Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2007

01.02.2007 | Kasuistik

Dermatitis artefacta unter dem Bild einer Lichtdermatose

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Dermatitis artefacta ist eine Form der Selbstverletzung aufgrund innerer Konflikte oder psychiatrischer Störungen. Sie führt durch oft verzögerte Diagnosestellung häufig zu unnötigen Therapiekonzepten. Wir berichten über eine 17-jährige Patientin, die mit Erosionen auf erythematös-lividem Grund an Unterarmen und Gesicht mit einer vermeintlichen Lichtdermatose überwiesen wurde. Das ungewöhnlich rasche Auftreten neuer Läsionen nach Lichttestung und insbesondere eine Scheinbelichtung konnten die Verdachtsdiagnose einer Dermatitis artefacta erhärten. Ein aufdeckendes Gespräch bestätigte die Selbstbeschädigungen und führte zu einer anschließenden psychiatrischen Betreuung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Consoli SG (1995) Dermatitis artefacta: a general review. Eur J Dermatol 5: 5–11 Consoli SG (1995) Dermatitis artefacta: a general review. Eur J Dermatol 5: 5–11
2.
Zurück zum Zitat Harman M, Akdeniz S, Bayram Y (2001) Dermatitis artefacta. JEADV 15: 368–370 Harman M, Akdeniz S, Bayram Y (2001) Dermatitis artefacta. JEADV 15: 368–370
3.
Zurück zum Zitat Koblenzer CS (2000) Dermatitis artefacta. Clinical features and approaches to treatment. Am J Clin Dermatol 1: 47–55CrossRefPubMed Koblenzer CS (2000) Dermatitis artefacta. Clinical features and approaches to treatment. Am J Clin Dermatol 1: 47–55CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lesher JL Jr, Peterson CM, Lane JE (2004) An unusal case of factitious onychodystrophy. Pediatric Dermatol 21: 239–241 Lesher JL Jr, Peterson CM, Lane JE (2004) An unusal case of factitious onychodystrophy. Pediatric Dermatol 21: 239–241
5.
Zurück zum Zitat Lyell A (1979) Cutaneous artifactual disease. A review, amplified by personal experience. J Am Acad Dermatol 1: 391–407PubMed Lyell A (1979) Cutaneous artifactual disease. A review, amplified by personal experience. J Am Acad Dermatol 1: 391–407PubMed
6.
Zurück zum Zitat Obasi OE, Naguib M (1999) Dermatitis artefacta: a review of 14 cases. Ann Saudi Med 19: 223–227 Obasi OE, Naguib M (1999) Dermatitis artefacta: a review of 14 cases. Ann Saudi Med 19: 223–227
7.
Zurück zum Zitat Saez-de-Ocariz M, Orozco-Covarrubias L, Mora-Magana I et al. (2004) Dermatitis artefacta in pediatric patients: experience at the National Institute of Pediatrics. Pediatr Dermatol 21: 205–211 Saez-de-Ocariz M, Orozco-Covarrubias L, Mora-Magana I et al. (2004) Dermatitis artefacta in pediatric patients: experience at the National Institute of Pediatrics. Pediatr Dermatol 21: 205–211
8.
Zurück zum Zitat Thiele JJ, Kaatz M, Schmidt S et al. (2002) Recurrent erythematous dermatitis artefacta in the face induced by benzyl nicotinate. Exog Dermatol 1:242–245CrossRef Thiele JJ, Kaatz M, Schmidt S et al. (2002) Recurrent erythematous dermatitis artefacta in the face induced by benzyl nicotinate. Exog Dermatol 1:242–245CrossRef
Metadaten
Titel
Dermatitis artefacta unter dem Bild einer Lichtdermatose
Publikationsdatum
01.02.2007
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1133-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Hautarzt 2/2007 Zur Ausgabe

Kasuistik

Gold

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.