Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 5/2007

01.05.2007 | Kasuistiken

Dicke Chance – die operative Behandlung der schweren Adipositas bei posttraumatischer Osteoarthrose

verfasst von: Dr. J. Gille, J. Aberle, P. Busch, O. Mann, M. Faschingbauer, C. Jürgens

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Zeiten des reichhaltigen Angebots an Nahrung wird aus diesem ursprünglichen Vorteil ein Problem – die Übergewichtigkeit. Neben der erhöhten Morbidität und Mortalität ist das gesteigerte Risiko einer Osteoarthrose in der Literatur gut belegt. Unfallfolgen können eine sog. Präarthrose darstellen und führen in Abhängigkeit des Verletzungsmusters häufig zu einem Gelenkverschleiß. Hier stellt die Adipositas einen deutlichen Progressionsfaktor dar.
Es wird der Fall eines adipösen Mannes (BMI=53,5 kg/m2) beschrieben, der eine Hüftkopffraktur mit Acetabulumbeteiligung (Pipkin IV) sowie eine Tibiakopffraktur erlitt. Nach operativer Versorgung der Frakturen und abgeschlossener Rehabilitation folgte die Anlage eines Magenbypasses zur Gewichtsreduktion. Diese Kasuistik wird vor dem Hintergrund der Literatur diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson JW, Konz EC, Frederich RC, Wood CL (2001) Long-term weight loss maintenance: a meta-analysis of US studies. Am J Clin Nutr 74: 579–584PubMed Anderson JW, Konz EC, Frederich RC, Wood CL (2001) Long-term weight loss maintenance: a meta-analysis of US studies. Am J Clin Nutr 74: 579–584PubMed
3.
Zurück zum Zitat Christou NV, Sampalis JS, Liberman M et al. (2004) Surgery decreases long-term mortality, morbidity, and health care use in morbidly obese patients. Ann Surg 3: 416–423CrossRef Christou NV, Sampalis JS, Liberman M et al. (2004) Surgery decreases long-term mortality, morbidity, and health care use in morbidly obese patients. Ann Surg 3: 416–423CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davis MA, Ettinger WH, Neuhaus JM (1990) Obesity and osteoarthritis of the knee: evidence from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES I). Semin Arthritis Rheum 20: 34–41CrossRefPubMed Davis MA, Ettinger WH, Neuhaus JM (1990) Obesity and osteoarthritis of the knee: evidence from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES I). Semin Arthritis Rheum 20: 34–41CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Felson DT, Zhang Y, Anthony JM et al. (1992) Weight loss reduces the risk symptomatic knee osteoarthritis in women. The Framingham Study. Ann Intern Med 116: 535–539PubMed Felson DT, Zhang Y, Anthony JM et al. (1992) Weight loss reduces the risk symptomatic knee osteoarthritis in women. The Framingham Study. Ann Intern Med 116: 535–539PubMed
6.
Zurück zum Zitat Felson DT, Zhang Y, Hannan MT et al. (1997) Risk factors for incident radiographic knee osteoarthritis in the eldery: the Framingham Study. Arthritis Rheum 40: 728–733PubMed Felson DT, Zhang Y, Hannan MT et al. (1997) Risk factors for incident radiographic knee osteoarthritis in the eldery: the Framingham Study. Arthritis Rheum 40: 728–733PubMed
7.
Zurück zum Zitat Herlmert U, Strube H (2004) Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum 1985–2002. Gesundheitswesen 66: 409–415CrossRefPubMed Herlmert U, Strube H (2004) Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum 1985–2002. Gesundheitswesen 66: 409–415CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Honkonen SE (1995) Degenerative arthritis after tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 9(4): 273–277CrossRefPubMed Honkonen SE (1995) Degenerative arthritis after tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 9(4): 273–277CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McGoey BV, Deitel M, Saplys RJ, Kliman ME (1990) Effect of weight loss on musculoskeletal pain in the morbidly obese. J Bone Joint Surg Br 72(2): 322–323PubMed McGoey BV, Deitel M, Saplys RJ, Kliman ME (1990) Effect of weight loss on musculoskeletal pain in the morbidly obese. J Bone Joint Surg Br 72(2): 322–323PubMed
10.
Zurück zum Zitat Morrill AC, Chinn CD (2004) The obesity epidemic in the United States. J Public Health Policy 25: 353–366CrossRefPubMed Morrill AC, Chinn CD (2004) The obesity epidemic in the United States. J Public Health Policy 25: 353–366CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Perka C, Paul C, Matziolis G (2004) Einfluss auf die perioperative Morbidität und Mortalität in der primären Hüftendoprothetik. Orthopade 33: 715–720PubMed Perka C, Paul C, Matziolis G (2004) Einfluss auf die perioperative Morbidität und Mortalität in der primären Hüftendoprothetik. Orthopade 33: 715–720PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Merchant EC (2000) Coxartrosis after traumatic hip dislocation in the adult. Clin Orthop Relat Res 377: 92–98CrossRefPubMed Rodriguez-Merchant EC (2000) Coxartrosis after traumatic hip dislocation in the adult. Clin Orthop Relat Res 377: 92–98CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stevens DG, Beharry R, McKnee MD et al. (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15(5): 312–320CrossRefPubMed Stevens DG, Beharry R, McKnee MD et al. (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15(5): 312–320CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stukenborg-Colsman C, Osteremeier S, Windhagen H (2005) Welchen Einfluss hat Übergewicht auf die Ergebnisse von Hüft- und Knieendoprothetik? Orthopade 34: 664–667CrossRefPubMed Stukenborg-Colsman C, Osteremeier S, Windhagen H (2005) Welchen Einfluss hat Übergewicht auf die Ergebnisse von Hüft- und Knieendoprothetik? Orthopade 34: 664–667CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wadden TA, Berkowitz RI, Womble LG et al. (2005) Randomized trial of lifestye modification and pharmacotherapy for obesity. N Eng J Med 352: 2111–2129CrossRef Wadden TA, Berkowitz RI, Womble LG et al. (2005) Randomized trial of lifestye modification and pharmacotherapy for obesity. N Eng J Med 352: 2111–2129CrossRef
Metadaten
Titel
Dicke Chance – die operative Behandlung der schweren Adipositas bei posttraumatischer Osteoarthrose
verfasst von
Dr. J. Gille
J. Aberle
P. Busch
O. Mann
M. Faschingbauer
C. Jürgens
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1217-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Unfallchirurg 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Neurovaskuläre Lappen zur Rekonstruktion von Fingerendglieddefekten

Abstracts JOT

Abstracts

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.