Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2005

01.03.2005 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder?

Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz?

verfasst von: A. Keilmann, L. Braun, Prof. Dr. H. Schöler

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) ist als erwartungswidrige Minderleistung der Sprachentwicklung im Vergleich zur kognitiven Entwicklung definiert. Untersucht wurde im Vergleich zwischen SSES-Kindern und unterdurchschnittlich intelligenten sprachentwicklungsgestörten Kindern (SES-Lb) die Frage nach einem differenzialdiagnostisch verwertbaren Muster von sprachlichen Leistungen und Teilleistungsstörungen, den Konsequenzen einer solchen Differenzierung für Diagnostik und Therapie und intelligenzunabhängigen Bedingungsfaktoren für eine Sprachentwicklungsstörung.

Patienten/Methode

138 fünf- und 6-jährige Kinder mit schwerer Sprachentwicklungsstörung, von denen 108 eine mindestens normale nonverbale Intelligenz aufwiesen, wurden anhand von IDIS (Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten) u. a. auf ihre sprachlichen Fähigkeiten und Intelligenz hin untersucht.

Ergebnisse

In den meisten Bereichen zeigte sich ein deutlicher Effekt der Intelligenz auf die Leistungen i. S. struktureller Leistungsdifferenzen. Als intelligenzunabhängiger Bedingungsfaktor für eine Sprachentwicklungsstörung erwies sich eine gestörte phonologische Schleife.

Fazit

Mit Blick auf die Therapie plädieren wir für die Beibehaltung einer Differenzierung der Sprachentwicklungsstörungen nach der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET), Beltz, Weinheim Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET), Beltz, Weinheim
2.
Zurück zum Zitat Aram DM, Ekelman B, Nation JE (1984) Preschoolers with language disorders: 10 years later. J Speech Hear Res 27: 232–244PubMed Aram DM, Ekelman B, Nation JE (1984) Preschoolers with language disorders: 10 years later. J Speech Hear Res 27: 232–244PubMed
3.
Zurück zum Zitat Baddeley AD (1986) Working memory. Oxford University Press, Oxford Baddeley AD (1986) Working memory. Oxford University Press, Oxford
4.
Zurück zum Zitat Baddeley AD (2000) The episodic buffer: a new component of working memory? Trends Cogn Sci 4: 417–423CrossRefPubMed Baddeley AD (2000) The episodic buffer: a new component of working memory? Trends Cogn Sci 4: 417–423CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bishop DVM, Adams C (1990) A prospective study of the relationship between specific language impairment, phonological disorders and reading retardation. J Child Psychol Psychiatry 21: 1027–1050 Bishop DVM, Adams C (1990) A prospective study of the relationship between specific language impairment, phonological disorders and reading retardation. J Child Psychol Psychiatry 21: 1027–1050
6.
Zurück zum Zitat Colarusso RP, Hammill DD (1972) Motor-Free Visual Perception Test. Academic Therapy, San Rafael Colarusso RP, Hammill DD (1972) Motor-Free Visual Perception Test. Academic Therapy, San Rafael
7.
Zurück zum Zitat Cole K, Dale P, Mills P (1992) Stability of the intelligence quotient-language quotient relation: is discrepancy modeling based on a myth? Am J Ment Retard 97: 131–143PubMed Cole K, Dale P, Mills P (1992) Stability of the intelligence quotient-language quotient relation: is discrepancy modeling based on a myth? Am J Ment Retard 97: 131–143PubMed
8.
Zurück zum Zitat Conti-Ramsden G, Botting N (2001) Psycholinguistic markers for specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 42: 741–748CrossRefPubMed Conti-Ramsden G, Botting N (2001) Psycholinguistic markers for specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 42: 741–748CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dollaghan C, Campbell TF (1998) Nonword repetition and child language impairment. J Speech Lang Hear Res 41: 1136–1146PubMed Dollaghan C, Campbell TF (1998) Nonword repetition and child language impairment. J Speech Lang Hear Res 41: 1136–1146PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fey ME, Long SH, Cleave PL (1994) Reconsideration of IQ criteria in the definition of specific language impairment. In: Watkins RV, Rice ML (eds) Specific language impairments in children. Brookes, Baltimore/ML, pp 161–178 Fey ME, Long SH, Cleave PL (1994) Reconsideration of IQ criteria in the definition of specific language impairment. In: Watkins RV, Rice ML (eds) Specific language impairments in children. Brookes, Baltimore/ML, pp 161–178
11.
Zurück zum Zitat Fleischer S, Schröder C, Heinemann M (1998) Konzept zur stationären Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1997/98, Bd 5, S 217–221 Fleischer S, Schröder C, Heinemann M (1998) Konzept zur stationären Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1997/98, Bd 5, S 217–221
12.
Zurück zum Zitat Gathercole S, Baddeley A (1990) Phonological memory deficits in language disordered children. Is there a causal connection? J Memory Lang 29: 336–360 Gathercole S, Baddeley A (1990) Phonological memory deficits in language disordered children. Is there a causal connection? J Memory Lang 29: 336–360
13.
Zurück zum Zitat Gathercole SE, Baddeley AD (1993) Working memory and language. Erlbaum, Hillsdale/NJ Gathercole SE, Baddeley AD (1993) Working memory and language. Erlbaum, Hillsdale/NJ
14.
Zurück zum Zitat Goorhuis-Brouwer SM, Wijnberg-Williams BJ (1996) Specifity of specific language impairment. Folia Phoniatr Logop 48: 269–274PubMed Goorhuis-Brouwer SM, Wijnberg-Williams BJ (1996) Specifity of specific language impairment. Folia Phoniatr Logop 48: 269–274PubMed
15.
Zurück zum Zitat Grimm H, Schöler H (1991) Der Heidelberger Sprachentwicklungstest H-S-E-T. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Schöler H (1991) Der Heidelberger Sprachentwicklungstest H-S-E-T. Hogrefe, Göttingen
16.
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Marx H (2000) Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Leseleistungen. Ein Vergleich zwischen dysphasisch-sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen, S 135–148 Hasselhorn M, Marx H (2000) Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Leseleistungen. Ein Vergleich zwischen dysphasisch-sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen, S 135–148
17.
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Werner I (2000) Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie III Sprache, Bd 3). Hogrefe, Göttingen, S 363–378 Hasselhorn M, Werner I (2000) Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie III Sprache, Bd 3). Hogrefe, Göttingen, S 363–378
18.
Zurück zum Zitat Hebbel G, Horn R (1976) French-Bilder-Intelligenztest. Beltz, Weinheim Hebbel G, Horn R (1976) French-Bilder-Intelligenztest. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Hill EL (2001) Non-specific nature of specific language impairment: a review of the literature with regard to concomitant motor impairments. Int J Lang Commun Dis 36: 149–171 Hill EL (2001) Non-specific nature of specific language impairment: a review of the literature with regard to concomitant motor impairments. Int J Lang Commun Dis 36: 149–171
20.
Zurück zum Zitat Johnston JR (1994) Cognitive abilities of children with language impairment. In: Watkins RV, Rice ML (ed) Specific language impairments in children. Brookes, Baltimore/ML, pp 107–121 Johnston JR (1994) Cognitive abilities of children with language impairment. In: Watkins RV, Rice ML (ed) Specific language impairments in children. Brookes, Baltimore/ML, pp 107–121
21.
Zurück zum Zitat Kamhi AG (1998) Trying to make sense of developmental language disorders. Language, Speech, and Hearing Services in Schools 29: 35–44 Kamhi AG (1998) Trying to make sense of developmental language disorders. Language, Speech, and Hearing Services in Schools 29: 35–44
22.
Zurück zum Zitat Kiese C, Kozielski PM (1996) Aktiver Wortschatztest für 3–6jährige Kinder (AWST 3–6). Hogrefe, Göttingen Kiese C, Kozielski PM (1996) Aktiver Wortschatztest für 3–6jährige Kinder (AWST 3–6). Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Leonard LB (1998) Children with specific language impairment. MIT Press, Cambridge/MA Leonard LB (1998) Children with specific language impairment. MIT Press, Cambridge/MA
24.
Zurück zum Zitat Lockowandt O (1993) Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung. Beltz, Weinheim Lockowandt O (1993) Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung. Beltz, Weinheim
25.
Zurück zum Zitat Melchers P, Preuss U (1994) Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC). Swets & Zeitlinger, Amsterdam Melchers P, Preuss U (1994) Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC). Swets & Zeitlinger, Amsterdam
26.
Zurück zum Zitat Mottier G (1951) Der Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatr Logop 3: 170–177 Mottier G (1951) Der Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatr Logop 3: 170–177
27.
Zurück zum Zitat Paul R, Cohen D (1984) Outcomes of severe disorders of language acquisition. J Autism Dev Disord 14: 405–421PubMed Paul R, Cohen D (1984) Outcomes of severe disorders of language acquisition. J Autism Dev Disord 14: 405–421PubMed
28.
Zurück zum Zitat Powell RP, Bishop DVM (1992) Clumsiness and perceptual problems in children with specific language impairment. Dev Med Child Neurol 34: 755–765PubMed Powell RP, Bishop DVM (1992) Clumsiness and perceptual problems in children with specific language impairment. Dev Med Child Neurol 34: 755–765PubMed
29.
Zurück zum Zitat Preis S, Schittler P, Richter-Werkle R, Sterzel U, Lenard H-G (1997) Typical pattern of the Kaufmann-Assessment Battery in children with developmental language disorder. Neuropediatrics 28: 328–332PubMed Preis S, Schittler P, Richter-Werkle R, Sterzel U, Lenard H-G (1997) Typical pattern of the Kaufmann-Assessment Battery in children with developmental language disorder. Neuropediatrics 28: 328–332PubMed
30.
Zurück zum Zitat Raven JC (2002) Coloured Progressive Matrices (CPM). Huber, Bern Raven JC (2002) Coloured Progressive Matrices (CPM). Huber, Bern
31.
Zurück zum Zitat Reynell JK (1985) Sprachentwicklungsskalen. Röttger, Rheinbreitbach (deutsche Bearbeitung: Sarimski K) Reynell JK (1985) Sprachentwicklungsskalen. Röttger, Rheinbreitbach (deutsche Bearbeitung: Sarimski K)
32.
Zurück zum Zitat Romani C (1994) The role of phonological short-term memory in syntactic parsing: a case study. Lang Cogn Proc 9: 29–67 Romani C (1994) The role of phonological short-term memory in syntactic parsing: a case study. Lang Cogn Proc 9: 29–67
33.
Zurück zum Zitat Schöler H (1992) Wirkt sich die (Sonder-)Schulzeit negativ auf die Intelligenzleistung aus? Sonderpädagogik 22: 144–146 Schöler H (1992) Wirkt sich die (Sonder-)Schulzeit negativ auf die Intelligenzleistung aus? Sonderpädagogik 22: 144–146
34.
Zurück zum Zitat Schöler H (1999) IDIS—Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Edition S im Universitätsverlag Winter, Heidelberg Schöler H (1999) IDIS—Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Edition S im Universitätsverlag Winter, Heidelberg
35.
Zurück zum Zitat Schöler H, Fromm W, Kany W (1998) Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Edition S im Universitätsverlag Winter, Heidelberg Schöler H, Fromm W, Kany W (1998) Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Edition S im Universitätsverlag Winter, Heidelberg
36.
Zurück zum Zitat Schöler H, Roos J, Fromm W (2003) Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. In: Werani A, Bertau MC, Kegel G (Hrsg) Psycholinguistische Studien 1. Shaker, Aachen, S 207–237 Schöler H, Roos J, Fromm W (2003) Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. In: Werani A, Bertau MC, Kegel G (Hrsg) Psycholinguistische Studien 1. Shaker, Aachen, S 207–237
37.
Zurück zum Zitat Schöler H, Roos J, Schäfer P, Dreßler A, Grün-Nolz P, Engler-Thümmel H (2002) Einschulungsuntersuchungen 2002 in Mannheim. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik“ Nr 13. Pädagogische Hochschule Heidelberg Schöler H, Roos J, Schäfer P, Dreßler A, Grün-Nolz P, Engler-Thümmel H (2002) Einschulungsuntersuchungen 2002 in Mannheim. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik“ Nr 13. Pädagogische Hochschule Heidelberg
38.
Zurück zum Zitat Schöler H, Schakib-Ekbatan K (2001) Sprachentwicklungsstörungen und Verarbeitungs- bzw. Lernstörungen. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–101 Schöler H, Schakib-Ekbatan K (2001) Sprachentwicklungsstörungen und Verarbeitungs- bzw. Lernstörungen. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–101
39.
Zurück zum Zitat Shelton JR, Martin RC, Yaffee LS (1992) Investigating a verbal short-term memory deficit and its consequences for language processing. In: Margolin DI (ed) Cognitive neuropsychology in clinical practice. Oxford University Press, Oxford/NY, pp 131–167 Shelton JR, Martin RC, Yaffee LS (1992) Investigating a verbal short-term memory deficit and its consequences for language processing. In: Margolin DI (ed) Cognitive neuropsychology in clinical practice. Oxford University Press, Oxford/NY, pp 131–167
40.
Zurück zum Zitat Snijders JT, Snijders-Oomen N (1967) Snijders-Oomen Test (SON). Wolters, Groningen Snijders JT, Snijders-Oomen N (1967) Snijders-Oomen Test (SON). Wolters, Groningen
41.
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M, Marutt K, Riedesser P (Eds.) (2003) ICD-10—DSM-IV Cross-walks. A synopsis of classifications of mental disorders. Hogrefe, Göttingen Schulte-Markwort M, Marutt K, Riedesser P (Eds.) (2003) ICD-10—DSM-IV Cross-walks. A synopsis of classifications of mental disorders. Hogrefe, Göttingen
42.
Zurück zum Zitat Tallal P, Townsend J, Curtiss S, Wulfeck B (1991) Phenotypic profiles of language-impaired children based on genetic/family history. Brain Lang 41: 81–95PubMed Tallal P, Townsend J, Curtiss S, Wulfeck B (1991) Phenotypic profiles of language-impaired children based on genetic/family history. Brain Lang 41: 81–95PubMed
43.
Zurück zum Zitat Tomblin JB, Zhang X (1999) Language patterns and etiology in children with specific language impairment. In: Tager-Flusberg H (ed) Neurodevelopmental disorders. MIT Press/Bradford Books, Cambridge/MA, pp 361–382 Tomblin JB, Zhang X (1999) Language patterns and etiology in children with specific language impairment. In: Tager-Flusberg H (ed) Neurodevelopmental disorders. MIT Press/Bradford Books, Cambridge/MA, pp 361–382
44.
Zurück zum Zitat Weismer SE, Tomblin JB, Zhang X, Buckwalter P, Chynoweth JG, Jones M (2000) Nonword repetition performance in school-age children with and without language impairment. J Speech Lang Hear Res 43: 865–878PubMed Weismer SE, Tomblin JB, Zhang X, Buckwalter P, Chynoweth JG, Jones M (2000) Nonword repetition performance in school-age children with and without language impairment. J Speech Lang Hear Res 43: 865–878PubMed
45.
Zurück zum Zitat Zimmer R, Volkamer M (1985) Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4–6). Beltz, Weinheim Zimmer R, Volkamer M (1985) Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4–6). Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder?
Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz?
verfasst von
A. Keilmann
L. Braun
Prof. Dr. H. Schöler
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1115-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

HNO 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.