Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2012

01.07.2012 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Die „Akiurgischen Abbildungen“ von Ernst Blasius (1802–1875)

Teil I – Leben und Werk des Hallenser Ordinarius Ernst Blasius

verfasst von: Dr. R. Michallek, F. Michallek

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die „Akiurgischen Abbildungen“ des Hallenser Chirurgen Ernst Blasius stellen wegen der Vielzahl und Detailtreue der mehr als 3000 dargestellten chirurgischen Instrumente aus medizinhistorischer Sicht ein einmaliges Werk dar. Dieses gewinnt weiterhin durch die umfangreichen Beschreibungen zu Indikationen und zur Funktion der einzelnen Instrumente.
Blasius bekleidete das chirurgische Ordinariat an der Friedrichs-Universität Halle 33 Jahre lang und hatte in dieser Zeit sowohl ein stattliches wissenschaftliches Lebenswerk hinterlassen als auch mehrere berühmt gewordene Schüler ausgebildet.
In mehreren Lehrbüchern kompilierte er das chirurgische und ophthalmologische Wissen seiner Zeit. Die von Blasius beschriebenen Operationen an den Blutgefäßen entsprachen Eingriffen, die in einer Zeit vor Erfindung der Narkose mehr oder weniger nahe an der Körperoberfläche ausgeführt wurden. Diese Eingriffe, die prinzipiell von der Arterienligatur abgeleitet waren, wurden in fast allen topografischen Regionen durchgeführt. Sie hatten sich schon vor Blasius seit knapp 100 Jahren vorwiegend in Frankreich und England etabliert. Auch nach Einführung der Narkose gibt es bei Blasius keine Hinweise über eine Weiterentwicklung der Chirurgie an den Blutgefäßen.
Fußnoten
1
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, ab 1701 Friedrich I., König in Preußen, gründete 1694 die Universität in Halle.
 
2
Richard von Volkmann wurde 1885 von Kaiser Wilhelm I. in den Adelsstand erhoben.
 
3
Akiurgie: Lehre von den blutigen Operationen; die unblutigen chirurgischen Verrichtungen teilte man der Mechanurgie zu.
 
4
Die Pépinière („Pflanzschule“) wurde am 2. August 1795 in Berlin als Anstalt zur Aus- und Weiterbildung von Militärärzten gegründet. Sie war somit neben der Charité die – eher handwerklich orientierte – zweite Chirurgenschule in Berlin. Ihr Gründer und erster Leiter war Johann Goercke (1750-1822). Mit der Auflösung des seit 1685 existierenden „Collegium medico-chirurgicum Berolinensis“ verleibte sich1809 die Pépinière deren Bibliothek ein und hatte nunmehr einen der umfangreichsten medizinischen Buchbestände in Europa.
 
5
Johann Friedrich Meckel „der Jüngere“ (1781-1833), Ordinarius für Anatomie, nominell vertrat er auch die Chirurgie, Physiologie u. Geburtshilfe an der Friedrichs-Universität Halle.
 
6
Karl August Weinhold (1782-1829), ab 1817 Professor für Chirurgie und Direktor der chirurgischen und ophthalmologischen Klinik.
 
7
Er publizierte 1828 die Schrift „Ueber das menschliche Elend, welches durch den Mißbrauch der Zeugung herbeigeführt wird“.
 
8
Kurt Polycarp Joachim Sprengel (1766-1833), Theologe, Botaniker, Mediziner, Sprachgenie, Medizinhistoriker.
 
9
Carl Heinrich Dzondi (1770-1835) war seit 1811 als Professor für Chirurgie und Augenheilkunde und bis 1817 als Direktor der chirurgisch-ophthalmiatrischen Klinik tätig. Schon seit 1813 intrigierte man gegen ihn, da er angeblich während der westfälischen Regierungszeit mit den Franzosen sympathisiert haben sollte. Dieses gipfelte vier Jahre später in seiner Amtsenthebung als Direktor. Dabei spielte Meckel eine unwürdige Rolle. Dzondi betrieb dann ein augenärztliches Privatinstitut in der Neuen Residenz und war dabei sehr erfolgreich.
 
10
Generalstabsarzt der Armee, Prof. der Chirurgie und Direktor der Chir. Klinik der Charité, sein Sohn Albrecht (1828-1870) begründete in Deutschland das Fach Ophthalmologie; der Neffe von Karl v. Graefe, Alfred Graefe (1830-1899) war Schüler von Blasius. Nach seiner Habilitation 1858 begründete er eine Anstalt für Augenkranke in Halle und erhielt 1873 die ordentliche Professur der Augenheilkunde (erster Lehrstuhlinhaber). Somit war in Halle die Abspaltung der Ophthalmologie von der Chirurgie vollzogen.
 
11
Johann Friedrich Dieffenbach (1792-1847) gilt als Nestor der plastischen Chirurgie.
 
12
Neue Residenz: 1531 durch Kardinal Albrecht von Brandenburg als katholische Universität errichtet, 1. Halle’sche Universitätsgründung.
 
13
Johann Christian Reil (1759-1813) Neuroanatomie, Insula Reili, Vater und Namensstifter der Psychiatrie.
 
14
Peter David Krukenberg (1787-1865), Prof. für Pathologie und Therapie, Schwiegersohn von Reil.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Artikel Begriff „Akiurgie“ aus: Meyers Konversationslexikon (1885–1892) 4. Aufl, Bd. 4, Bibliographischen Instituts, Leipzig, S 39 Artikel Begriff „Akiurgie“ aus: Meyers Konversationslexikon (1885–1892) 4. Aufl, Bd. 4, Bibliographischen Instituts, Leipzig, S 39
2.
Zurück zum Zitat Artikel „Blasius, Ernst“ aus: Allgemeine Deutsche Biographie (Hrsg, ohne Jahr) Historische Kommission, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, S 694 Artikel „Blasius, Ernst“ aus: Allgemeine Deutsche Biographie (Hrsg, ohne Jahr) Historische Kommission, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, S 694
3.
Zurück zum Zitat Artikel „Pépinière“. http://www.wikipedia.org Artikel „Pépinière“. http://​www.​wikipedia.​org
4.
Zurück zum Zitat Bindseil C (1836) De ankylosi. Med Diss Univ Halle, ULB Sign. 1386 Bindseil C (1836) De ankylosi. Med Diss Univ Halle, ULB Sign. 1386
5.
Zurück zum Zitat Bischof J, Großmann K, Scholz A (1988) Phlebologie – Von der Empirie zur Wissenschaft. Gustav Fischer, Jena Bischof J, Großmann K, Scholz A (1988) Phlebologie – Von der Empirie zur Wissenschaft. Gustav Fischer, Jena
6.
Zurück zum Zitat Blasius E (1830–1832) Handbuch der Akiurgie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Anton und Gelbcke, Halle Blasius E (1830–1832) Handbuch der Akiurgie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Anton und Gelbcke, Halle
7.
Zurück zum Zitat Blasius E (1831) Unterbindung der Arteria subclavia wegen eines Fungus medullaris mammae. In: Mag. ges. Heilk. (Rust’s Magazin der gesamten Heilkunde) 33:540–553 Blasius E (1831) Unterbindung der Arteria subclavia wegen eines Fungus medullaris mammae. In: Mag. ges. Heilk. (Rust’s Magazin der gesamten Heilkunde) 33:540–553
8.
Zurück zum Zitat Blasius E (1832) Klinisch-chirurgische Bemerkungen. Ein Bericht von den Ereignissen in der chirurgisch – augenärztlichen Klinik der Königl. Universität zu Halle, für das Jahr vom 1. Mai 1831 bis eben dahin 1832. Anton, Halle Blasius E (1832) Klinisch-chirurgische Bemerkungen. Ein Bericht von den Ereignissen in der chirurgisch – augenärztlichen Klinik der Königl. Universität zu Halle, für das Jahr vom 1. Mai 1831 bis eben dahin 1832. Anton, Halle
9.
Zurück zum Zitat Blasius E (1833) Fall von Unterbindung der Arteria subclavia wegen Blutung; nebst einigen Bemerkungen über die Blutungen eiternder Wunden. In: Mag. ges. Heilk. (Rust’s Magazin der gesamten Heilkunde) 39:387–339 Blasius E (1833) Fall von Unterbindung der Arteria subclavia wegen Blutung; nebst einigen Bemerkungen über die Blutungen eiternder Wunden. In: Mag. ges. Heilk. (Rust’s Magazin der gesamten Heilkunde) 39:387–339
10.
Zurück zum Zitat Blasius E (1838) Der Schrägschnitt, eine neue Amputationsmethode, nebst Erörterungen anderer, die Amputationen betreffender Gegenstände. Herbig, Berlin Blasius E (1838) Der Schrägschnitt, eine neue Amputationsmethode, nebst Erörterungen anderer, die Amputationen betreffender Gegenstände. Herbig, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Blasius E (1844) Akiurgische Abbildungen oder Darstellung der blutigen Operationen und der für dieselben erfundenen Werkzeuge. Mit erläuterndem Texte. Atlas, 2. Aufl., Faksimile der Originalausgabe von 1844, nach dem Exemplar des Verlagsarchivs, Reprint, Leipzig Blasius E (1844) Akiurgische Abbildungen oder Darstellung der blutigen Operationen und der für dieselben erfundenen Werkzeuge. Mit erläuterndem Texte. Atlas, 2. Aufl., Faksimile der Originalausgabe von 1844, nach dem Exemplar des Verlagsarchivs, Reprint, Leipzig
12.
Zurück zum Zitat Blasius E (1846) Lehrbuch der Akiurgie. Für Lehrende als Grundlage zu Vorträgen, für Lernende zum Gebrauche bei Repetitionen. 2. verm. Aufl. Anton und Gelbcke, Halle Blasius E (1846) Lehrbuch der Akiurgie. Für Lehrende als Grundlage zu Vorträgen, für Lernende zum Gebrauche bei Repetitionen. 2. verm. Aufl. Anton und Gelbcke, Halle
13.
Zurück zum Zitat Blasius E (1847) Mitteilung über eine Modifikation des Äther-Inhalationsapparates. Schmidts Jahrbuch 54:137–144 (Bibliothek der Leopoldina Halle) Blasius E (1847) Mitteilung über eine Modifikation des Äther-Inhalationsapparates. Schmidts Jahrbuch 54:137–144 (Bibliothek der Leopoldina Halle)
14.
Zurück zum Zitat Blasius E (1848) Beiträge zur praktischen Chirurgie. Nebst Bericht über die chirurgisch-augenärztliche Klinik der Königlichen Universität zu Halle für die Zeit von 1831–1847. Verlag A. Förstner, Berlin Blasius E (1848) Beiträge zur praktischen Chirurgie. Nebst Bericht über die chirurgisch-augenärztliche Klinik der Königlichen Universität zu Halle für die Zeit von 1831–1847. Verlag A. Förstner, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Blasius E (1859) Eigenthümlicher Schmerz beim Glutäal-Aneurysma. Dtsch Klinik 11:105–106 Blasius E (1859) Eigenthümlicher Schmerz beim Glutäal-Aneurysma. Dtsch Klinik 11:105–106
16.
Zurück zum Zitat Blasius E (1868) Schlussbericht über die chirurgisch-augenärztliche Klinik der Königl. Universität zu Halle vom 1. Mai 1831 bis zum 1. Mai 1867. Anton, Halle, ULB Sign. Uk 1185 Blasius E (1868) Schlussbericht über die chirurgisch-augenärztliche Klinik der Königl. Universität zu Halle vom 1. Mai 1831 bis zum 1. Mai 1867. Anton, Halle, ULB Sign. Uk 1185
17.
Zurück zum Zitat Blasius H (1871) Ueber die seitliche Unterbindung der Venen. Med Diss Univ, ULB Sign, Halle. 2072 Blasius H (1871) Ueber die seitliche Unterbindung der Venen. Med Diss Univ, ULB Sign, Halle. 2072
18.
Zurück zum Zitat Bourgery JM, Jacob NH (1831–1854) Atlas der menschlichen Anatomie und Chirurgie. Vollständige Ausgabe der kolorierten Tafeln. Nachdruck; bearbeitet von Le Minor J-M, Sick H, Taschen 2005 Bourgery JM, Jacob NH (1831–1854) Atlas der menschlichen Anatomie und Chirurgie. Vollständige Ausgabe der kolorierten Tafeln. Nachdruck; bearbeitet von Le Minor J-M, Sick H, Taschen 2005
19.
Zurück zum Zitat (o A) (1829) In: Gräfe CF von, Hufeland CW, Link HF, Rudolphi KA (Hrsg) Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Bd. 3. J.W. Boike, Berlin (o A) (1829) In: Gräfe CF von, Hufeland CW, Link HF, Rudolphi KA (Hrsg) Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Bd. 3. J.W. Boike, Berlin
20.
Zurück zum Zitat (o A) (1839) In: Walther W, Jäger M, Radius J, (Hrsg) Handwörterbuch der gesammten Chirurgie und Augenheilkunde, Bd. 4. Gebhardt u. Reisland, Leipzig (o A) (1839) In: Walther W, Jäger M, Radius J, (Hrsg) Handwörterbuch der gesammten Chirurgie und Augenheilkunde, Bd. 4. Gebhardt u. Reisland, Leipzig
21.
Zurück zum Zitat Herde J (2002) Über die Entwicklung von zwei chirurgisch-ophtalmologischen Kliniken in Halle im 18. und 19. Jahrhundert. In: Rupieper HJ. Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle 1502–2002. 107–116 Herde J (2002) Über die Entwicklung von zwei chirurgisch-ophtalmologischen Kliniken in Halle im 18. und 19. Jahrhundert. In: Rupieper HJ. Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle 1502–2002. 107–116
22.
Zurück zum Zitat Herde J Geschichte der Augenklinik zu Halle. Vom Waisenhaus über den Domplatz in die Magdeburger Straße. http://www.medizin.uni-halle.de Herde J Geschichte der Augenklinik zu Halle. Vom Waisenhaus über den Domplatz in die Magdeburger Straße. http://​www.​medizin.​uni-halle.​de
23.
Zurück zum Zitat Hynitzsch A (1866) De atresia ani vaginali. Med Diss Univ. ULB, Halle Hynitzsch A (1866) De atresia ani vaginali. Med Diss Univ. ULB, Halle
24.
Zurück zum Zitat Koch H-Th (1969) Leben und Werk des halleschen Chirurgen Ernst Blasius. Med. Diss. Univ. Halle Koch H-Th (1969) Leben und Werk des halleschen Chirurgen Ernst Blasius. Med. Diss. Univ. Halle
25.
Zurück zum Zitat Krug A (1865) De capite obstipo. Med. Diss. Univ. ULB Sign, Halle. 1898 Krug A (1865) De capite obstipo. Med. Diss. Univ. ULB Sign, Halle. 1898
26.
Zurück zum Zitat Taschow U Neue Residenz e. V. Halle/Saale, Persönliche Mitteilungen Taschow U Neue Residenz e. V. Halle/Saale, Persönliche Mitteilungen
27.
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1890) Ueber die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beiträge zur Klinischen Chirurgie 7:195–210 Trendelenburg F (1890) Ueber die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beiträge zur Klinischen Chirurgie 7:195–210
28.
Zurück zum Zitat Trieder S (2006) Richard von Volkmann-Leander, Chirurg und Literat., Mitteldeutscher Verlag, Halle/S Trieder S (2006) Richard von Volkmann-Leander, Chirurg und Literat., Mitteldeutscher Verlag, Halle/S
29.
Zurück zum Zitat Viebig M (2002) Zu Problemen der Leichenversorgung des Anatomischen Institutes der Universität Halle vom 19. Jh. bis Mitte 20. Jh. In: Rupieper HJ. Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle 1502–2002. S 117–146 Viebig M (2002) Zu Problemen der Leichenversorgung des Anatomischen Institutes der Universität Halle vom 19. Jh. bis Mitte 20. Jh. In: Rupieper HJ. Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle 1502–2002. S 117–146
30.
Zurück zum Zitat http://www.catalogus-professorum-halensis.de/weinholdkarlaugust.html; ADB im http://www.; Hans-Theodor Koch, Karl August Weinhold (1782–1829) und sein Infibulationsvorschlag (1827), in: Piechocki/Koch, Beiträge (1965), S 182–188 http://www.catalogus-professorum-halensis.de/weinholdkarlaugust.html; ADB im http://​www.​; Hans-Theodor Koch, Karl August Weinhold (1782–1829) und sein Infibulationsvorschlag (1827), in: Piechocki/Koch, Beiträge (1965), S 182–188
Metadaten
Titel
Die „Akiurgischen Abbildungen“ von Ernst Blasius (1802–1875)
Teil I – Leben und Werk des Hallenser Ordinarius Ernst Blasius
verfasst von
Dr. R. Michallek
F. Michallek
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-011-0986-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Gefässchirurgie 4/2012 Zur Ausgabe

Fragen aus der Praxis

Macht eine Varikosis Krämpfe?

CME Zertifizierte Fortbildung

Thorakales Aortenaneurysma

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.