Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 3/2015

01.04.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. T. Frieling

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) besteht, wenn der Rückfluss von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht. GERD ist eine Motilitätsstörung, die wesentlich durch eine geschwächte Barrierefunktion des unteren Ösophagussphinkters, eine verminderte Clearenceleistung der Speiseröhre bzw. eine verzögerte Magenentleerung bestimmt wird. Die Therapie mit Protonenpumpenhemmern ist effektiv, aber symptomatisch. Die aktuellen Empfehlungen der zurzeit gültigen aktuellen S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Montreal Klassifikation werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koop H et al (2014) S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankkheit. Z Gastroenterol 52:1299–1346CrossRefPubMed Koop H et al (2014) S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankkheit. Z Gastroenterol 52:1299–1346CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Vakil N, Zanten SV van, Kahrilas P et al (2006) The Montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidencebased consensus. Am J Gastroenterol 101:1900–1920CrossRefPubMed Vakil N, Zanten SV van, Kahrilas P et al (2006) The Montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidencebased consensus. Am J Gastroenterol 101:1900–1920CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Frieling T, Bergdoldt D, Allescher HD, Riemann JF (2015) Chest pain-not always the heart. Clinical impact of gastrointestinal diseases in non-cardiac chest pain. Z Gastroenterol 53:120–124CrossRefPubMed Frieling T, Bergdoldt D, Allescher HD, Riemann JF (2015) Chest pain-not always the heart. Clinical impact of gastrointestinal diseases in non-cardiac chest pain. Z Gastroenterol 53:120–124CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Frieling T, Kuhlbusch-Zicklam R, Weingardt C et al (2015) Klinische Wertigkeit von ösophagealen Funktionstests und Argonplasma Koagulation bei Magenschleimhautheterotypien im Ösophagus und extraesophagealen Reflux Symptomen – eine prospektive Untersuchung. Z Gastroenterol 53:101–107CrossRefPubMed Frieling T, Kuhlbusch-Zicklam R, Weingardt C et al (2015) Klinische Wertigkeit von ösophagealen Funktionstests und Argonplasma Koagulation bei Magenschleimhautheterotypien im Ösophagus und extraesophagealen Reflux Symptomen – eine prospektive Untersuchung. Z Gastroenterol 53:101–107CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fullard M, Kang JY, Neild P et al (2006) Systematic review: does gastro-oesophageal reflux disease progress? Aliment Pharmacol Ther 24:33–45CrossRefPubMed Fullard M, Kang JY, Neild P et al (2006) Systematic review: does gastro-oesophageal reflux disease progress? Aliment Pharmacol Ther 24:33–45CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Malfertheiner P, Nocon M, Vieth M et al (2012) Evolution of gastro-oesophageal reflux disease over 5 years under routine medical care – the Pro-GERD study. Aliment Pharmacol Ther 35:154–164CrossRefPubMed Malfertheiner P, Nocon M, Vieth M et al (2012) Evolution of gastro-oesophageal reflux disease over 5 years under routine medical care – the Pro-GERD study. Aliment Pharmacol Ther 35:154–164CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ronkainen J, Talley NJ, Storskrubb T et al (2011) Erosive esophagitis is a risk factor for Barrett’s esophagus: a community-based endoscopic follow-up study. Am J Gastroenterol 106:1946–1952CrossRefPubMed Ronkainen J, Talley NJ, Storskrubb T et al (2011) Erosive esophagitis is a risk factor for Barrett’s esophagus: a community-based endoscopic follow-up study. Am J Gastroenterol 106:1946–1952CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sontag SJ, Sonnenberg A, Schnell TG et al (2006) The long-term natural history of gastroesophageal reflux disease. J Clin Gastroenterol 40:398–404CrossRefPubMed Sontag SJ, Sonnenberg A, Schnell TG et al (2006) The long-term natural history of gastroesophageal reflux disease. J Clin Gastroenterol 40:398–404CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hvid-Jensen F, Pedersen L, Drewes AM et al (2011) Incidence of adenocarcinoma among patients with Barrett’s esophagus. N Engl J Med 365:1375–1383CrossRefPubMed Hvid-Jensen F, Pedersen L, Drewes AM et al (2011) Incidence of adenocarcinoma among patients with Barrett’s esophagus. N Engl J Med 365:1375–1383CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Reimer C, Søndergaard B, Hilsted L, Bytzer P (2009) Proton-pump inhibitor therapy induces acid-related symptoms in healthy volunteers after withdrawal of therapy. Gastroenterology 137:80–87CrossRefPubMed Reimer C, Søndergaard B, Hilsted L, Bytzer P (2009) Proton-pump inhibitor therapy induces acid-related symptoms in healthy volunteers after withdrawal of therapy. Gastroenterology 137:80–87CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat McColl KE, Gillen D (2009) Evidence that proton-pump inhibitor therapy induces the symptoms it is used to treat. Gastroenterology 137:20–22CrossRefPubMed McColl KE, Gillen D (2009) Evidence that proton-pump inhibitor therapy induces the symptoms it is used to treat. Gastroenterology 137:20–22CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (2009) Protonenpumpeninhibitoren auf dem Vormarsch. Arzneimittel im Blickpunkt. Nr. 18/2009. Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (2009) Protonenpumpeninhibitoren auf dem Vormarsch. Arzneimittel im Blickpunkt. Nr. 18/2009.
14.
Zurück zum Zitat Pham CQ, Regal RE, Bostwick TR, Knauf KS (2006) Acid suppressive therapy use on an inpatient internal medicine service. Ann Pharmacother 40:1261–1266CrossRefPubMed Pham CQ, Regal RE, Bostwick TR, Knauf KS (2006) Acid suppressive therapy use on an inpatient internal medicine service. Ann Pharmacother 40:1261–1266CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Grant K, Al-Adhami N, Tordoff J et al (2006) Continuation of proton pump inhibitors from hospital to community. Pharm World Sci 28:189–193CrossRefPubMed Grant K, Al-Adhami N, Tordoff J et al (2006) Continuation of proton pump inhibitors from hospital to community. Pharm World Sci 28:189–193CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Walker NM, McDonald J (2001) An evaluation of the use of proton pump inhibitors. Pharm World Sci 23:116–117CrossRefPubMed Walker NM, McDonald J (2001) An evaluation of the use of proton pump inhibitors. Pharm World Sci 23:116–117CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bajaj JS, Zadvornova Y, Heuman DM et al (2009) Association of proton pump inhibitor therapy with spontaneous bacterial peritonitis in cirrhotic patients with ascites. Am J Gastroenterol 104:1130–1134CrossRefPubMed Bajaj JS, Zadvornova Y, Heuman DM et al (2009) Association of proton pump inhibitor therapy with spontaneous bacterial peritonitis in cirrhotic patients with ascites. Am J Gastroenterol 104:1130–1134CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Campbell MS, Obstein K (2008) Association between proton pump inhibitor use and spontaneous bacterial peritonitis. Dig Dis Sci 53:394–398CrossRefPubMed Campbell MS, Obstein K (2008) Association between proton pump inhibitor use and spontaneous bacterial peritonitis. Dig Dis Sci 53:394–398CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Northup PG, Sundaram V, Fallon MB et al (2008) Hypercoagulation and thrombophilia in liver disease. J Thromb Haemost 6:2–9PubMed Northup PG, Sundaram V, Fallon MB et al (2008) Hypercoagulation and thrombophilia in liver disease. J Thromb Haemost 6:2–9PubMed
20.
Zurück zum Zitat Merwat SN, Spechler SJ (2009) Might the use of acid-suppressive medications predispose to the development of eosinophilic esophagitis? Am J Gastroenterol 104:1897–1902CrossRefPubMed Merwat SN, Spechler SJ (2009) Might the use of acid-suppressive medications predispose to the development of eosinophilic esophagitis? Am J Gastroenterol 104:1897–1902CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Prasad GA, Alexander JA, Schleck CD et al (2009) Epidemiology of eosinophilic esophagitis over 3 decades in Olmsted County, Minnesota. Clin Gastroenterol Hepatol 7:1055–1061CrossRefPubMedCentralPubMed Prasad GA, Alexander JA, Schleck CD et al (2009) Epidemiology of eosinophilic esophagitis over 3 decades in Olmsted County, Minnesota. Clin Gastroenterol Hepatol 7:1055–1061CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. T. Frieling
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-015-1012-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Gastroenterologe 3/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Abstracts der 24. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.