Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 5/2006

01.09.2006 | Schwerpunkt: Mammapathologie

Diagnostik und Immunhistochemie des medullären Mammakarzinoms

verfasst von: S. Milde, J. Gaedcke, R. v. Wasielewski, H. Bruchardt, L. Wingen, D. Gadzicki, H. Arps, Prof. Dr. H. H. Kreipe

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das medulläre Mammakarzinom stellt wegen der paradoxen Assoziation von hohem Grad der Dedifferenzierung und Atypie mit einer eher günstigen Prognose eine diagnostische Herausforderung dar. Dabei sind makroskopischer und mikroskopischer Befund maßgeblich, die Haupt- und Nebenkriterien zu berücksichtigen haben. Dagegen ist die Bedeutung des Immunphänotyps noch nicht abschließend geklärt. Da die diagnostische Reproduzierbarkeit der morphologischen Kriterien eingeschränkt ist, haben wir überprüft, inwieweit die Immunhistologie zur Diagnosesicherung herangezogen werden kann. Bei 32 medullären Mammakarzinomen wurden 23 verschiedene Marker analysiert und mit wenig differenzierten duktal-invasiven Mammakarzinomen mit partiellen medullären Eigenschaften (so genannte „atypische medulläre Mammakarzinome“) verglichen. Dabei zeigte der sehr charakteristische, aber nicht spezifische Immunphänotyp eine starke Überlappung mit dem so genannten Basalzellphänotyp des Mammakarzinoms (Negativität für Steroidhormonrezptoren und Her2, Positivität für Basalzellzytokeratine). Mit keinem der angewandten Marker konnte eine spezifische Diskriminierung erreicht werden. Medulläre Mammakarzinome exprimierten signifikant häufiger EGF-R. Werden die charakteristischen morphologischen Kriterien, die nur am Resektat und nicht an der Stanze zu erheben sind, mit dem immunhistochemischen Nachweis des charakteristischen Immunphänotyps kombiniert, lässt sich die diagnostische Sicherheit deutlich erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson WF, Chu KC, Chang S, Sherman ME (2004) Comparison of age-specific incidence rate patterns for different histopathologic types of breast carcinoma. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13: 1128–1135PubMed Anderson WF, Chu KC, Chang S, Sherman ME (2004) Comparison of age-specific incidence rate patterns for different histopathologic types of breast carcinoma. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13: 1128–1135PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bloom HJ, Richardson WW, Field JR (1970) Host resistance and survival in carcinoma of breast: a study of 104 cases of medullary carcinoma in a series of 1411 cases of breast cancer followed for 20 years. BMJ 3: 181–188PubMed Bloom HJ, Richardson WW, Field JR (1970) Host resistance and survival in carcinoma of breast: a study of 104 cases of medullary carcinoma in a series of 1411 cases of breast cancer followed for 20 years. BMJ 3: 181–188PubMed
3.
Zurück zum Zitat Jacquemier J, Padovani L, Rabayrol L et al. (2005) European Working Group for Breast Screening Pathology; Breast Cancer Linkage Consortium. Typical medullary breast carcinomas have a basal/myoepithelial phenotype. J Pathol 207: 260–268CrossRefPubMed Jacquemier J, Padovani L, Rabayrol L et al. (2005) European Working Group for Breast Screening Pathology; Breast Cancer Linkage Consortium. Typical medullary breast carcinomas have a basal/myoepithelial phenotype. J Pathol 207: 260–268CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pedersen L, Holck S, Schiodt T et al. (1989) Inter- and intraobserver variability in the histopathological diagnosis of medullary carcinoma of the breast, and its prognostic implications. Breast Cancer Res Treat 14: 91–99CrossRefPubMed Pedersen L, Holck S, Schiodt T et al. (1989) Inter- and intraobserver variability in the histopathological diagnosis of medullary carcinoma of the breast, and its prognostic implications. Breast Cancer Res Treat 14: 91–99CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rapin V, Contesso G, Mouriesse H et al. (1988) Medullary breast carcinoma. A reevaluation of 95 cases of breast cancer with inflammatory stroma. Cancer 61: 2503–2510CrossRefPubMed Rapin V, Contesso G, Mouriesse H et al. (1988) Medullary breast carcinoma. A reevaluation of 95 cases of breast cancer with inflammatory stroma. Cancer 61: 2503–2510CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reinfuss M, Stelmach A, Mitus J et al. (1995) Typical medullary carcinoma of the breast: a clinical and pathological analysis of 52 cases. J Surg Oncol 60: 89–94PubMed Reinfuss M, Stelmach A, Mitus J et al. (1995) Typical medullary carcinoma of the breast: a clinical and pathological analysis of 52 cases. J Surg Oncol 60: 89–94PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ridolfi RL, Rosen PP, Port A et al. (1977) Medullary carcinoma of the breast: a clinicopathologic study with ten year follow up. Cancer 40: 1365–1385CrossRefPubMed Ridolfi RL, Rosen PP, Port A et al. (1977) Medullary carcinoma of the breast: a clinicopathologic study with ten year follow up. Cancer 40: 1365–1385CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rigaud C, Theobald S, Noel P et al. (1993) Medullary carcinoma of the breast. A multicenter study of its diagnostic consistency. Arch Pathol Lab Med 117: 1005–1008PubMed Rigaud C, Theobald S, Noel P et al. (1993) Medullary carcinoma of the breast. A multicenter study of its diagnostic consistency. Arch Pathol Lab Med 117: 1005–1008PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rosen PP (2001) Medullary carcinoma. In: Rosen PP (ed) Rosen’s breast pathology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 405–425 Rosen PP (2001) Medullary carcinoma. In: Rosen PP (ed) Rosen’s breast pathology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 405–425
10.
Zurück zum Zitat Sorlie T, Perou CM, Tibshirani R et al. (2001) Gene expression patterns of breast carcinomas distinguish tumor subclasses with clinical implications. Proc Natl Acad Sci U S A 98: 10869–10874CrossRefPubMed Sorlie T, Perou CM, Tibshirani R et al. (2001) Gene expression patterns of breast carcinomas distinguish tumor subclasses with clinical implications. Proc Natl Acad Sci U S A 98: 10869–10874CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wargotz ES, Silverberg SG (1988) Medullary carcinoma of the breast: a clinicopathologic study with appraisal of current diagnostic criteria. Hum Pathol 19: 1340–1346PubMed Wargotz ES, Silverberg SG (1988) Medullary carcinoma of the breast: a clinicopathologic study with appraisal of current diagnostic criteria. Hum Pathol 19: 1340–1346PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Immunhistochemie des medullären Mammakarzinoms
verfasst von
S. Milde
J. Gaedcke
R. v. Wasielewski
H. Bruchardt
L. Wingen
D. Gadzicki
H. Arps
Prof. Dr. H. H. Kreipe
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-006-0850-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Pathologe 5/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.