Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2012

01.02.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Therapie der Muskeldystrophie Duchenne

verfasst von: J. Vry, U. Schara, S. Lutz, PD Dr. J. Kirschner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Muskeldystrophie Duchenne (DMD) ist nicht nur die häufigste, sondern auch eine der schwerwiegendsten neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter. Der natürliche Verlauf ist durch zunehmende Muskelschwäche mit Rollstuhlpflichtigkeit um das 10. Lebensjahr sowie im 2. Lebensjahrzehnt auftretende, lebensverkürzende Lungenfunktionsstörungen und Kardiomyopathie gekennzeichnet. Auch wenn die DMD derzeit nicht heilbar ist, können durch eine vorausschauende symptomatische Versorgung eine verbesserte Lebensqualität und eine Lebenserwartung bis in das 4. Lebensjahrzehnt erreicht werden. Hauptelemente der multidisziplinären Behandlung sind neben Physiotherapie, orthopädisch-chirurgischen Maßnahmen und einer adäquaten Hilfsmittelversorgung insbesondere eine Dauertherapie mit Steroiden, die nichtinvasive Heimbeatmung bei respiratorischer Insuffizienz und die frühzeitige medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biggar WD, Harris VA, Eliasoph L, Alman B (2006) Long-term benefits of deflazacort treatment for boys with Duchenne muscular dystrophy in their second decade. Neuromuscul Disord 16:249–55PubMedCrossRef Biggar WD, Harris VA, Eliasoph L, Alman B (2006) Long-term benefits of deflazacort treatment for boys with Duchenne muscular dystrophy in their second decade. Neuromuscul Disord 16:249–55PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy. Part 1: Diagnosis, and pharmacological and psychosocial management. Lancet Neurol 9:77–93PubMedCrossRef Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy. Part 1: Diagnosis, and pharmacological and psychosocial management. Lancet Neurol 9:77–93PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy. Part 2: Implementation of multidisciplinary care. Lancet Neurol 9:177–189PubMedCrossRef Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy. Part 2: Implementation of multidisciplinary care. Lancet Neurol 9:177–189PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grimm T, Kress W, Meng G, Müller-Reible CR (2009) Muskeldystrophien Duchenne und Becker. Molekulargenetische Diagnostik und genetisches Modell. Med Genet 21:327–331 Grimm T, Kress W, Meng G, Müller-Reible CR (2009) Muskeldystrophien Duchenne und Becker. Molekulargenetische Diagnostik und genetisches Modell. Med Genet 21:327–331
5.
Zurück zum Zitat Manzur AY, Kuntzer T, Pike M, Swan A (2008) Glucocorticoid corticosteroids for Duchenne muscular dystrophy. Cochrane Database Syst Rev 23:CD003725 Manzur AY, Kuntzer T, Pike M, Swan A (2008) Glucocorticoid corticosteroids for Duchenne muscular dystrophy. Cochrane Database Syst Rev 23:CD003725
6.
Zurück zum Zitat Moxley RT, Pandya S, Ciafaloni E, Fox DJ, Campbell K (2010) Change in natural history of Duchenne muscular dystrophy with long-term corticosteroid treatment: implications for management. J Child Neurol 25:1116–1129PubMedCrossRef Moxley RT, Pandya S, Ciafaloni E, Fox DJ, Campbell K (2010) Change in natural history of Duchenne muscular dystrophy with long-term corticosteroid treatment: implications for management. J Child Neurol 25:1116–1129PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pichavant C, Aartsma-Rus A, Clemens PR et al (2011) Current status of pharmaceutical and genetic therapeutic approaches to treat DMD. Mol Ther 5:830–840CrossRef Pichavant C, Aartsma-Rus A, Clemens PR et al (2011) Current status of pharmaceutical and genetic therapeutic approaches to treat DMD. Mol Ther 5:830–840CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Nicht invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 64:207–240PubMedCrossRef Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Nicht invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 64:207–240PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnose und Therapie der Muskeldystrophie Duchenne
verfasst von
J. Vry
U. Schara
S. Lutz
PD Dr. J. Kirschner
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2603-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2012 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Notfall: Anaphylaxie

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.