Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2005

01.09.2005 | Originalien

Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Heimann, D. Heubrock, F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verhaltensstörungen werden bislang überwiegend als Folge eines ungünstigen Erziehungsverhaltens der primären Bezugspersonen (in der Regel die Eltern) wahrgenommen und nur selten mit hirnfunktionellen Störungen in Verbindung gebracht. Diese können prä-, peri- oder postnatal, aber auch später entstanden sein bzw. erworben werden und sich im weiteren Verlauf der Entwicklung auf einzelne Funktionen (Motorik, Wahrnehmung, Kognition), aber auch auf das Verhalten auswirken. Es wird ein Fragebogen vorgestellt, der als Screeningverfahren im Kindergartenalter eingesetzt werden kann, um Hinweise auf Zusammenhänge von Hirnfunktions- und Verhaltensstörungen im Kindergartenalter (3–6 Jahre) zu liefern. Er kann zur Unterstützung einer gezielten pädiatrischen, neuropädiatrischen und -psychologischen Diagnostik sowie einer evtl. notwendigen Therapieplanung oder einer pädagogischen Fördermaßnahme herangezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandstätter G, Bode H (2003) Elternfragebogen zur kindlichen Entwicklung (EFKE). Möckl, Augsburg Brandstätter G, Bode H (2003) Elternfragebogen zur kindlichen Entwicklung (EFKE). Möckl, Augsburg
2.
Zurück zum Zitat Dick F, Gauggel S, Hättig H et al. (1995) Klinische Neuropsychologie. Gegenstand, Grundlagen, Aufgaben. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn Dick F, Gauggel S, Hättig H et al. (1995) Klinische Neuropsychologie. Gegenstand, Grundlagen, Aufgaben. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn
3.
Zurück zum Zitat Döpfner M, Berner W, Fleischmann T et al. (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV). Beltz Test, Weinheim Döpfner M, Berner W, Fleischmann T et al. (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV). Beltz Test, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Heimann K (2002) Neurogene Ursachen kindlicher Verhaltensstörungen. Entwicklung eines Screening-Verfahrens. Dissertation, Universität Bremen Heimann K (2002) Neurogene Ursachen kindlicher Verhaltensstörungen. Entwicklung eines Screening-Verfahrens. Dissertation, Universität Bremen
5.
Zurück zum Zitat Heubrock D, Petermann F (2000) Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen Heubrock D, Petermann F (2000) Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Heubrock D, Petermann F (2000) Neuropsychologische Grundlagen der Entwicklungsstörungen. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 173–195 Heubrock D, Petermann F (2000) Neuropsychologische Grundlagen der Entwicklungsstörungen. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 173–195
7.
Zurück zum Zitat Heubrock D, Petermann F (2003) Klinische Kinderneuropsychologie. Monatsschr Kinderheilkd 151:38–42CrossRef Heubrock D, Petermann F (2003) Klinische Kinderneuropsychologie. Monatsschr Kinderheilkd 151:38–42CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ihle W, Esser G, Schmidt MH et al. (2002) Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter. Kindheit Entwickl 4:201–211CrossRef Ihle W, Esser G, Schmidt MH et al. (2002) Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter. Kindheit Entwickl 4:201–211CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2002) Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30:5–19CrossRefPubMed Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2002) Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30:5–19CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Maier A, Horacek U, Weinreich D (2002) Früherkennung psychischer Verhaltensauffälligkeiten. Kinder Jugendmed 2:120–122 Maier A, Horacek U, Weinreich D (2002) Früherkennung psychischer Verhaltensauffälligkeiten. Kinder Jugendmed 2:120–122
11.
Zurück zum Zitat Niebank K, Petermann F (2002) Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 57–94 Niebank K, Petermann F (2002) Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 57–94
12.
Zurück zum Zitat O’Rahilly R, Müller F (1999) Embryologie und Teratologie des Menschen. Huber, Bern O’Rahilly R, Müller F (1999) Embryologie und Teratologie des Menschen. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Petermann F, Döpfner M, Lehmkuhl G et al. (2002) Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 30–56 Petermann F, Döpfner M, Lehmkuhl G et al. (2002) Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 30–56
14.
Zurück zum Zitat Scheithauer H, Niebank K, Petermann F (2000) Biopsychosoziale Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychologischer Sicht. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 66–97 Scheithauer H, Niebank K, Petermann F (2000) Biopsychosoziale Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychologischer Sicht. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 66–97
15.
Zurück zum Zitat Swaiman KF (1999) General aspects of patient neurologic history. In: Swaiman KF, Ashwal S (eds) Pediatric neurology, 3rd edn. Mosby, St. Louis Swaiman KF (1999) General aspects of patient neurologic history. In: Swaiman KF, Ashwal S (eds) Pediatric neurology, 3rd edn. Mosby, St. Louis
Metadaten
Titel
Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Heimann
D. Heubrock
F. Petermann
Publikationsdatum
01.09.2005
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-004-0915-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2005 Zur Ausgabe

Originalien

Menkes-Syndrom

Leitthema: Impfungen

Aktuelle Rotavirusimpfstoffe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.