Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2010

01.10.2010 | Leitthema

Dicker durch Fett oder Wasser

Lipohyperplasia dolorosa vs. Lymphödem

verfasst von: Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. M.E. Cornely

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lipohyperplasia dolorosa und Lymphödem sind Krankheiten unterschiedlicher Entitäten, die dennoch beide in der Lymphologie angesiedelt sind. Während bei der Lipohyperplasia dolorosa eine angeborene Fettverteilungsstörung zu einer Hochvolumeninsuffizienz und der entsprechenden Klinik führt, sind Lymphödeme gekennzeichnet durch angeborene Transportinkompetenzen der Gefäße oder erworbene Störungen der Transportkapazitäten. Nach heutigem Verständnis ist die solide Vermehrung des Volumens bei Lymphödemen einer Fehlsteuerung eines Biomechanismus geschuldet, bei der die Ausschüttung zusätzlicher Proteoglykane in das Homöostasesystem der Flüssigkeit des interstitiellen Raums eine bedeutende Rolle spielt. Die lymphologische Liposkulptur steht als dermatochirurgisch erfolgreich eingeführte Maßnahme auch bei sekundären Lymphödemen zur Verfügung und erfüllt auch bei der Behandlung der Lipohyperplasia dolorosa ihren seit vielen Jahren erfolgreich nachgewiesenen Zweck durch Entfernung des subkutanen Fettgewebes. Druckschmerzhaftigkeit und Notwendigkeit für komplexe Entstauungstherapie sind nach lymphologischer Liposkulptur bei Lipohyperplasia dolorosa nicht mehr vorhanden bzw. nicht mehr notwendig. Dieser Zustand ist dauerhaft, da die angeborenen Fettmassen nach chirurgischer Sanierung nicht wieder neu entstehen. Die Lipohyperplasia dolorosa ist durch die lymphologische Liposkulptur heilbar. Für sekundäre Lymphödeme gilt eine durch diese Methode zu erzielende Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, die sich in Angleichung der Symmetrie der Extremitäten und Verminderung bis Aufhebung der komplexen Entstauungstherapie äußert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen E, Hines EA (1940) Lipedema of the legs: a syndrom characterized by fat legs and orthostatic edema. Proc Staff Meet Mayo Clin 15:184–187 Allen E, Hines EA (1940) Lipedema of the legs: a syndrom characterized by fat legs and orthostatic edema. Proc Staff Meet Mayo Clin 15:184–187
2.
Zurück zum Zitat Amann-Vesti BR, Franzeck UK, Bollinger A (2001) Microlymphatic aneurysms in patients with lipedema. Lymphology 34:170–175PubMed Amann-Vesti BR, Franzeck UK, Bollinger A (2001) Microlymphatic aneurysms in patients with lipedema. Lymphology 34:170–175PubMed
3.
Zurück zum Zitat Baumeister RGH, Frick A, Hofmann T, Tatsch K (1991) 10 years of experience with autogenous microsurgical lymphvessel-transplantation. Europ J Lymphol 2:62–67 Baumeister RGH, Frick A, Hofmann T, Tatsch K (1991) 10 years of experience with autogenous microsurgical lymphvessel-transplantation. Europ J Lymphol 2:62–67
4.
Zurück zum Zitat Baumeister RGH (1993) Rekonstruktive Mikrochirurgie zur Therapie von Lymphödemen. Vasomed 5:560–568 Baumeister RGH (1993) Rekonstruktive Mikrochirurgie zur Therapie von Lymphödemen. Vasomed 5:560–568
5.
Zurück zum Zitat Bender H, Pleiß C, Cornely ME, Risse JH (2007) Lymphszintigraphie beim Lipödem. Einfluss einer Liposuktion. Vasomed 19:60–62 Bender H, Pleiß C, Cornely ME, Risse JH (2007) Lymphszintigraphie beim Lipödem. Einfluss einer Liposuktion. Vasomed 19:60–62
6.
Zurück zum Zitat Brauer WJ (1996) Lymphszintigraphie, Diagnostik mit dem Laufbandergometer. Lymphol 2:87–89 Brauer WJ (1996) Lymphszintigraphie, Diagnostik mit dem Laufbandergometer. Lymphol 2:87–89
7.
Zurück zum Zitat Brenner E (2005) Das Lymphödem im Ultraschall – ein Literaturreview. Phlebologie 143–145 Brenner E (2005) Das Lymphödem im Ultraschall – ein Literaturreview. Phlebologie 143–145
8.
Zurück zum Zitat Brenner E, Zelger B (2006) Fallbericht primäres Lymphödem. Histologische und Immunhistologische Befunde. Phlebologie 35(4):A9–A10 Brenner E, Zelger B (2006) Fallbericht primäres Lymphödem. Histologische und Immunhistologische Befunde. Phlebologie 35(4):A9–A10
9.
Zurück zum Zitat Brenner E (2009) Plasma – interstitielle Flüssigkeit – Lymphe. LymphForsch 13(1):25–27 Brenner E (2009) Plasma – interstitielle Flüssigkeit – Lymphe. LymphForsch 13(1):25–27
10.
Zurück zum Zitat Brorson H, Svensson H (1997) Complete reduction of lymphoedema of the arm by liposuction after breast cancer. Scand J Plast Reconstr Hand Surg 31:137–143CrossRef Brorson H, Svensson H (1997) Complete reduction of lymphoedema of the arm by liposuction after breast cancer. Scand J Plast Reconstr Hand Surg 31:137–143CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cornely ME, Schnabel H, Moser S et al (1998) Diagnostik und Differentialdiagnostik des Lipödems. Halle/Saale Cornely ME, Schnabel H, Moser S et al (1998) Diagnostik und Differentialdiagnostik des Lipödems. Halle/Saale
12.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2003) Lipödem und Lymphödem. In: Plewig G, Prinz J (Hrsg) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 255–263 Cornely ME (2003) Lipödem und Lymphödem. In: Plewig G, Prinz J (Hrsg) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 255–263
13.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2004) Zur Terminologie bei Lipödem. MÄC 4 2004; 4 Cornely ME (2004) Zur Terminologie bei Lipödem. MÄC 4 2004; 4
14.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2004) Liposuktion bei Lipödem (Cellulite) – Follow up bei 140 operierten Patienten nach 7 Jahren. Akt Dermatol 2004 Cornely ME (2004) Liposuktion bei Lipödem (Cellulite) – Follow up bei 140 operierten Patienten nach 7 Jahren. Akt Dermatol 2004
15.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2006) Lymphologie. JDDG 6.2006, S 564–579 Cornely ME (2006) Lymphologie. JDDG 6.2006, S 564–579
16.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2006) Lipedema and lymphatic edema. In: Melvin A. Shiffman MA, Di Guiseppe A (Hrsg) Liposuction principles and practice. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 547–555 Cornely ME (2006) Lipedema and lymphatic edema. In: Melvin A. Shiffman MA, Di Guiseppe A (Hrsg) Liposuction principles and practice. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 547–555
17.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2006) Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely. Deutsches Patent Markenamt Cornely ME (2006) Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely. Deutsches Patent Markenamt
19.
Zurück zum Zitat Földi M, Kubik S (1999) Lehrbuch der Lymphologie, 4. Aufl. Fischer, Stuttgart Földi M, Kubik S (1999) Lehrbuch der Lymphologie, 4. Aufl. Fischer, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Kasseroller RG (2001) LVF – Lymphoedma classification of inguinal and axillary lymph flow areas. Lymphologie Forschung Praxis 1:23–26 Kasseroller RG (2001) LVF – Lymphoedma classification of inguinal and axillary lymph flow areas. Lymphologie Forschung Praxis 1:23–26
21.
Zurück zum Zitat Klein JA (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosm Surg 4:263–267 Klein JA (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosm Surg 4:263–267
22.
Zurück zum Zitat Marsch WCH (2001) Ist das Lipödem ein lymphologisches Krankheitsbild? Z Lymphol 1:22–24 Marsch WCH (2001) Ist das Lipödem ein lymphologisches Krankheitsbild? Z Lymphol 1:22–24
23.
Zurück zum Zitat Marsch WCH (2005) Lymphgefäßsystem und Haut. Orthologie, Klinik und Pathologie. Hautarzt 56:277–295CrossRefPubMed Marsch WCH (2005) Lymphgefäßsystem und Haut. Orthologie, Klinik und Pathologie. Hautarzt 56:277–295CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Marshall M (1996) Differentialdiagnostische Abklärung des Lymph-, Lip- und Phlebödems mittels hochauflösender (Duplex-)Sonographie. Ultraschall Klin Praxis 10:130–137 Marshall M (1996) Differentialdiagnostische Abklärung des Lymph-, Lip- und Phlebödems mittels hochauflösender (Duplex-)Sonographie. Ultraschall Klin Praxis 10:130–137
25.
Zurück zum Zitat Marshall M, Breu FX (2002) Das Lipödem – ein wenig beachtetes Krankheitsbild. Vasomed 14:254–257 Marshall M, Breu FX (2002) Das Lipödem – ein wenig beachtetes Krankheitsbild. Vasomed 14:254–257
26.
Zurück zum Zitat Rapprich S, Loehnert M, Hagedorn M (2002) Therapy of lipoedema syndrome by liposuction under tumescent local anaesthesia. Ann Dermatol Venereol 129:1S711 Rapprich S, Loehnert M, Hagedorn M (2002) Therapy of lipoedema syndrome by liposuction under tumescent local anaesthesia. Ann Dermatol Venereol 129:1S711
27.
Zurück zum Zitat Rapprich S (2007) Volumenmessungen mit Image 3D bei Liposuktionstherapie; einfach, komfortabel und genau. Life 1:14–15 Rapprich S (2007) Volumenmessungen mit Image 3D bei Liposuktionstherapie; einfach, komfortabel und genau. Life 1:14–15
28.
Zurück zum Zitat Rapprich S, Dingler A, Podda M (2010) Liposuktion ist eine wirksame Therapie beim Lipödem – Ergebnisse einer Untersuchung mit 25 Patientinnen. JDDG (eingereicht) Rapprich S, Dingler A, Podda M (2010) Liposuktion ist eine wirksame Therapie beim Lipödem – Ergebnisse einer Untersuchung mit 25 Patientinnen. JDDG (eingereicht)
29.
Zurück zum Zitat Ryan TJ, Curri SB (1989) The microcirculation of fat in man: the importance of the regulation of blood flow. Clin Dermatol 7:25–36CrossRefPubMed Ryan TJ, Curri SB (1989) The microcirculation of fat in man: the importance of the regulation of blood flow. Clin Dermatol 7:25–36CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sattler G (2002) Liposuction in lipoedema. Ann Dermatol Venereol 129:1S103 Sattler G (2002) Liposuction in lipoedema. Ann Dermatol Venereol 129:1S103
31.
Zurück zum Zitat Schmeller W, Meier-Vollrath I (2004) Erfolgreiche operative Therapie des Lipödems mittels Liposuktion. Phlebologie 33:23–29 Schmeller W, Meier-Vollrath I (2004) Erfolgreiche operative Therapie des Lipödems mittels Liposuktion. Phlebologie 33:23–29
32.
Zurück zum Zitat Schmeller W, Meier-Vollrath I (2005) Lipödem: Ein Update. LymphForsch 9:10–20 Schmeller W, Meier-Vollrath I (2005) Lipödem: Ein Update. LymphForsch 9:10–20
33.
Zurück zum Zitat Tiedjen KU, Heimann KD, Tiedjen-Kraft U (1992) Indirect Xero-lymphography in lymphedema, lipedema and venous insufficiency. In: Raymond-Marinbeau P, Prescott R, Zummo M (Hrsg) Phlebologie 1992. John Libbey Eurotext, Paris, S 396–398 Tiedjen KU, Heimann KD, Tiedjen-Kraft U (1992) Indirect Xero-lymphography in lymphedema, lipedema and venous insufficiency. In: Raymond-Marinbeau P, Prescott R, Zummo M (Hrsg) Phlebologie 1992. John Libbey Eurotext, Paris, S 396–398
34.
Zurück zum Zitat Wold LE, Hines EA, Allen EV (1949) Lipedema of the legs: a syndrome characterized by fat legs and edema. Ann Intern Med 34:1243–1250 Wold LE, Hines EA, Allen EV (1949) Lipedema of the legs: a syndrome characterized by fat legs and edema. Ann Intern Med 34:1243–1250
Metadaten
Titel
Dicker durch Fett oder Wasser
Lipohyperplasia dolorosa vs. Lymphödem
verfasst von
Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. M.E. Cornely
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-010-1987-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Hautarzt 10/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Klinik und Ätiologie der Ichthyosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.