Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005

01.11.2005 | Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Diabetes mellitus in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003

verfasst von: M. Burger, Prof. Dr. F. Tiemann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus zählt zu den wichtigsten endokrinen Störungen in Deutschland. Begleit- und Folgeerkrankungen haben weit reichende Konsequenzen für die Erkrankten. Darüber hinaus stellen sie erhebliche Herausforderungen an ökonomische und gesundheitspolitische Prozesse. Gemäß dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 beträgt die Diabetesprävalenz der 18-jährigen und älteren Bevölkerung 6,1% für Frauen und 5,4% für Männer. In älteren Bevölkerungsgruppen ist der Anteil an Diabetikern deutlich höher (65 Jahre und älter: 16%). Der Bedarf an einer nachhaltigen Betreuung von Diabetikern spiegelt sich z. B. in häufigen Arztkontakten wider. Gleichzeitig weist die Diagnostik bzw. Behandlung Lücken auf, beispielsweise im Hinblick auf die HbA1c-Messung, die Augenhintergrund- sowie die Fußuntersuchung. Diabetikerschulungen genießen einen hohen Bekanntheitsgrad, werden jedoch nur von jedem zweiten Diabetiker in Anspruch genommen. Ob Disease-Management-Programme dazu beitragen, die bestehenden Versorgungslücken zu schließen, werden zukünftige Surveys aufzeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat King H, Aubert R, Herman W (1998) Global burden of diabetes, 1995–2025: prevalence, numerical estimates, and projections. Diabetes Care 21(9):1414–1431PubMed King H, Aubert R, Herman W (1998) Global burden of diabetes, 1995–2025: prevalence, numerical estimates, and projections. Diabetes Care 21(9):1414–1431PubMed
2.
Zurück zum Zitat Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S85–S89 Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S85–S89
3.
Zurück zum Zitat Hauner H, Koster I, von Ferber L (2003) Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998–2001. Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 128(50):2632–2637CrossRefPubMed Hauner H, Koster I, von Ferber L (2003) Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998–2001. Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 128(50):2632–2637CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jonsson B, CODE-2 Advisory Board (2002) Revealing the cost of Type II diabetes in Europe. Diabetologia 45(7):S5–12CrossRefPubMed Jonsson B, CODE-2 Advisory Board (2002) Revealing the cost of Type II diabetes in Europe. Diabetologia 45(7):S5–12CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Icks A, Trautner C (1997) Epidemiologie von Erblindungen, besonders bei Diabetes: Übersicht über vorliegende Studien. Gesundheitswesen 58:85–90 Icks A, Trautner C (1997) Epidemiologie von Erblindungen, besonders bei Diabetes: Übersicht über vorliegende Studien. Gesundheitswesen 58:85–90
6.
Zurück zum Zitat Ritz E, Tarng D (2001) Renal disease in type 2 diabetes. Nephrol Dial Transplant 16 [Suppl 5]:11–18 Ritz E, Tarng D (2001) Renal disease in type 2 diabetes. Nephrol Dial Transplant 16 [Suppl 5]:11–18
7.
Zurück zum Zitat Trautner C, Haastert B, Giani G et al. (2003) Incidence of blindness in Southern Germany due to glaucoma and degerative conditions. Invest Ophthalmol Vis Scie 44(3):1031–1034CrossRef Trautner C, Haastert B, Giani G et al. (2003) Incidence of blindness in Southern Germany due to glaucoma and degerative conditions. Invest Ophthalmol Vis Scie 44(3):1031–1034CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Trautner C, Icks A (1996) Incidence of lower limb amputations and diabetes. Diabetes Care 19(9):1006–1009PubMed Trautner C, Icks A (1996) Incidence of lower limb amputations and diabetes. Diabetes Care 19(9):1006–1009PubMed
9.
Zurück zum Zitat Trautner C, Icks A, Haastert B et al. (1997) Incidence of blindness in relation to diabetes. A population-based study. Diabetes Care 20:1147–1153PubMed Trautner C, Icks A, Haastert B et al. (1997) Incidence of blindness in relation to diabetes. A population-based study. Diabetes Care 20:1147–1153PubMed
11.
Zurück zum Zitat Liebl A, Neiss A, Spannheimer A et al. (2001) Kosten des Typ-a-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie. Dtsch Med Wochenschr 126:585–589CrossRefPubMed Liebl A, Neiss A, Spannheimer A et al. (2001) Kosten des Typ-a-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie. Dtsch Med Wochenschr 126:585–589CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Liebl A, Neiss A, Spannheimer A et al. (2002) Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany — results from the CODE-2 study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 110(1):10–16CrossRefPubMed Liebl A, Neiss A, Spannheimer A et al. (2002) Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany — results from the CODE-2 study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 110(1):10–16CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kohler M, Rieck A, Borch S (2005) Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt Kohler M, Rieck A, Borch S (2005) Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt
14.
Zurück zum Zitat Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S178–S183 Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S178–S183
15.
Zurück zum Zitat Bergmann E, Menzel R, Bergmann K et al. (1990) Verbreitung von Übergewicht in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesgesundheitsamt (Hrsg) Tätigkeitsbericht des Bundesgesundheitsamtes 1990. MMV Medizin, München, S 221–223 Bergmann E, Menzel R, Bergmann K et al. (1990) Verbreitung von Übergewicht in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesgesundheitsamt (Hrsg) Tätigkeitsbericht des Bundesgesundheitsamtes 1990. MMV Medizin, München, S 221–223
16.
Zurück zum Zitat Mensink G, Lampert T, Bergmann E (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984–2003. Bundesgesundheitsblatt Mensink G, Lampert T, Bergmann E (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984–2003. Bundesgesundheitsblatt
19.
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program Research Group (2002) Reduction in the incidence of Type 2 Diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346(6):393–403CrossRefPubMed Diabetes Prevention Program Research Group (2002) Reduction in the incidence of Type 2 Diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346(6):393–403CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350CrossRefPubMed Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Turner R, Cull C, Frighi V et al. (1999) Glycemic control with diet, sulfonylurea, metformin, or insulin in patients with type 2 diabetes mellitus: Progressive Requirement for Multiple Therapies (UKPDS 49). JAMA 281(21):2005–2012CrossRefPubMed Turner R, Cull C, Frighi V et al. (1999) Glycemic control with diet, sulfonylurea, metformin, or insulin in patients with type 2 diabetes mellitus: Progressive Requirement for Multiple Therapies (UKPDS 49). JAMA 281(21):2005–2012CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat The Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) (2000) Recommendations for the nutritional management of patients with diabetes mellitus. Eur J Clin Nutr 54:353–355CrossRefPubMed The Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) (2000) Recommendations for the nutritional management of patients with diabetes mellitus. Eur J Clin Nutr 54:353–355CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hauner H, Koster I, von Ferber L (2003) Ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus im Jahr 2001. Dtsch Med Wochenschr 128:2638–2643CrossRefPubMed Hauner H, Koster I, von Ferber L (2003) Ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus im Jahr 2001. Dtsch Med Wochenschr 128:2638–2643CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hauner H, von Ferber L, Köster I (1994) Ambulante Versorgung von Diabetikern. Dtsch Med Wochenschr 119:129–134PubMed Hauner H, von Ferber L, Köster I (1994) Ambulante Versorgung von Diabetikern. Dtsch Med Wochenschr 119:129–134PubMed
25.
Zurück zum Zitat Schiel R, Hoffmann A, Müller U (1999) Behandlungsqualität bei Patienten mit Diabetes mellitus in einem ländlichen Gebiet Deutschlands. Med Klin 94:127–132PubMed Schiel R, Hoffmann A, Müller U (1999) Behandlungsqualität bei Patienten mit Diabetes mellitus in einem ländlichen Gebiet Deutschlands. Med Klin 94:127–132PubMed
26.
Zurück zum Zitat Krone W, Böhm M, Wöhrmann A et al. (2004) Erhebung und Verbesserung der Behandlungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt 47:540–546 Krone W, Böhm M, Wöhrmann A et al. (2004) Erhebung und Verbesserung der Behandlungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt 47:540–546
27.
Zurück zum Zitat Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. (2003) High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 46:182–189PubMed Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. (2003) High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 46:182–189PubMed
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003
verfasst von
M. Burger
Prof. Dr. F. Tiemann
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1151-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland

Originalien und Übersichtsarbeiten

Wie steht es um die Hygiene beim Endoskopieren?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.