Skip to main content
Erschienen in:

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Cave canem! Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“ bei immunsupprimierter Patientin

verfasst von: Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 65-jährige Patientin stellt sich an der zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses der Maximalversorgung vor. Sie berichtet über seit zwei Tagen bestehende Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen bis sieben Mal pro Tag und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags habe die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Daraufhin erfolgte die Alarmierung des Rettungsdiensts, der sie in die Notaufnahme brachte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauruelle C et al (2022) Capnocytophaga zoonotic infections: a 10-year retrospective study (the french CANCAN study). Eur J Clin Microbiol Infect Dis 41:581–588CrossRefPubMed Beauruelle C et al (2022) Capnocytophaga zoonotic infections: a 10-year retrospective study (the french CANCAN study). Eur J Clin Microbiol Infect Dis 41:581–588CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Van Dam AP, Jansz A (2011) Capnocytophaga canimorsus infections in the Netherlands: a nationwide survey. Clin Microbiol Infect 17:312–315CrossRefPubMed Van Dam AP, Jansz A (2011) Capnocytophaga canimorsus infections in the Netherlands: a nationwide survey. Clin Microbiol Infect 17:312–315CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Zangenah S, Andersson AF et al (2017) Genomic analysis reveals the presence of a class D beta-lactamase with broad substrate specificity in animal bite associated capnocytophaga species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36:657–662CrossRefPubMed Zangenah S, Andersson AF et al (2017) Genomic analysis reveals the presence of a class D beta-lactamase with broad substrate specificity in animal bite associated capnocytophaga species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36:657–662CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Cave canem! Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“ bei immunsupprimierter Patientin
verfasst von
Dr. med. Maximilian Leitner
Kai Borchardt
Torben M. Rixecker
Isabella T. Jaumann
Frederic Küppers
Robert Bals
Philipp M. Lepper
Jeannine L. Kühnle
Publikationsdatum
09.11.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.