Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Die Balintgruppe

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. med. Werner Geigges

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Balintgruppen sind Fallbesprechungen unter besonderer Berücksichtigung der Arzt-Patient-Beziehung. Ein Arzt stellt einen Patienten vor, der ihn aus den unterschiedlichsten Gründen beschäftigt. Die Gruppe spiegelt die Arzt-Patient-Beziehung aus verschiedenen Blickwinkeln wider, die dem Arzt ermöglichen, andere Sichtweisen zu erlangen und störende unbewusste Einflüsse sowie eigene Anteile wahrzunehmen. So entstehen ein neues Verständnis und eine neue Qualität der Beziehung. Diese neuen Perspektiven helfen dem Arzt, sich selbst und den Patienten besser zu verstehen, und geben Anstöße für einen befriedigenderen Behandlungsverlauf.
Literatur
Zurück zum Zitat Balint E (1980) The doctor-patient relationship in the 1980s. In: Jappe G, Nedelmann C (Hrsg) Zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 95–112 Balint E (1980) The doctor-patient relationship in the 1980s. In: Jappe G, Nedelmann C (Hrsg) Zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 95–112
Zurück zum Zitat Balint M (1957) The doctor, his patient and the illness. 2ndedition London: Pitman: 1964. 3rd Millenium edition: Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000 Balint M (1957) The doctor, his patient and the illness. 2ndedition London: Pitman: 1964. 3rd Millenium edition: Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
Zurück zum Zitat Balint M (1973) Therapeutische Aspekte der Regression. Hamburg Balint M (1973) Therapeutische Aspekte der Regression. Hamburg
Zurück zum Zitat Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart, 10. Aufl. Lovell-Simons L (2012) The method of Balint work (Vortrag an der 2. Internationalen Balint-Konferenz, in Peking im Juni 2012) Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart, 10. Aufl. Lovell-Simons L (2012) The method of Balint work (Vortrag an der 2. Internationalen Balint-Konferenz, in Peking im Juni 2012)
Zurück zum Zitat Luban-Plozza B (2001) Beziehungsdiagnostik und Therapie im Sinne M. Balint‹s. Balint 2: 66–68CrossRef Luban-Plozza B (2001) Beziehungsdiagnostik und Therapie im Sinne M. Balint‹s. Balint 2: 66–68CrossRef
Zurück zum Zitat Otten H (2007) Balintarbeit mit Skulptur. In: S. Häfner (ed.), Die Balintgruppe, S 89-94. Deutscher Ärzteverlag, Köln Otten H (2007) Balintarbeit mit Skulptur. In: S. Häfner (ed.), Die Balintgruppe, S 89-94. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Otten H (2012) Professionelle Beziehungen - Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Heidelberg, SpringerCrossRef Otten H (2012) Professionelle Beziehungen - Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Heidelberg, SpringerCrossRef
Zurück zum Zitat Häfner, S. (Hrsg.) (2007): Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Teilnehmer. Im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag. Häfner, S. (Hrsg.) (2007): Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Teilnehmer. Im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag.
Zurück zum Zitat Nedelmann C, Ferstl H (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart Nedelmann C, Ferstl H (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Otten H (2012) Professionelle Beziehungen - Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Heidelberg, SpringerCrossRef Otten H (2012) Professionelle Beziehungen - Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Heidelberg, SpringerCrossRef
Metadaten
Titel
Die Balintgruppe
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. med. Werner Geigges
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_28

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.