenverletzung an Hüfte und Oberschenkel

Der Kenntnisstand über das langfristige Outcome hüftnaher Sehnenläsionen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert: Im Wissen, dass das rein konservative Vorgehen zu funktionellen Einschränkungen oder zumindest schwer vorhersagbaren Resultaten führen kann, haben sich differenzierte Diagnostik- und Behandlungsalgorithmen entwickelt.

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

Funktionelle Therapieverfahren

Die physikalische Medizin wird in den Lehrbüchern der Orthopädie und Unfallchirurgie vergleichsweise rudimentär abgehandelt. Deshalb fehlen hier häufig Grundkenntnisse in den Begrifflichkeiten und Denkmodellen der Manuellen Medizin, der Osteopathie oder der Ergo- und Physiotherapie.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

COVID-19-Pandemie

COVID-19 hat zu einer der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisen der Nachkriegszeit geführt. Die Rasanz der Ausbreitung hatte und hat noch immer Auswirkungen auf die innerklinischen Abläufe und Strukturen in nahezu allen Kliniken im Bundesgebiet.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Strecksehnenverletzungen

Verletzungen der Strecksehnen der Hand gelten als unproblematisch, stellen den Chirurgen jedoch bisweilen auch vor große Herausforderungen. Zudem können sie bei fehlender Weiterbehandlung zu potenziellen sekundären Problemen führen wie Sehnenverklebungen oder Gelenkeinsteifungen.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

Frakturen des Sprunggelenks

Sprunggelenkfrakturen gehören aufgrund ihrer hohen Inzidenz zur täglichen unfallchirurgischen Routine. Lange Zeit wurden dabei althergebrachte Behandlungsstrategien und Dogmen unkritisch übernommen. In den letzten Jahren jedoch wurden einige neue Therapieansätze zur Behandlung von Sprunggelenkfrakturen entwickelt.

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Sehnenverletzungen an der Schulter

In den letzten Jahren konnte ein rasanter Zugewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Sehnenverletzungen an der Schulter verzeichnet werden. Dieser beeinflusst das Verständnis der pathophysiologischen Grundlagen und ermöglicht die Weiterentwicklung einer zielgerichteten Diagnostik sowie moderner konservativer und operativer Therapieoptionen.

01.01.2021

Ausgabe 1/2021

Psychische Unfallfolgen

Bei Unfällen können neben körperlichen auch psychische Strukturen und Funktionen verletzt werden. Dimensionen wie Affektregulation, Schmerzen und Gedächtnis zeigen, dass Körperliches und Psychisches dabei gar nicht eindeutig voneinander getrennt werden können.

01.12.2020

Ausgabe 12/2020

(Schwer) verletzte Schwangere

Traumata sind die führende nichtschwangerschaftsbedingte Todesursache von Mutter und Fetus. Entsprechend stehen die Schockraumteams besonders unter Stress, wenn es eine schwer verletzte Schwangere zu versorgen gilt.

01.11.2020

Ausgabe 11/2020

Digitalisierung in der O&U

Digitalisierung in der Medizin bedeutet weit mehr, als sich eine Webpage für Praxis oder Klinik anzuschaffen. Die Digitalisierung wird Ärzte in Zukunft vielmehr im gesamten medizinischen Handeln unterstützen: bei der Diagnosefindung, der Therapiewahl sowie dem Monitoring des Heilungsverlaufes.

01.10.2020

Ausgabe 10/2020

Wirbelsäulenfrakturen

Die minimal-invasive operative Versorgung von Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule hat in den letzten zwei Dekaden die offene Versorgung in weiten Bereichen als Standardverfahren abgelöst. Was geht, was sollte minimal-invasiv – und was nicht?